logo

Politik

Leserbrief

Wir müssen die Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Freiheit wahren

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 24. Aug 2024
Die Biodiversitätsinitiative mag auf den ersten Blick verlockend wirken, birgt jedoch erhebliche Gefahren für unsere Landwirtschaft und Wirtschaft. Zusätzliche Flächen für Biodiversität würden die Anbauflächen für Lebensmittel reduzieren und somit die Versorgungssicherheit gefährden.
Deutlich höher als budgetiert

Controllingbericht des Kantons Thurgau: Trend zeigt ein grösseres Defizit als budgetiert

Von Die Ostschweiz am 23. Aug 2024
Das Defizit des Kantons Thurgau im laufenden Jahr wird deutlich höher ausfallen als im Budget vorgesehen. Das zeigt der Controllingbericht des Kantons per Mitte Jahr. Dazu geführt haben sowohl höhere Ausgaben, wovon ein Grossteil nicht beeinflusst werden kann, als auch tiefere Einnahmen.
Wirksamkeitsbericht 2024

Finanzausgleich im Kanton St.Gallen moderat anpassen

Von Die Ostschweiz am 23. Aug 2024
Die Regierung legt im Wirksamkeitsbericht 2024 zum Finanzausgleich dessen Mechanismen dar und zeigt Möglichkeiten auf, die zur Minderung der Zentrumslasten der Stadt St.Gallen beitragen. Die vorberatende Kommission des Kantonsrates unterstützt die Stossrichtung der Regierung.
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

Von Marcel Baumgartner am 22. Aug 2024
Am Montag publizierte die Regierung des Kantons St.Gallen ihre Antworten auf Interpellationen zur Russlandreise zweier Mitarbeiter zum Studium der Wolfsjagd. Im Interview stellt sich Peter Weigelt, Präsident von RevierJagd St.Gallen, dem Dachverband der St.Galler Jäger, unseren Fragen.
Gastkommentar

Die Biodiversität geht uns alle an! Echt?

Von Raphael Lüchinger am 22. Aug 2024
Die Biodiversität wird als Begriff schon fast inflationär verwendet, wie etwa die Nachhaltigkeit. Trotzdem bleibt er für viele ein inhaltsloses Konstrukt für Eingeweihte und Freaks, eine Worthülse. Warum also sollte sich Otto Normalverbraucher um die Biodiversität kümmern?
Ostschweizer Kulturleben

Kultur: Verpulverte Steuerfranken oder Investitionen in die Standortattraktivität?

Von Adrian Zeller am 20. Aug 2024
Kulturveranstalter und Kunstschaffende stehen im Ruf, vor allem von staatlichen Zuwendungen zu profitieren. Doch Kulturförderung kann auch volkswirtschaftliche Vorteile für eine Region bringen. Dies veranschaulichen Beispiele in der Ostschweiz.
Generationengerechtigkeit

Ein breites Komitee St.Gallen-Appenzell wirbt für ein «Ja» zur BVG-Reform

Von Die Ostschweiz am 19. Aug 2024
Am 22. September wird die Schweizer Stimmbevölkerung über eine BVG-Reform abstimmen. Eine Allianz von Parteien (die Mitte, EVP, FDP, Grünliberale, SVP) und Verbänden unterstützt diese Vorlage. Mit der BVG-Reform sollen die Renten nachhaltig gesichert und die berufliche Vorsorge modernisiert werden.
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

Von Marcel Baumgartner am 19. Aug 2024
Welchen Nutzen hat eine «Studienreise» von zwei Mitarbeitern der Kantons St.Gallen nach Russland, um mehr über das Wolfsmanagement und die Lappjagd zu erfahren? Die St.Galler Regierung hat dazu nun zwei Interpellationen beantwortet.
Leserbrief

Für die Weiterentwicklung unserer Stadt

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 18. Aug 2024
Bei den Stadtratswahlen am 22. September 2024 gebe ich Mathias Gabathuler meine Stimme. Er setzt sich für die zukunftsgerichtete Entwicklung unserer Stadt ein, darunter Kernthemen wie Bevölkerungswachstum, Mobilität und Bildung.
Leserbrief

Weiterhin eine starke liberale Vertretung im Stadtrat!

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 17. Aug 2024
Am 22. September 2024 gebe ich meine Stimme Mathias Gabathuler. St.Gallen steht als Zentrumsstadt vor zahlreichen Herausforderungen, und er weiss, wie unsere Stadt vorankommt.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.