logo

DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

Kleinere und mittlere Betriebe funktionieren anders als Grossunternehmen. Dabei geht es nicht darum, wer besser oder schlechter ist. Entscheidend ist vielmehr, dass wir es mit unterschiedlichen Strukturen mit unterschiedlichen Spielregeln zu tun haben.

Kurt Weigelt am 03. September 2024

Dies gelesen: «Die Dinge anders zu machen, ist die Waffe des Kleinen, unsere einzige Chance.» (Quelle: Interview mit Martin Schmidt, Fussballtrainer, NZZ, 27.1.2026)

Das gedacht: Mein letzter Artikel befasste sich mich mit Bürokratie und Regulierung als Motivations-Killer. Jeder staatliche Eingriff, der die Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrer Entscheidungsfreiheit einschränkt, beschädigt diese in ihrem Streben nach Unabhängigkeit, nach Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.

Dies ist aber nicht alles. Negativ beeinflusst werden auch die Spielregeln einer funktionierenden Marktwirtschaft. Regulierung und Bürokratie spielen Grossunternehmen und der Konzernwirtschaft in die Hände. In zweifacher Hinsicht. Es geht um Kosten und um Handlungsfreiheit.

Abnehmende Durchschnittskosten

Skaleneffekte führen in grösseren Unternehmungen zu einer im Verhältnis tieferen administrativen Belastung. Die Durchschnittskosten nehmen mit der Grösse eines Unternehmens ab.

Schon vor Jahren zeigte eine durch das Bundesamt für Wirtschaft und Arbeit in Auftrag gegebene Studie, dass in Kleinstunternehmen mit 1 – 9 Mitarbeitenden die administrativen Belastungen pro Kopf doppelt so viel kosten wie in Unternehmen mit 10 – 49 Angestellten. Erst recht gilt dieses Ungleichgewicht im Verhältnis zur Konzernwirtschaft. Regulierungskosten können bei grossen Unternehmen auf mehr Mitarbeitende verteilt werden und verschaffen diesen einen Kostenvorteil gegenüber kleineren und mittleren Unternehmen.

Was dies in der Praxis bedeutet, dokumentiert die aktuelle Raiffeisen-Immobilienstudie. Nur noch etwas mehr als jede zehnte neue Mietwohnung wird von privaten Bauherren geplant. Vor zwanzig Jahren war es noch jede fünfte. Neue Vorschriften, überbordende Bürokratie und steigende rechtliche Risiken schrecken immer mehr private Investoren vom Bauen ab.

Unfaire Wettbewerbsvorteile

Besonders stossend ist, dass Regulierungen, die auf das Fehlverhalten der Konzernwirtschaft zurückzuführen sind, diesen zu unfairen Wettbewerbsvorteilen verhelfen. Beispielhaft dafür die Bankenregulierung. Die Bankenkrise von 2007 und 2008 erschütterte die Finanzwelt. In der Schweiz musste die UBS vom Staat gerettet werden. Als angeblich systemrelevante Bank konnte und wollte man diese nicht fallen lassen.

Dies sollte sich nicht wiederholen. Weltweit wurde die Bankenregulierung verschärft. In der Schweiz hat sich die Eidgenössische Finanzmarktaufsicht FINMA zu einem bürokratischen Apparat mit weit über 500 Mitarbeitenden entwickelt. Tagtäglich wird kommandiert, kontrolliert und korrigiert.

Den Preis für diese Regulierungsorgie zahlen die unabhängigen Vermögensverwalter, Versicherungsvermittler und kleineren Banken. Weit weniger Bauchweh verursacht die Finma-Bürokratie den grossen Bankinstituten mit ihren Heerscharen an Stabsstellen, Juristen und Compliance Officers. In dieses groteske Bild passt, dass der ganze administrative Overkill den Untergang der Credit Suisse nicht verhindern konnte.

Individuelle Lösungen

Entscheidend ist, dass der Drang zur Regulierung und Standardisierung nicht nur eine Sache der Politik ist. Vielmehr ist es die Wirtschaft selbst, die sich freiwillig dem Diktat von Zertifizierungen und Normen unterwirft. Standardisiert wird das Qualitätsmanagement, das Umweltmanagement, das Sicherheitsmanagement, die Gleichstellung, die Inklusion, das Gemeinwohl, die Nachhaltigkeit. Für alles gibt es Checklisten, Qualitätskontrollen, Berichte. Was nicht als ausformuliertes Konzept existiert, existiert nicht.

