logo

Die Yacht von Paul Allen

Waldmeyer im Urlaub: Glück ist relativ

Max Waldmeyer sass in einer Strandbar in Südspanien. Die heissen dort Chiringuitto und servieren auch Tapas und gegrillten Fisch. Seltsamerweise bieten alle haargenau dasselbe Menu an. 

Roland V. Weber am 01. Oktober 2021

Im Bild oben Waldmeyers Schnappschuss von der Yacht mit prominentem Besitzer, stilgerecht unscharf im Paparazzo-Stil.

Sämtliche Glossen von Max Waldmeyer sind auch auf seiner «Ostblick»-Seite zu finden.

Waldmeyer verglich es mit den Märkten in Afrika und Fernost: Der „USP“ fehlt eben, also die „unique selling proposition“ – das „Alleinstellungsmerkmal“, wie unsere deutschen Nachbarn zu formulieren pflegen. Bei den Chiringuittos handelt es sich offenbar um eine besonders raffinierte und bewusste Absprache, vielleicht sogar um ein Kartell. Waldmeyer war es egal. Er schaute raus aufs Meer. Weit draussen lag eine grosse Yacht.

Der Co-Founder von Microsoft, Paul Allen, starb bereits 2017. Aber nun lag seine Yacht dort draussen vor Anker. Heute gehört das opulente Schiff, so recherchierte Waldmeyer, einer gewissen Jody Allen. Vielleicht die Witwe? Oder eine Tochter? Oder eine Schwester? Die Schwester erinnerte eher an eine Handarbeitslehrerin, so hatte Waldmeyer ergoogelt. Konnte das sein…? Auf jeden Fall vergnügte man sich dort draussen mit seinem Erbe.

Yachten sind nicht nur teuer, sie kosten auch sau-viel im Unterhalt. Für Betrieb und Unterhalt muss man mit jährlich 10% des Anschaffungswertes rechnen. Crew, Küche, Treibstoff, Gebühren – alles kostet ein Vermögen. Teuer sind auch die Ankerplätze in den Häfen. Wohl darum lag die Octopus jetzt etwas ausserhalb – ganz einfach um Kosten zu sparen? Die Octopus verfügt wohl auch deshalb über ein 12 m langes Schnellboot, mit dem man den nahen Hafen zügig erreichen kann. Damit kann die Crew locker und elegant an die Uferpromenade gelangen, um dort, nur zum Beispiel, eine Auswahl von Plastiktäschchen von Louis Vuitton zu kaufen, an welchen man sich dann auf der Yacht, inzwischen durchtränkt mit Langeweile, ergötzen könnte.

„Wieso haben wir uns nie ein Boot zugelegt?“, meinte Max zu Charlotte.

„Es reicht, Kinder zu haben. Und ein Schiff ist wie ein Pferd: Es braucht immense Betreuung.“

Stimmt, dachte Waldmeyer und studierte nochmals an den 10% rum. Die Octopus kostet 200 Mio USD, also kommt der Spass auf 20 Mio jährlich zu stehen. Da sind selbst Kinder günstiger.

Und noch etwas erkannte Waldmeyer: Man kann zwar mit einer teuren Rolex oder einem Rolls Royce Cabriolet ein Statement gegen aussen abgeben und dergestalt dokumentieren, dass man vermögend ist. Oder man lacht sich eine teure und repräsentative Villa an, die dann womöglich noch in einer Illustrierten mit einer Homestory gepostet wird. Möchte man indessen so richtig markieren und darstellen, dass man sich in der obersten Liga befindet, so wird die Luft dünn. Da braucht es dann schon einen Privatjet – mit dem Nachteil allerdings, dass man den fast nie vorführen kann. Die intrinsischen Gewinne in Sachen Image sublimieren sich dann quasi in der Luft. Die fette Yacht indessen ist das ultimative Statement. Denn die kann man zeigen, an allen wichtigen Hotspots auf der Erde. Falls man nicht von immer willkommenen Paparazzis abgelichtet wird, würde man notfalls an der Uferpromenade in Cannes oder St. Tropez ankern und an Deck (dieses gegen die Promenade gewandt) ostentativ ein Glas Dom Pérignon schlürfen, um wenigstens so gesehen zu werden.

Waldmeyer Logo

Mit der App „MarineTraffic“, so entdeckte Waldmeyer, lässt sich übrigens bestens eruieren, über welche Daten jede Yacht verfügt. Dann kann man weitergooglen und entdeckt mit einigem Glück, wer der Eigner der Yacht ist. Oder eben die Eignerin – wie im Falle der Octopus. Ganz praktisch.

Das Bier, welches Waldmeyer souverän mit „una caña por favor“ bestellt hatte, kostete nur 2 Euro. Charlotte schlürfte einen hervorragenden trockenen Cava: 4.50 Euro.

Und gleichzeitig konnte man – gratis – diese Yachten konsumieren, mittels MarineTraffic. Die Octopus weist eine Länge von 126 Metern auf, hat 38 Angestellte, zwei Helilandeplätze, ein U-Boot und eben dieses Louis Vuitton-Beiboot. In dieser Kategorie muss man mit 1.5 Mio USD pro Meter Schiffslänge kalkulieren. Die 200 Millionen USD könnten also stimmen.

Charlotte sah blendend aus. Braungebrannt und schlank blinzelte sie gegen die Sonne, genoss ihren Cava und war ganz relaxed. Ja, fast zutraulich und heute weniger bissig als sonst. Die Nachbestellung der dritten Caña liess sie kommentarlos durchgehen – einfach so.

„Nöd gschenkt“, meinte Waldmeyer. Er meinte natürlich nicht die Caña, sondern die Octopus. Was für eine Erleichterung, keine solche Yacht zu besitzen!

„Und wenn‘s stürmt, hängst du kotzend an der Reeling und verfluchst die 200 Mio. Dann noch lieber ein Pferd“, analysierte Waldmeyer weiter. Das leuchtete auch Charlotte ein, sie konstatierte jedoch: „Auch Meisterschwanden ist schön – zumindest im Sommer. Wieso sind wir jetzt nicht zuhause?“

„Erstens kostet dann eine Stange Bier 6 und ein Cüpli 18 Franken. Und zweitens schafft es Paul Allans Yacht nicht bis zum Hallwilersee – und wir könnten uns nicht über diesen Kahn amüsieren!“

Ja, schön, besass Waldmeyer keine eigene 200-Millionen-Dollar-Yacht. Manchmal ist Nicht-Besitz attraktiver. Und ja, Glück ist relativ, dachte sich Waldmeyer und war zufrieden über seine Erkenntnis. Er winkte dem Kellner und wollte zum Bezahlen erst ein beiläufiges „la cuenta por favor“ lancieren. Er besann sich im letzten Moment anders: „Una caña más, por favor!“

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.