logo
Hauptbild
The Gentle Anarchist

The Gentle Anarchist

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft. www.kurtweigelt.ch

DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

Von Kurt Weigelt am 03. Sep 2024
Kleinere und mittlere Betriebe funktionieren anders als Grossunternehmen. Dabei geht es nicht darum, wer besser oder schlechter ist. Entscheidend ist vielmehr, dass wir es mit unterschiedlichen Strukturen mit unterschiedlichen Spielregeln zu tun haben.
DG: DG: Politik

Sauhäfeli, Saudeckeli

Von Kurt Weigelt am 18. Apr 2023
Was uns immer wieder wohlklingend als Public Private Partnership verkauft wird, ist in Tat und Wahrheit eine ungesunde Vermischung von privaten und öffentlichen Interessen.
DG: DG: KMU-Insider

Keller-Sutter und der liberale Kompass

Von Kurt Weigelt am 30. Mär 2023
Private Unternehmen, deren Konkursrisiko für das System kein Problem ist, die weder staatliche Subventionen noch staatliche Sicherheitsgarantien beanspruchen, sollten von der Politik in Ruhe gelassen werden.
DG: DG: Politik

Linke Kulturstadt

Von Kurt Weigelt am 07. Mär 2023
Die linke Hand kann nur ausgeben, was die rechte Hand verdient und an Steuern abliefert. Die Stadt St.Gallen braucht nicht mehr Wiesli und auch nicht mehr Baumschutz, sondern mehr privates Unternehmertum.
DG: DG: Politik

Alle sind gleich, aber einige sind gleicher

Von Kurt Weigelt am 01. Mär 2023
Die SBB ist Teil des Service public. Gleichzeitig macht sie auf Privatwirtschaft und optimiert den Gewinn aus dem Immobiliengeschäft ohne Rücksicht auf gesamtgesellschaftliche Verluste. Ein Doppelspiel, das nur dank der Doppelmoral der Politik funktioniert.
DG: DG: Politik

Gewerkschaftliche Bruchlandung und niemanden interessiert es

Von Kurt Weigelt am 15. Feb 2023
Der Niedergang der Gewerkschaften wird durch obrigkeitsstaatliche Aufgaben sowie die Nähe der Medienschaffenden zu gewerkschaftlichen Anliegen mehr als kompensiert. Wer braucht schon Mitglieder, wenn er die Verwaltung und die Konzernmedien auf seiner Seite hat?
DG: DG: Politik

Anmassung von Wissen

Von Kurt Weigelt am 04. Feb 2023
Heute heisst es: In Bundesbern muss beginnen, was leuchten soll im Vaterland. Eine Direktive, die zum Scheitern verurteilt ist. Nicht nur in der Klimapolitik.
DG: DG: Politik

Manipulierte Meinungsbildung

Von Kurt Weigelt am 24. Jan 2023
Bundesräte, die den Bezug zur Realität verloren haben, können zurücktreten. Kaum jemand wird sie vermissen. Anders sieht es aus, wenn politischer Opportunismus unsere Institutionen beschädigt.
DG: DG: Politik

Ohne Widerspruch kein Fortschritt

Von Kurt Weigelt am 28. Dez 2022
Den Stillstand der Ostschweiz werden wir nur überwinden, wenn wir endlich zu einer vernünftigen Streitkultur finden und links wie rechts, in unseren Parteien und Verbänden versteckte Denk- und Redeverbote hinter uns lassen.
DG: DG: Politik

Funktionärsfilz in Reinkultur

Von Kurt Weigelt am 25. Nov 2022
Die Verstaatlichung des Arbeitsmarktes über den Vollzug der flankierenden Massnahmen ist nicht das Ergebnis direktdemokratischer Verfahren. Vielmehr waren es Verbandsfunktionäre, Regierungen und Behörden, die hinter verschlossenen Türen die Arbeitsmarktpolizei schrittweise ausbauten.
DG: DG: Politik

Der Wunsch ist der Vater des Gedankens

Von Kurt Weigelt am 15. Nov 2022
Wir werden zunehmend von Persönlichkeiten regiert, die in ihrem Leben nie etwas anderes als Konzepte, Studien, Berichte und Protokolle produziert haben. Hoffnung auf Besserung gibt es nicht. Mit Ueli Maurer verlässt der letzte Bundesrat mit einer Berufslehre die Regierung.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.