Eine Tatsache, die mich an meine allererste Sitzung als frischgewählter IHK-Direktor erinnert. Dabei ging es um eine Stiftung namens Pfiff. Diese wurde im Zusammenhang mit den Feierlichkeiten zum Kantonsjubiläum 2003 gegründet und hatte zum Ziel, innovative und familienfreundliche kleinere und mittlere Unternehmen auszuzeichnen.

Bereits bei der zweiten Ausschreibung reichten nur noch sehr wenige Unternehmen ein Bewerbungsdossier ein. Seitens der Vertreterinnen und Vertreter der Verwaltung und der Banken im Stiftungsrat wurde dies als Ausdruck mangelnder Familienfreundlichkeit bei den kleineren und mittleren Unternehmen gedeutet. Diese Wahrnehmung war damals und ist heute noch falsch.

Kleinere Betriebe sind nicht weniger familienfreundlich als Grossunternehmen. Was jedoch fehlt, sind schriftlich formulierte Konzepte und Strategien. Man handelt im Einzelfall und setzt alles daran, individuelle Lösungen für spezifische Bedürfnisse zu finden. Im Mittelpunkt stehen die einzelnen Menschen und nicht Prozesse und Strukturen. Das Fehlen von Hochglanzprospekten, Powerpoint-Präsentationen, Qualitätszielen, Fachgremien und Denkwerkstätten bedeutet nicht weniger, sondern in vielen Fällen mehr mitmenschliches Engagement.

Geringer Formalisierungsgrad

Martin Schmidt, bis Mitte 2024 Sportdirektor des Fussballvereins Mainz 05, brachte es auf den Punkt. Die Kleinen haben nur dann Erfolg, wenn sie die Dinge anders machen als die Grossen. Dazu gehört der Verzicht auf bürokratische Strukturen und Prozesse. Die Geschäfte werden über den direkten Kontakt mit den Mitarbeitenden und den Kunden und mit einer ausgeprägten Handlungsorientierung gesteuert.

Der geringe Formalisierungsgrad ermöglicht die rasche Reaktion auf Veränderungen innerhalb und ausserhalb der Unternehmung. Produkte und Dienstleistungen werden individuell und nach den Wünschen der Kunden erstellt. Erfolgreiche kleinere und mittlere Unternehmen zeichnen sich durch ihre Anpassungsfähigkeit aus. Ihre Chancen liegen in der schnellen Umsetzung von neuen Ideen. Vorausgesetzt, die Rahmenbedingungen lassen dies zu.

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

Und exakt hier der liegt der Hund begraben. Die unternehmerische Handlungsfreiheit wird schrittweise eingeschränkt. Unsere Gesellschaft entwickelt sich in Richtung einer zentralgesteuerten Kommandowirtschaft. Max Horkheimer spricht von der Totalverwaltung der modernen Gesellschaft. Alles wird reglementiert und kontrolliert.

Dies nicht zuletzt als Ergebnis einer unheiligen Allianz von Staat und Konzernwirtschaft. Die grossen Strukturen in Staat und privater Wirtschaft verbindet das Denken in formalisierten Prozessen, Konzepten und Regeln. Sie sprechen die gleiche Sprache, sind Verwandte im Geiste.

Eine Tatsache, die uns in der Wirtschaftspolitik immer wieder einholt. Nur wenige Manager grosser Unternehmen sind bereit, sich persönlich für den privaten Sektor einzusetzen. Man übt sich in vornehmer Zurückhaltung, zeigt Verständnis für die andere Seite, akzeptiert jeden bürokratischen Unsinn, ist für jeden Kompromiss zu haben. Vorausgesetzt, die eigene geht Rechnung auf.

«Die» Wirtschaft gibt es nicht. Kleinere und mittlere Betriebe funktionieren anders als Grossunternehmen. Dabei geht es nicht darum, wer besser oder schlechter ist, effizienter oder unproduktiver, innovativer oder verschlafener ist. Entscheidend ist vielmehr, dass wir es mit unterschiedlichen Strukturen mit unterschiedlichen Spielregeln zu tun haben.

Eine Erkenntnis, die in erster Linie die Entscheidungsträger der kleineren und mittleren Unternehmen selbst in die Verantwortung nimmt. An ihnen liegt es, sich für Spielregeln einzusetzen, die ihren Bedürfnissen entsprechen. Auch in diesem Zusammenhang gilt: Wer nicht politisiert, mit dem wird politisiert.

Quelle und Links: www.kurtweigelt.ch

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.