logo

Waldmeyer an der Expo in Dubai (Teil 2)

Wie absurd eine Weltausstellung ist

Expo-Ausflug in Dubai, Tag zwei: Waldmeyer knöpfte sich die Pavillons eher weniger bekannter, unbedeutender oder rückständiger Länder vor. Dabei sollten, so der Plan, auch ein paar „Shithole-Countries“ besucht werden. Es sollte ein eindrücklicher Tag werden.

Roland V. Weber am 01. April 2022

Zu Teil 1 geht es hier.

Weltausstellungen sind nicht nur Prestige-Veranstaltungen, sie haben auch edukativen Charakter. So war es zumindest früher. Damals galt es, die weite Welt in den Vorgarten des Bürgers zu bringen. Expos waren zu jener Zeit eigentlich Vorreiter des Internets – nur wusste es niemand. So konnte z.B. eine schwarze Eingeborenenfrau ausgestellt werden: Das war etwas, das die Leute zuvor noch nie gesehen hatten.

Heute ist eine Weltausstellung eher ein Anachronismus. Was soll man denn noch zeigen, wenn schon alles auf dem Web ist? Trotzdem profilieren sich Staaten immer wieder mit solchen Prestigeübungen. Sie kosten Unsummen, sind alles andere als rentabel und hinterlassen in der Regel nur Narben in Gelände und Infrastruktur. Selbst für ein hoch entwickeltes Land ist es schwierig, so stellte Waldmeyer bereits bei seinem Vortagesbesuch auf dem Ausstellungsgelände fest, sich spannend darzustellen.

Eindrücklicher, am zweiten Tag nun, erschienen Waldmeyer die eher skurrilen Ausstellungen meist kleiner, bildungsferner oder etwas rückständiger Länder. Die Pavillons hatten eines gemeinsam: Sie hatten überhaupt nichts mit dem Expo-Thema zu tun, an dem es im weitesten Sinne um „Sustainability“ gehen sollte. Wer sich nach Details sehnt, hier ein paar herausgegriffene Beobachtungen Waldmeyers, in alphabethischer Reihenfolge:

Afghanistan: Hier gibt es Teppiche zu kaufen und Pelzmäntel.

Albanien: Nach der Betrachtung des Videos wissen wir, dass es nichts Sehenswertes gibt in dem Land.

Belarus: Auch in diesem fünfstöckigen, riesigen Pavillon gibt es nichts ausser lauter nichts. Ein kleines Modell einer Zugkombination von Stadler Rail trägt auch nicht zum Staunen bei. Herr Stadler wird sich zurzeit eh die Haare raufen.

Bulgarien: Jetzt weiss man definitiv, warum man dieses Land nie besuchen möchte. Ausser man interessiert sich für Trachten.

Kuba: Der Pavillon wird von einer Australierin und einer Finnin geführt, an der improvisierten Bar gibt’s allerdings nichts zu trinken. Hemingway würde sich im Grabe umdrehen.

Bosnien-Herzegowina: Man sieht Fotos mit vielen grünen Wäldern. Und auch hier: Trachten.

Gambia: In einer nackten Halle werden ein paar Photos von Löwen gezeigt.

Guyana: Seit der Hintergrund-Zeit des Romans „Papillon“ hat sich offenbar nicht viel verändert in der Region.

Iran: Ein weiterer Teppichladen.

Irak: Das kaputte Land zeigt lediglich ein paar Bilder mit ziemlich hässlicher „moderner“ Kunst.

Kasachstan: Im Erdgeschoss wird eine Steppe gezeigt, weiter oben spielt eine hübsche kasachische Turnerin mit einem Roboter. Und man kann Pferdefleisch essen.

Kosovo: Bei den dürren Informationen auf einzelnen Fotos und in Videos fühlt man sich in die 80er Jahre zurückkatapultiert.

Libyen: Die Warlords haben ein paar unverfängliche Schaubilder von Landschaften platziert.

Mali: Eines der ärmsten Länder der Welt, deshalb gibt‘s dort auch nichts zu sehen.

Marokko: Hier gibt es einen Shop mit allerlei Souvenirs, und man kann Couscous essen.

Rumänien: Der Pavillon besteht im Innern nur aus einem Mega-Screen, auf dem ein Filmchen ein unbekanntes Skigebiet präsentiert. Man steht so nahe an der Leinwand, dass einem sofort übel wird.

Serbien: Hier gibt es eine rätselhafte Ausstellung mit bestickten Kissen.

Somalia: Hier kann man lustige Teeshirts mit Somalia-Flagge kaufen.

Palästina: 360-Grad-Bilder einer schmutzigen Stadt. Da wollen wir auch nicht hin.

Pakistan: Waldmeyer war auf das Schlimmste gefasst. Aber hier die Überraschung: einer der besten Pavillons der ganzen Ausstellung, farbenfroh, gute Qualität, atemberaubende Bilder. Waldmeyer hegt trotzdem keine Urlaubspläne.

San Marino: Der Zwergstaat zeigt u.a. alte Münzen. Waldmeyer ist kein Numismatiker, also ein Zehn-Sekunden-Besuch.

Sudan und Südsudan: Ein paar verlorene Schautafeln, zwei weitere Zehn-Sekunden-Besuche. Nun, was sollen die Kerle schon zeigen?! Sand? Hunger? Etwas Erdöl?

Syrien: Präsident Assad zeigt ein paar unverfängliche Schnitzereien und merkwürdige Tafeln aus Holz.

Ukraine: Im Erdgeschoss kann man Getreide anschauen. Es scheint sich um echte Ähren von den weiten Äckern des Landes zu handeln. (Fatal, dass jetzt russische Panzer durch diese Äcker pflügen.)

Jemen: Wieder verlorene Schautafeln. Ein Rätsel, warum alle diese Staaten mitmachen, nur um nichts zu präsentieren.

Das Rätsel des nicht-präsenten Staates Liechtenstein konnte Waldmeyer übrigens bis zum Schluss nicht lösen. Vielleicht war der Fürst des Ländles – nebst seinem nordkoreanischen Kollegen Kim Jong-un – ganz einfach der einzige Staatsführer, welcher mit einer Nicht-Teilnahme an der Expo staatsmännisch und richtig entschieden hatte?

Die Expo 2025 soll in Moskau stattfinden. Waldmeyer weiss schon heute: Erstens wird sie nicht stattfinden, und zweitens wäre er auch nicht hingegangen. Er fragte sich, ob der liechtensteinische Fürst wohl überlegt hatte, dass man sein Land einfach googeln könnte. Also googelte Waldmeyer kurz Liechtenstein: ganz sauber und putzig, dieses Zwergenland! Waldmeyer beschloss, 2025 ein nachhaltiges Wochenende im Fürstentum zu verbringen. Einfach so.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.