logo

DG: DG: Politik

Sauhäfeli, Saudeckeli

Was uns immer wieder wohlklingend als Public Private Partnership verkauft wird, ist in Tat und Wahrheit eine ungesunde Vermischung von privaten und öffentlichen Interessen.

Kurt Weigelt am 18. April 2023

Dies gelesen: «In diesem Frühjahr bestimmte eine Mehrheit im Gemeinderat, dass die Filmstars zum Zurich Film Festival künftig nicht mehr mit Limousinen anreisen sollen. (…) Stattdessen sollen die Schauspieler, nachdem sie per Bahn angereist sind, bitte zu Fuss gehen, das Tram benützen oder den Limmatquai hoch radeln.» (Quelle: www.nzz.ch, 16.3.2023)

Das gedacht: Der linksgrüne Gemeinderat der Stadt Zürich kann aus dem Vollen schöpfen. Jedes Jahr liefern die 250 grössten Unternehmen rund 800 Millionen Franken an Steuergeldern ab. Mehr als die Hälfte davon kommt von den Banken. Mit dem Geld des Klassenfeinds lässt sich wunderbar Politik machen.

Dazu gehören etwa die Einführung eines Menstruationsurlaubs, eines Mindestlohns oder einer Energiekostenzulage. Nicht weniger grosszügig zeigt man sich bei der Verabschiedung neuer Verbote. Auf der staatlichen Abschussliste stehen nicht nur hunderte von Parkplätzen, sondern auch Laubbläser, das Feuerwerk beim Zürifäscht oder digitale Werbeflächen.

Und nun will man auch die Stargäste des Zurich Film Festivals umerziehen. Künftig sollen diese nicht mehr mit der Limousine, sondern mit dem Tram oder dem Velo bei dem in Zürich bezeichnenderweise grünen «Roten Teppich» vorfahren.

Als politisch Interessierter staunt man über die Probleme, die das Zürcher Stadtparlament beschäftigen. Darüber hinaus stellt sich die Frage, wie eine politische Behörde dazukommt, einem privaten Unternehmen vorzuschreiben, mit welcher Art Fahrzeug Gäste abgeholt werden.

Die Antwort auf diese Frage findet man in den Finanzierungsmodalitäten des Festivals. Mitgegründet wurde das Zurich Film Festival von Nadja Schildknecht, einem erfolgreichen Model und Moderatorin. Hauptsponsorin ist die Credit Suisse, an deren Spitze bis vor kurzem Urs Rohner stand, der Lebenspartner von Nadja Schildknecht. Zusätzlich gibt es im grossen Stil staatliche Subventionen. Die Stadt Zürich, der Kanton Zürich und der Bund zahlen jedes Jahr rund 1,3 Millionen Franken. Die Erhöhung des städtischen Beitrages von 350'000 auf 500'000 Franken anfangs 2023 war denn auch der Anlass für die Vorgabe, auf Limousinen zu verzichten. Wer zahlt, befiehlt.

Heute gehört das Unternehmen Zurich Film Festival zur NZZ-Gruppe. Und so schliesst sich der Kreis. Der Verwaltungsratspräsident der CS finanziert mit dem Geld «seiner» Bank die unternehmerischen Aktivitäten seiner Lebenspartnerin. Die linken Kulturminister in Bund, Kanton Zürich und Stadt Zürich subventionieren die NZZ, die bei jeder anderen Gelegenheit übermässige Staatsausgaben kritisiert.

Im Zusammenhang mit dem Untergang der Credit Suisse sprachen Christoph A. Schaltegger und René Scheu vom helvetischen Kumpel-Kapitalismus, von der Durcheinanderschweiz. Gemeint ist eine Wirtschaftsform, in der es zu einer immer stärkeren Verbandelung von Politik, Verwaltung und privatem Management kommt. Eine Hand wäscht die andere. Oder mit den Worten unserer Grossmutter: Sauhäfeli, Saudeckeli.

Selbstverständlich ist es wunderbar, wenn Privatpersonen mit ihrem eigenen Geld soziale, kulturelle oder sportliche Initiativen unterstützen. Darum geht es jedoch beim Sponsoring von Veranstaltungen wie dem Zurich Film Festival nicht. Die Damen und Herren mit der Spendierhose nehmen nicht das eigene Geld in die Hand. Vielmehr sind es bei den Regierungen die Steuerzahlenden und im Falle der Credit Suisse die Aktionäre, die ungefragt zur Kasse gebeten werden.

Angesprochen ist mit der Durcheinanderschweiz ein Problem, das weit über die Fragen von Sponsorengeldern hinausgeht. Was uns immer wieder wohlklingend als Public Private Partnership verkauft wird, als vertraglich geregelte Zusammenarbeit zwischen öffentlicher Hand und Unternehmen der Privatwirtschaft, ist in Tat und Wahrheit eine ungesunde Vermischung von privaten und öffentlichen Interessen. Wenn es schwierig wird, werden Abhängigkeiten zum Problem.

Auch in diesem Zusammenhang braucht es eine Rückbesinnung auf ordnungspolitische Grundsätze. Staat und Privat sind konsequent zu trennen. Die Gemeinwesen kümmern sich um diejenigen Belange, die nur von allen gemeinsam geleistet werden können. Zum Beispiel die Disziplinierung systemrelevanter Banken. Alles andere ist Sache des privaten Sektors. Für Unternehmen dagegen gelten die Worte von Milton Friedman: «The business of business is business». Erfolgreiche Unternehmen kümmern sich um ihr Geschäft, um ihre Mitarbeitenden, Kunden und Aktionäre. Nicht mehr, aber auch nicht weniger.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kurt Weigelt

Kurt Weigelt, geboren 1955 in St. Gallen, studierte Rechtswissenschaften an der Universität Bern. Seine Dissertation verfasste er zu den Möglichkeiten einer staatlichen Parteienfinanzierung. Einzelhandels-Unternehmer und von 2007 bis 2018 Direktor der IHK St.Gallen-Appenzell. Für Kurt Weigelt ist die Forderung nach Entstaatlichung die Antwort auf die politischen Herausforderungen der digitalen Gesellschaft.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.