logo

Politik

Die Glosse

Waldmeyer und die Verteilung der fetten Erbschaftssteuern

Von Roland V. Weber am 13. Sep 2024
Es mag unwahrscheinlich sein, dass die absurde Juso-Erbschafts-Initiative vom Stimmvolk angenommen wird. Aber nicht ganz unmöglich. Zumindest findet es Waldmeyer interessant zu überlegen, was mit den vielen neuen Steuergeldern denn so alles angestellt werden könnte.
Leserbrief

Weshalb gelingt es der Politik immer wieder ein Mehr für Entscheide zu Ungunsten der Bevölkerung zu gewinnen? Eine Betrachtung am Bsp. der BVG.

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 12. Sep 2024
Zu einem grossen Teil hat dies mit Versprechen zu tun, die so, wie sie gemacht wurden, nicht eingehalten werden können. Damit sie eingehalten werden können, muss die Bevölkerung immer noch etwas oben drauf geben. Salamitaktik nennt man dies.
Ostschweizer Politikerin

Einflussreiche und vielseitige Alt Bundesrätin: Was macht eigentlich Ruth Metzler?

Von Marcel Baumgartner am 10. Sep 2024
Ruth Metzler-Arnold, einst bekannt als jüngste und erst dritte Bundesrätin der Schweiz, ist heute eine bedeutende Persönlichkeit in der Schweizer Wirtschaft und im gemeinnützigen Sektor. Nach ihrer Zeit in der Politik hat sie eine beeindruckende Karriere in der Privatwirtschaft eingeschlagen.
Die Glosse

Waldmeyer und die Steuerflucht. Oder: Money talks, money walks…

Von Roland V. Weber am 06. Sep 2024
Die Juso-Initiative nimmt vermögende Personen in erbschaftsrechtliche Geiselhaft. Die betroffenen reichen Personen lassen sich das nicht gefallen. Schon werden Fluchtpläne geschmiedet, und Waldmeyer überlegt, was er tun würde, wenn er selbst davon betroffen wäre.
Gastkommentar

Was Neutralität und Bankgeheimnis miteinander zu tun haben: mehr als man denkt

Von Thomas Baumann am 06. Sep 2024
Die Neutralität der Schweiz hat international derzeit tatsächlich einen schweren Stand. Die These sei erlaubt: Deren schwindende Akzeptanz hat sich mit der Abschaffung des Bankgeheimnisses akzentuiert.
Leserbrief

Jetzt Vorsorge und höhere Renten sichern!

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 05. Sep 2024
Am 22. September entscheiden wir über eine Reform der beruflichen Vorsorge (BVG). Das Schweizer 3-Säulen-System hat sich über viele Jahrzehnte bewährt und sorgt für eine sichere Altersvorsorge.
Leserbrief

Radikale Ansätze bringen uns nicht weiter

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 03. Sep 2024
Die Biodiversitätsinitiative scheint auf den ersten Blick eine gute Idee zu sein, bringt aber erhebliche Nachteile mit sich. Insbesondere würde sie uns dazu zwingen, mehr Lebensmittel, Strom und Holz zu importieren, was insgesamt unserem ökologischen Fussabdruck schadet.
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

Von Kurt Weigelt am 03. Sep 2024
Kleinere und mittlere Betriebe funktionieren anders als Grossunternehmen. Dabei geht es nicht darum, wer besser oder schlechter ist. Entscheidend ist vielmehr, dass wir es mit unterschiedlichen Strukturen mit unterschiedlichen Spielregeln zu tun haben.
Trump oder Harris?

Im US-Wahlkampf sagt HSG Dozentin Brühwiler: «Nur, weil sich die Besatzung im Weissen Haus ändert, lösen sich nicht alle Probleme in Luft auf»

Von Manuela Bruhin am 03. Sep 2024
Die heisse Schlussphase wird eingeläutet: In rund drei Monaten wählt Amerika ihren neuen Präsidenten oder Präsidentin. Weshalb Euphorie verfrüht ist, erklärt Prof. Dr. Claudia Franziska Brühwiler, ständige Dozentin für American Political an der HSG.
Nach rund 10 Jahren

Rücktritt von Stefan Leuthold aus dem Frauenfelder Gemeinderat

Von Die Ostschweiz am 29. Aug 2024
Von Juni 2011 bis Mai 2016 und von Juni 2019 bis heute gehörte Stefan Leuthold (GLP) dem Frauenfelder Stadtparlament an. Nach insgesamt rund 10 Jahren wird er per 30. September 2024 aus seinem Amt ausscheiden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.