Sie rockt mit Rockabilly die Bühne
Eine Sängerin, die noch für Schlagzeilen sorgen wird: Weshalb Mary B. Good der nächste Star aus St.Gallen werden wird
Von Marcel Baumgartner am 03. Sep 2024
Ende August hat sie ihr erstes Album veröffentlicht. Nun will Mary B. Good so richtig durchstarten. Wir haben die junge St.Galler Sängerin, die optisch und stimmlich auffällt, zum Interview getroffen.
Podcast mit Marcel Wittwer
EDU-Politiker wehrt sich: «Wir sind nicht einfach nur eine Bibel-Partei»
Von Marcel Baumgartner am 25. Mär 2023
Die Bundesratsparteien sind in den Medien omnipräsent. Wir suchen deshalb das Gespräch mit Marcel Wittwer, Vizepräsident der EDU Thurgau. Der christliche Glauben ist ein Kriterium, um bei dieser Partei Mitglied zu werden. Ist die EDU noch zeitgemäss?
Polit-Talk 3/3 mit Egger, Dobler und Paganini
Ein Stromausfall würde Milliarden kosten – Was unternimmt die Politik zur Sicherstellung der Energie?
Von Marcel Baumgartner am 24. Mär 2023
Im dritten Teil des Polit-Talks von «Die Ostschweiz» sprechen die Nationalräte Mike Egger (SVP), Marcel Dobler (FDP) und Nicolo Paganini (Mitte) über den Energie-Mantelerlass, die Folgen eines Stromausfalls, BVG-Reformen und langwierige Prozesse in der Politik.
Polit-Talk 2/3 mit Egger, Dobler und Paganini
Kann eine Schweizer Gewehrkugel neutral sein? Uneinigkeit bei den Nationalräten
Von Marcel Baumgartner am 22. Mär 2023
Im zweiten Teil unseres Polit-Talks sprechen die Nationalräte Mike Egger (SVP), Marcel Dobler (FDP) und Nicolo Paganini (Mitte) über Waffenexporte und die Neutralität der Schweiz.
Polit-Talk 1/3 mit Egger, Dobler und Paganini
Eine Schande für die Schweiz? Drei Nationalräte sprechen zusammen über den UBS-CS-Deal
Von Marcel Baumgartner am 20. Mär 2023
Im ersten Teil unseres Polit-Talks sprechen die Nationalräte Mike Egger (SVP), Marcel Dobler (FDP) und Nicolo Paganini (Mitte) über den historischen UBS-CS-Deal und seine Auswirkungen auf die Schweiz. Ebenso ein Thema sind die Ständeratswahlen im Kanton St.Gallen.
Podcast mit Christof Frei
Wie lange wird dieser Krieg noch andauern?
Von Marcel Baumgartner am 15. Mär 2023
Kann es zwischen Russland und der Ukraine noch einen Frieden am Verhandlungstisch geben? Welche Fehler hat der Westen begangen? Und wie steht es um die Neutralität der Schweiz? Christof Frei, Staatswissenschaftler an der Uni St.Gallen, im Gespräch.
Podcast mit Giuseppe Gracia
Giuseppe Gracia, tolerieren Sie Gewalt?
Von Marcel Baumgartner am 14. Mär 2023
Sein neuster Roman dreht sich um Verrat, Revolution und Liebe. Ein pessimistisches Werk, das zu unserer Zeit passt? Ein Gespräch über die Lust an der Sprache, festklebende Aktivisten und eine Gesellschaft in einer schwierigen Zeit.
Podcast mit Hanspeter Spörri
«Der Zeitung glaubt man nichts mehr. Dafür aber dubiosen Quellen im Netz»
Von Marcel Baumgartner am 09. Mär 2023
Sein Leben dreht sich um das geschriebene Wort. Hanspeter Spörri aus Teufen, Journalist und Medienkenner, sagt im Gespräch, was ihm in seinem Business Sorgen bereitet, wie er zum Meinungsjournalismus steht und was an den «goldenen Zeiten» effektiv goldig war.
«Sägetalk»-Podcast
Nostalgisch Skifahren – Abfahrt kann Stunden dauern
Von Die Ostschweiz am 09. Mär 2023
Die «Sägetalk»-Podcasts entstehen im Zusammenhang mit der «Sägetafel», einem kulinarischen Angebot im Städtli Lichtensteig von Rachel Bischof und Stephan K. Haller. Dieses Mal im Gespräch: Liselotte Schlumpf und Christiana Sutter, zwei Frauen, die ein besonderes Hobby pflegen.
Podcast mit Christian Löpfe
Ist das Kino tot?
Von Giuseppe Gracia am 01. Mär 2023
Christian Löpfe ist ein Filmfreak. Als Operateur im Kino Liberty in Weinfelden kommt er in den Genuss von guten und von schlechten Werken. Im Podcast mit Giuseppe Gracia spricht er über die Digitalisierung, Streamingangebote und den Stellenwert eines Plüschtiers bei Bond.
Podcast mit Michèle Binswanger
«Zwei Jahre lange wurde ich gehatet und heruntergemacht»
Von Giuseppe Gracia am 22. Feb 2023
Michèle Binswanger hat ein Buch über die Zuger Sex-Affäre geschrieben. Mehrere Instanzen mussten darüber befinden, ob das Werk veröffentlicht werden darf. Giuseppe Gracia spricht mit der Journalistin über die Entstehungsgeschichte, Angriffe auf ihre Person und zieht ein Fazit für die Gesellschaft.