logo

Meinungen

Kritik an unserem System

Ein Politiker und sein Kampf für eine neue Ordnung. Herr Jetzer, sind Sie ein Staatsverweigerer?

Von Marcel Baumgartner am 28. Aug 2024
Er war Präsident von «Aufrecht Schweiz» und er kandidierte unter anderem für den St.Galler Regierungsrat. Nun hat Patrick Jetzer mit «Der Staat» ein Buch veröffentlicht, das ein düsteres Bild der Schweizer Politik zeichnet. Im Interview nennt er die grössten Konfliktherde.
Gastbeitrag

Finanzierung der 13. AHV-Rente: Sind Lohnprozente tatsächlich solidarischer als eine Mehrwertsteuererhöhung?

Von Thomas Baumann am 26. Aug 2024
Eine Berechnung zeigt: Die Solidarität der AHV durch Lohnprozente hält sich in engen Grenzen. Dagegen ist eine Finanzierung durch Mehrwertsteuer-Prozente nicht so unsolidarisch, wie uns die Linke weismachen will.
Leserbrief

Erneuerungswahlen des Stadtparlaments am 22.09.2024

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 25. Aug 2024
Eine prosperierende, attraktive Stadt St.Gallen braucht bodenständige, lebenserfahrene Politiker mit gesundem Menschenverstand und dem Herz am richtigen Fleck, deshalb: Dr. scient. med. Esther Granitzer WIEDER 2x auf Ihren Stimmzettel! Liste 03.07
Leserbrief

(Bio)Diversität in der Schweizer Landwirtschaft

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 25. Aug 2024
Biodiversität ist ein anderes Wort für Vielfalt – Vielfalt an Lebensräumen, Arten und Genen. Und Vielfalt wird auch in der Schweizer Landwirtschaft grossgeschrieben.
Unser Wochenrückblick

Jäger in Russland. Gendermedizin. Influencerin. Und niedliche Klimakiller.

Von Marcel Baumgartner am 24. Aug 2024
Hier kommt unser Blick über die Schulter: Als Lektüre fürs Wochenende präsentieren wir Ihnen eine Auswahl unserer Geschichten, Interviews, Porträts und Kommentare der vergangenen Woche.
Leserbrief

Wir müssen die Balance zwischen Naturschutz und wirtschaftlicher Freiheit wahren

Von Leserbrief «Die Ostschweiz» am 24. Aug 2024
Die Biodiversitätsinitiative mag auf den ersten Blick verlockend wirken, birgt jedoch erhebliche Gefahren für unsere Landwirtschaft und Wirtschaft. Zusätzliche Flächen für Biodiversität würden die Anbauflächen für Lebensmittel reduzieren und somit die Versorgungssicherheit gefährden.
Die Glosse

Waldmeyer und die Glossen-Konkurrenz. Oder: Der Nachtzug nach Lissabon

Von Roland V. Weber am 23. Aug 2024
Die Vorstösse im Zürcher Stadtparlament sieht Waldmeyer jeweils als Konkurrenz zu seinen Glossen. Sie sind dermassen weltfremd und absurd (und in diesem Sinne schweizweit wegweisend), dass sie an sich schon eine Glosse darstellen. Wie soll denn Waldmeyer dies noch toppen?
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

Von Marcel Baumgartner am 22. Aug 2024
Am Montag publizierte die Regierung des Kantons St.Gallen ihre Antworten auf Interpellationen zur Russlandreise zweier Mitarbeiter zum Studium der Wolfsjagd. Im Interview stellt sich Peter Weigelt, Präsident von RevierJagd St.Gallen, dem Dachverband der St.Galler Jäger, unseren Fragen.
Gastkommentar

Die Biodiversität geht uns alle an! Echt?

Von Raphael Lüchinger am 22. Aug 2024
Die Biodiversität wird als Begriff schon fast inflationär verwendet, wie etwa die Nachhaltigkeit. Trotzdem bleibt er für viele ein inhaltsloses Konstrukt für Eingeweihte und Freaks, eine Worthülse. Warum also sollte sich Otto Normalverbraucher um die Biodiversität kümmern?
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

Von Thomas Baumann am 21. Aug 2024
Die «Schweiz am Wochenende» widmete sich wieder einmal dem Thema ‹Gendermedizin› und führte zu diesem Zweck ein Interview mit der Gründerin und Geschäftsführerin der Nonprofit-Organisation «Women's Brain Foundation».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.