logo

Die Sicht des Chefredaktors

Schluss nach sieben Jahren: Einige Worte zum Ende von «Die Ostschweiz»

Fehlende Werbeeinnahmen führen dazu, dass wir die Onlinepublikation «Die Ostschweiz» einstellen. Mit diesem Beitrag verabschiede ich mich nach knapp sieben Jahren in diesem Umfeld von Ihnen. Ein paar Worte zur Entwicklung. Einige Emotionen. Und ein Dankeschön.

Marcel Baumgartner am 13. September 2024

«Wir forschen hier ja nicht an einem Heilmittel gegen Krebs», pflegte ich intern jeweils zu sagen, wenn ich das Gefühl hatte, Probleme (oder wir selbst) erhalten zu viel Gewicht.

Tatsächlich wird es schon bald niemanden mehr interessieren, dass es die Online-Publikation von «Die Ostschweiz» nicht mehr gibt. Wir haben darüber berichtet. Aus den Augen, aus dem Sinn.

Lassen Sie mich – solange sie noch in Erinnerung ist – aber doch noch ein paar Punkte erläutern.

Wir lancierten das Projekt «Die Ostschweiz» 2018 mit dem Ziel, die Medienlandschaft der Region wieder etwas vielfältiger zu gestalten. Alle Beteiligten – die Gründer und später auch ein Kreis von rund zehn Aktionären – waren sich bewusst, dass man mit solch einem Vorhaben kein Geld gewinnen kann. Im besten Fall resultiert Ende Jahr eine schwarze Null. Im besten Fall wächst ein kleines Pflänzchen langsam heran.

Wir hatten für den Aufbau nicht wie andere Publikationen Millionen zur Verfügung. Uns stand kein 10-köpfiges Redaktionsteam zur Verfügung, um für grosse Wellen zu sorgen. Und trotzdem kamen schon nach kurzer Zeit ziemlich stürmische Zeiten auf uns zu.

Vorerst aber versuchten wir einfach, als Zweiergespann Akzente zu setzen. Wir, das waren Stefan Millius und ich. Wir, das waren zwei «Verrückte», die sich blind verstanden, die fast täglich neue Ideen wälzten und an sieben Tagen die Woche rund um die Uhr für dieses «Baby» lebten.

Im Gegensatz zu den grossen Verlagshäusern hatten wir den Vorteil der kurzen Entscheidungswege. Waren wir uns heute einig, eine Printausgabe zu lancieren, wurden am nächsten Tag bereits Druckofferten eingeholt und die Woche darauf mit der Umsetzung gestartet. Fanden wir beim Feierabendbier die Idee bestechend, eine Online-Sonntagszeitung zu integrieren, erhielt unser IT-Partner wenige Stunden später ein Konzept dafür.

Von Beginn an setzten wir auf das Modell der Gastautoren. Sie sollten «Die Ostschweiz» als eine Art Schaufenster für ihre Meinungen nutzen können. Denn einerseits wollten wir das Knowhow der breiten Masse integrieren, und andererseits hatten wir die Nase gestrichen voll davon, dass irgendwelche Journalisten alle möglichen Themen kommentieren, von denen sie eigentlich nicht wirklich eine Ahnung haben. Ich halte dieses Modell noch heute für gut und wichtig.

Auch während der Corona-Zeit publizierten wir bei uns nicht nur die neusten Stellungnahmen aus Bern, sondern vermehrt auch kritische Analysen zum Geschehen. Wie sämtliche Medien haben auch wir während dieser Phase Fehler begangen. Viele waren es nicht. Aber die wenigen genügten, um uns als Verschwörungspublikation zu brandmarken.

Es war die Zeit, als viele von uns wie wildgewordene Hühner durch die Gegend liefen. Es war die Zeit von schwarz und weiss, von Anschuldigungen, Hetzjagden, Feindseligkeiten und Verunsicherung. Es war die Zeit, in der «Die Ostschweiz» schweizweit und über die Landesgrenze hinaus bekannt wurde. Und in dieser Phase ploppte die grosse Frage auf, wohin sich die Publikation in Zukunft entwickeln soll, mit welchen Inhalten und welchen potenziellen Werbepartnern.

