Die Glosse
Waldmeyer und die Steuerflucht. Oder: Money talks, money walks…
Von Roland V. Weber am 06. Sep 2024
Die Juso-Initiative nimmt vermögende Personen in erbschaftsrechtliche Geiselhaft. Die betroffenen reichen Personen lassen sich das nicht gefallen. Schon werden Fluchtpläne geschmiedet, und Waldmeyer überlegt, was er tun würde, wenn er selbst davon betroffen wäre.
Die Glosse
Waldmeyer und die Glossen-Konkurrenz. Oder: Der Nachtzug nach Lissabon
Von Roland V. Weber am 23. Aug 2024
Die Vorstösse im Zürcher Stadtparlament sieht Waldmeyer jeweils als Konkurrenz zu seinen Glossen. Sie sind dermassen weltfremd und absurd (und in diesem Sinne schweizweit wegweisend), dass sie an sich schon eine Glosse darstellen. Wie soll denn Waldmeyer dies noch toppen?
Die Glosse
Waldmeyer und die Spieltheorie
Von Roland V. Weber am 09. Aug 2024
Waldmeyer ist ein grosser Anhänger der Spieltheorie. Diese lässt sich hervorragend für eine anspruchsvolle Gesprächsführung verwenden, bei der man eigentlich nur gewinnen kann. In einer Verhandlung muss man nur den Lead bewahren. Aber manchmal funktioniert es eben nicht…
Die Glosse
Waldmeyer, das Ribeye und die französische Linke
Von Roland V. Weber am 26. Jul 2024
Der Kauf eines Stück Ribeyes beim Metzger betrachtet Waldmeyer mitunter als eine klassische Management-Aufgabe. Es gilt nicht nur den Zuschnitt, die Herkunft und die Qualität zu beachten. Die jüngsten Pläne der neu formierten französischen Linken könnten dabei einen Einfluss haben.
Die Glosse
Waldmeyer und das Ende der Wokeness
Von Roland V. Weber am 28. Jun 2024
Waldmeyer hat überhaupt kein Problem mit Gleichstellungen. Oder Toleranz gegenüber Andersdenkenden. Ausser, beispielsweise, mit militanten Feminist:innen. Aber vielleicht ist der Trend schon wieder am Abklingen?
Die Glosse
Waldmeyer und die neuen Gebietsansprüche
Von Roland V. Weber am 17. Mai 2024
In den Augen einiger Staatsführer wird die Geschichte manchmal «falsch» geschrieben. So gehörte Alaska einst zu Russland. Parlamentarier in Russland forderten deshalb kürzlich die Annexion Alaskas. Waldmeyer denkt nun an eine «Gross-Schweiz».
Die Glosse
Waldmeyer und das «bedingungslose Vermögen»
Von Roland V. Weber am 03. Mai 2024
Waldmeyer hatte sich schon öfter über die in seinen Augen abstruse Idee eines «bedingungslosen Grundeinkommens» geärgert – eine Idee, die aus linken Kreisen mit grosser Regelmässigkeit auftaucht. Aber nicht genug: Jetzt wird auch noch der Ansatz eines «bedingungslosen Vermögens» nachgereicht!
Die Glosse
Waldmeyer und wann wir die Österreicher überholen
Von Roland V. Weber am 19. Apr 2024
Österreich hat nur unwesentlich mehr Einwohner als wir. Aber wir holen jährlich auf, und in ein paar Jahren werden wir das Land, bevölkerungsmässig, elegant hinter uns gelassen haben. Triumph wäre allerdings fehl am Platz, denn eigentlich bräuchten wir dringend viel mehr Österreicher!
Glosse
Waldmeyer und die politische Bevormundung
Von Roland V. Weber am 05. Apr 2024
Wer nicht in der Stadt Zürich wohnt, tut gut daran, einmal ein Auge auf die dortigen Staatseingriffe zu werfen. So weiss man, was einem in ein paar Jahren noch blühen wird: fundamentalistisches Dreinfunken der Behörden bis in die letzte Faser deines Lebens!
Die Glosse
Waldmeyer und der Kollaps der UBS
Von Roland V. Weber am 22. Mär 2024
Es reichte ja schon, dass die CS den Bach runterging. Aber nun auch noch die UBS? Waldmeyers Tagtraum wirkt ziemlich beklemmend, aber er ist doch eindrücklich. Wir zählen das Jahr 2026.
Glosse am Freitag
Waldmeyer plant die Osterweiterung
Von Roland V. Weber am 08. Mär 2024
1992 versenkte die Schweiz ihren EWR-Beitritt. Das war ziemlich dumm. Liechtenstein beispielsweise ist seit 30 Jahren ohne Probleme im EWR und muss sich nicht mit lästigen Verhandlungen in Brüssel herumschlagen. Waldmeyer möchte nun den EWR wiederbeleben.