logo
Hauptbild
Waldmeyer

Waldmeyer

Max Waldmeyer existiert nicht. Der Autor seiner Glossen allerdings schon. Roland V. Weber beleuchtet die Welt mit kritischen, sarkastischen und zum Teil absurden Gedanken und Kommentaren.

Die Glosse

Waldmeyer und die Steuerflucht. Oder: Money talks, money walks…

Von Roland V. Weber am 06. Sep 2024
Die Juso-Initiative nimmt vermögende Personen in erbschaftsrechtliche Geiselhaft. Die betroffenen reichen Personen lassen sich das nicht gefallen. Schon werden Fluchtpläne geschmiedet, und Waldmeyer überlegt, was er tun würde, wenn er selbst davon betroffen wäre.
Freitags-Glosse

Waldmeyer lanciert seine Kryptowährung

Von Roland V. Weber am 13. Mai 2022
Waldmeyer betrachtet sich als privilegiert – zumindest was seine ökonomische Absicherung anbelangt. Auch hält er immer eine stattliche Bargeldreserve. Als Plan B sozusagen, man weiss ja nie. Aber genau hier liegt die Krux. Vielleicht sollte er doch noch mehr diversifizieren…?
Freitags-Glosse

Waldmeyer und die neue deutsche Regierung

Von Roland V. Weber am 06. Mai 2022
Waldmeyer reibt sich die Augen: Zwar blieb mit den Wahlen letzten Dezember in Deutschland das befürchtete Chaos aus, nämlich das Risiko einer Rot-Rot-Grünen Regierung. Aber die neue Ampel-Truppe ist doch sehr seltsam zusammengestellt und droht den Kompass zu verlieren.
Nach der Krise ist vor der Krise

Waldmeyer und das Toilettenpapier

Von Roland V. Weber am 29. Apr 2022
Was haben ein Meteoriteneinschlag, Kriegswirren, ein Blackout und eine Pandemie gemeinsam? Nun, gemeinsam ist allen, dass dabei als erstes immer das Toilettenpapier ausgeht. Es ist ein Gesetz jeder Krise. Waldmeyer hat dafür eine ökonomische Erklärung.
Waldmeyer und die Russen

Die russische Durchmarsch-Achse in die Schweiz

Von Roland V. Weber am 22. Apr 2022
Waldmeyer fragt sich manchmal, ob er nicht etwas paranoid sei. Er überlegt oft, was er tun würde, wenn er Krebs kriegte, sein Handy verlöre, Charlotte ihn verliesse oder es zu einem Blackout kommen würde. Oder der Russe doch noch plötzlich am Rhein stehen würde.
Freitags-Glosse

Waldmeyers Albtraum von 2028: Warum die Schweiz den Dollar einführte

Von Roland V. Weber am 15. Apr 2022
Es war wieder einer dieser Albträume, der Waldmeyer schweissgebadet aufwachen liess. Immerhin handelte es sich dieses Mal um einen sehr prospektiven Traum, der deutlich über die Prognosen gescheiter Ökonomen hinausging – auch über die Visionen von Warren Buffet hinaus, beispielsweise.
Freitags-Glosse

Waldmeyer und der Trick mit der Inflation

Von Roland V. Weber am 08. Apr 2022
Reichtum macht nicht glücklich, meint Waldmeyer, kein Geld aber auch nicht. Besonders ärgerlich ist es, wenn man bereits Geld hat, dieses sich indessen durch Inflation verflüchtigt. Jetzt setzt Waldmeyer zum Handeln an.
Waldmeyer an der Expo in Dubai (Teil 2)

Wie absurd eine Weltausstellung ist

Von Roland V. Weber am 01. Apr 2022
Expo-Ausflug in Dubai, Tag zwei: Waldmeyer knöpfte sich die Pavillons eher weniger bekannter, unbedeutender oder rückständiger Länder vor. Dabei sollten, so der Plan, auch ein paar „Shithole-Countries“ besucht werden. Es sollte ein eindrücklicher Tag werden.
Oder: Warum Weltausstellungen heute ein Witz sind

Waldmeyer an der Expo in Dubai (Teil 1)

Von Roland V. Weber am 25. Mär 2022
Waldmeyers Besuch an der Expo in Dubai wurde zu einem bizarren Eintauchen in ein an Komik grenzendes Länder-Marketing. 
Freitags-Glosse

Max Waldmeyer fährt 2034 nach Zürich

Von Roland V. Weber am 18. Mär 2022
Meisterschwanden, 8. November 2034. «Halleluja, wir haben einen Slot!», jubilierte Charlotte und schaute von ihrer Tablet-Folie auf. Auch Max war erleichtert, hatten sie doch seit über 14 Tagen auf diese Nachricht gewartet. Nun durften sie kurz nach Zürich rein.
Waldmeyers Glosse

Waldmeyer fordert den Nato-Beitritt

Von Roland V. Weber am 11. Mär 2022
Das tapfere Helvetien hatte sich gut gehalten im Zweiten Weltkrieg. Die eingenommene Position «neutral» war genial. Die Zeit damals war indessen noch nicht digital, sondern nur analog. Waldmeyer weiss, warum wir jetzt schleunigst der Nato beitreten sollten.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.