logo

Breitenmoser Fleischspezialitäten AG

Pantli – Die Wurst, die es in sich hat

Der Appenzeller Pantli erfreut sich weit über die Region hinaus grosser Beliebtheit. Aber weshalb eigentlich? Wir haben bei Barbara Ehrbar-Sutter von der Breitenmoser Fleischspezialitäten AG nachgefragt.

Manuela Bruhin am 08. Juni 2022
Pantli Pantli Pantli Pantli Pantli

Es ist Wanderzeit.. Weshalb gehört der Appenzeller Pantli unbedingt in den Rucksack?

Ob bei einer Wanderung im wunderschönen Appenzellerland oder in einer anderen schönen Region der Schweiz – ein Pantli passt zu jeder Wanderung. Der Pantli benötigt keine Kühlung und kann auch bei warmen Temperaturen im Rucksack transportiert werden. Aufgrund seiner Zusammensetzung liefert der Pantli nicht nur Eiweiss, sondern gleicht den Mineralhaushalt des Wanderers aus. Der ideale «Wanderpartner» in den Bergen.

Die Geschichte reicht bis weit in das 19. Jahrhundert zurück. Wie hat sich das Aussehen und die Eigenschaften seither verändert?

Im 19. Jahrhundert hielten die Appenzeller Bauern historisch und wirtschaftlich bedingt vor allem Rindvieh. Die Stücke vom Stotzen veredelten die Metzger zu Mostbröckli. Aus den Abschnitten kreierten sie Rohwürste, wie zum Beispiel den Pantli oder Brühwürste. Das erste Foto eines Pantlis wurde an einer Gewerbeausstellung Ende des 19. Jahrhunderts gezeigt. Im Schweizer Wurstbuch «Alles ist Wurst» berichtet ein Metzger, dass sein Grossvater im Jahre 1896 begann, den Appenzeller Pantli herzustellen. In einer Ausgabe des Zürcher Tagblatts von 1892 wird der Appenzeller Pantli als «Appenzeller Landjäger» angepriesen. Breitenmoser's Pantli wird nach uraltem hauseigenem Rezept mit viel Liebe und in Handarbeit gefertigt. Die kantig gepresste Rohwurst, ein Fleischerzeugnis zum Rohessen, hat sich über die Jahre so gut wie nicht verändert. Es gibt den Appenzeller Pantli IGP in verschiedenen Grössen und Gewichten – mal einzeln verpackt oder paarweise.

Sie sprechen es an: Der Pantli hat sich über all die Jahre kaum verändert. Das Ernährungsverhalten der Menschen hingegen schon. Wie schafft es da ein solches Produkt, über so viele Jahre beliebt zu bleiben?

Der Pantli ist schon über Jahrzehnte ein Genusserlebnis und ein Lieferant für tierisches Eiweiss. Fleisch und Fleischerzeugnisse haben in einer ausgewogenen Ernährung durchaus ihren Platz. Die große Produktpalette und zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten bieten eine breite Geschmacksvielfalt. Fleisch ist daher ein beliebtes Lebensmittel. Fleisch enthält viele Nährstoffe, die vom Körper gut aufgenommen und verwertet werden können. Neben Wasser besteht Muskelfleisch mit rund 22 Prozent hauptsächlich aus Eiweiss. Es ist reich an essenziellen, also lebensnotwendigen Aminosäuren und gehört deshalb zusammen mit Ei- und Milcheiweiss zu den Proteinen mit der höchsten biologischen Wertigkeit. Durch seinen Eiweissgehalt liefert Fleisch allerdings auch jede Menge Purine. Das sind Eiweissbegleitstoffe, die im Körper zu Harnsäure abgebaut und über den Urin ausgeschieden werden. Für Menschen mit guter Gesundheit und keiner Vorerkrankung stellt dieser Prozess kein Problem dar. Fleisch besteht ausserdem aus weitaus weniger Fett, als man denkt. Zudem ist Fleisch in den letzten 20 Jahren immer fettärmer geworden.

Was macht den Geschmack so unverkennbar? Auf was kommt es an?

Diese Rohwurst hat einen ausgeprägten Knoblauchgeschmack. Er wird aus dem Muskelfleisch von Rindern- und Schweinen sowie Speck hergestellt. Durch die Räucherung mit unbehandelten Hölzern in verschiedenen Formen entsteht der unverkennbare, leichte Rauchgeschmack. Der Name des Appenzeller Pantli soll von dessen Unförmigkeit stammen. Laut Idiotikon aus dem Jahre 1901 wird der Name Pantli folgendermassen umschrieben: «Ein sehr grosses, dickes, plumpes Ding in seiner Art». Er wird auch als etwa ein Pfund schwere, dicke und ziemlich lange Knackwurst beschrieben. Seine gleichmässige Oberfläche und kompakte Konsistenz sind unverkennbar.

Highlights

Nach Kommentar von Stefan Schmid

Interessenkonflikt beim Tagblatt-Chefredaktor?

am 07. Mai 2024
Lehrperson filmte heimlich

Nach den Übergriffen an der St.Galler «Flade» sagt Psychologe: «Wenn man nicht ernst genommen wird, kommt ein Gefühl von Ohnmacht auf»

am 08. Mai 2024
Lage entspannt sich wieder

Nach Missbrauchsskandal der Kirche sagt Thomas Franck: «Es gab sehr viele Kirchenaustritte, aber nicht so viele, wie ich persönlich befürchtet habe»

am 05. Mai 2024
DG: DG: Politik

Fragmentierung ist nicht das Problem, sondern das Wesen der digitalen Gesellschaft.

am 06. Mai 2024
Banker-Saläre

Es ist völlig in Ordnung, wenn Sergio Ermotti 14 Millionen Franken Lohn erhält

am 03. Mai 2024
Mangelndes Interesse?

Weil das Umfeld nicht vergessen werden darf: In St.Gallen sollen Angehörige psychisch Kranker ein Gehör finden

am 07. Mai 2024
20 Jahre Jubiläum

Bianca Mosimann feiert das Jubiläum ihres Coiffeurgeschäfts in St.Gallen: «Es war eine gute Zeit, und ich würde keinen Tag davon missen wollen»

am 06. Mai 2024
Zoomer Agency

Funktioniert Werbung überhaupt noch? Die St.Galler Werbeagentur sagt: «Hochwertiger Content auf TikTok geht oft unter»

am 09. Mai 2024
Serie «Warbird»

Nach einem Einsatz über Augsburg musste ein Bomber im Rheintal zur Landung ansetzen

am 08. Mai 2024
Serie «Warbird»

Der «Death Dealer»: Erster amerikanischer Bomber landet in der Schweiz

am 05. Mai 2024
Positive Dynamik fortsetzen

So sieht die neue St.Galler Departementsverteilung aus

am 08. Mai 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) aus Waldkirch ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.