Die Glosse
Waldmeyer und die Steuerflucht. Oder: Money talks, money walks…
Von Roland V. Weber am 06. Sep 2024
Die Juso-Initiative nimmt vermögende Personen in erbschaftsrechtliche Geiselhaft. Die betroffenen reichen Personen lassen sich das nicht gefallen. Schon werden Fluchtpläne geschmiedet, und Waldmeyer überlegt, was er tun würde, wenn er selbst davon betroffen wäre.
«Alle Macht dem Proletariat»
Waldmeyer wird überstimmt
Von Roland V. Weber am 15. Okt 2021
An gewissen Zürcher Schulen sollen demnächst die Schüler bestimmen, welche Lehrer sie wollen. Waldmeyer vermutet, dass das nur der Anfang ist: Vielleicht handelt es sich hier nur um den Beginn eines Umsturzes. Passiert es nun also doch, dass demnächst alle Macht an das Volk geht?
Wer verschickt noch Briefe?
Waldmeyer, die Briefpost und die inverse Nachfragekurve
Von Roland V. Weber am 08. Okt 2021
Max Waldmeyer will seiner Frau die Preis-/Mengenkurve erklären. Zum Beispiel anhand des Taximarkts, der so wenig mit einem Markt zu tun hat. Nur so lässt sich dem Paradoxon der Sache mit den Briefmarken auf den Grund gehen.
Die Yacht von Paul Allen
Waldmeyer im Urlaub: Glück ist relativ
Von Roland V. Weber am 01. Okt 2021
Max Waldmeyer sass in einer Strandbar in Südspanien. Die heissen dort Chiringuitto und servieren auch Tapas und gegrillten Fisch. Seltsamerweise bieten alle haargenau dasselbe Menu an.
Das Geheimnis des Soziokommunismus
Waldmeyer und die 99%-Initiative
Von Roland V. Weber am 24. Sep 2021
Start zur neuen wöchentlichen Kolumne: Max Waldmeyer alias Roland V. Weber wird wöchentlich Einblick in seine Welt geben. Zum Auftakt: Wie aus der Schweiz ein heiteres Kibbuz werden soll.
Warum Marylin Monroe in Wahrheit ermordet wurde
Waldmeyer und die Verschwörungstheorien
Von Roland V. Weber am 20. Sep 2021
Max Waldmeyer fand seinen Nachbarn Freddy Honegger schon immer komisch. Als dieser kürzlich über den Gartenzaun hinweg ein Gespräch beginnen wollte («stimmt es eigentlich, dass Obama ein Moslem ist?»), überlegte Waldmeyer kurz, ob er kontern sollte, dass der Papst vermutlich ein Freimaurer sei.
Economy? Oder Sharing?
Waldmeyer und die Sharing Economy
Von Roland V. Weber am 20. Sep 2021
Für Waldmeyer war die Sharing Economy eigentlich ein alter Hut. Er erinnerte sich daran, dass Claudia, seine ältere Schwester (pensionierte Lehrerin, Kurzhaarfrisur, lustige farbige Brille, altes Nokia) in den 70er Jahren einmal einen Sommer in einem Kibbuz verbracht hatte.
Wie man Strom «wäscht»
Max Waldmeyer und die Dunkelflaute
Von Roland V. Weber am 20. Sep 2021
Waldmeyer faszinierte der Begriff «Dunkelflaute»: eine deutsche Wortschöpfung, die sich aus der Kombination von «dunkel» und «Flaute» ergeben hat. Gemeint ist der energiemässig unangenehme Vorgang, dass zu gewissen Zeiten weder die Sonne scheint, noch ein Windchen weht.
À la baisse
Max Waldmeyer verkauft Tesla
Von Roland V. Weber am 19. Sep 2021
Sonntagmorgen, Frühstück. Max, Charlotte und auch die vergeblich erzogenen Kinder Lara und Noa flegeln verschlafen am Tisch rum. «Ich verkaufe Tesla», rapportierte Waldmeyer etwas platzsprengend. Noa antwortete als erster: «Aber wir haben doch gar keinen Tesla.» Waldmeyer: «Wir tun so.»