Was folgte, waren eine Rückkehr in «ruhigere Gewässer», die Integration von weiteren starken Partnern, wie etwa der Galledia. Man war trotz eines stetig heftigen Gegenwindes optimistisch. Man kämpfte, man erlitt Niederlagen, man stand wieder auf und machte weiter.

Nun ist die Energie aufgebraucht. Der Kampf ist verloren. Die fehlenden Werbeeinnahmen im Online-Bereich führten zu einem Ende nach sieben Jahren. Bislang ist es kaum einer digitalen Publikation gelungen, eine schwarze Null zu erzielen. Alle prüfen die unterschiedlichsten Möglichkeiten. Für uns war immer klar, dass wir in keine finanzielle Abhängigkeit geraten möchten. Wir setzten auf den Markt. Letztlich war die Unterstützung unseres Online-Produktes aber deutlich zu gering. Das Interesse an einer Medienvielfalt wird zwar flächendeckend immer wieder bekundet. Aber leider blieb es zu oft bei reinen Worten.

Es ist bei ungewöhnlichen Entwicklungen wie Corona ebenso wie im Unternehmertum sehr einfach, mit dem Wissen von Heute vergangene Entscheidungen und Schlussfolgerungen zu kritisieren und zu kommentieren. Bedauerlich ist für mich weniger der Umstand, dass wir den Stecker ziehen müssen, als viel mehr die allgemeine Medienentwicklung. Wir erleben Einheit statt Vielfalt. Wir erleben Zentralisierung statt Regionalität.

Für mich persönlich geht nun eine knapp siebenjährige Reise zu Ende, die mich mitunter an meine Grenzen brachte und zu einigen grauen Haaren führte. Sie war jedoch auch verbunden mit der Umsetzung zahlreicher spannender Projekte, mit äusserst lehrreichen Erfahrungen und unzähligen inspirierenden Begegnungen.

Für die Ostschweiz würde ich mir wünschen, dass sie dereinst eine Art «Die Ostschweiz 2.0» erhält, eine Publikation, die den Menschen in dieser Region eine Stimme gibt und einen Gegenpol zu anderen Medien bildet.

Einen Dank aussprechen möchte ich unseren Aktionären, die an die Idee geglaubt und uns Gründer unterstützt haben. Hier insbesondere Peter Weigelt und Marcel Odermatt. Sie beide setzten sich von Beginn an als Verwaltungsräte unermüdlich für das Projekt ein – später unterstützt durch Urs Schneider und Daniel Ettlinger von der Galledia.

Danken möchte ich auch sämtlichen Mitarbeitenden, vor allem Manuela Bruhin, die trotz all der Turbulenzen stets die Ruhe bewahrt und einen überdurchschnittlichen Einsatz gebracht hat. Manuela und ich bildeten in den letzten Jahren das Kernteam von «Die Ostschweiz» - ein total 180 Prozent-Pensum im Kampf gegen Windmühlen.

Es würde den Rahmen sprengen, hier sämtliche Personen aufzuführen, die uns unterstützt und begleitet haben. Es waren unzählige. Wer mich aber letztlich immer wieder mit Energie versorgt und motiviert hat, waren meine Frau und meine zwei Kinder. Auch für sie beginnt nun ein neuer und sicherlich etwas ruhigerer Abschnitt.

Damit verabschiede ich mich von Ihnen, liebe Leserin, lieber Leser, aus diesem Umfeld von «Die Ostschweiz».

Die Online-Seite wird vorerst natürlich noch aufgeschaltet bleiben. Vielleicht entdecken Sie ja auch in Zukunft noch die eine oder andere Perle.

Bleiben Sie kritisch.

Beste Grüsse

Marcel Baumgartner, Chefredaktor «Die Ostschweiz»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.