logo

Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

Die «Schweiz am Wochenende» widmete sich wieder einmal dem Thema ‹Gendermedizin› und führte zu diesem Zweck ein Interview mit der Gründerin und Geschäftsführerin der Nonprofit-Organisation «Women's Brain Foundation».

Thomas Baumann am 21. August 2024

Dabei stellte die Zeitung fest: 18 Prozent der Frauen, aber nur 13 Prozent der Männer über 80 sind von Demenz betroffen. So eine Art ‹Gender-Dementia-Gap› also.

Woran das liegt? Natürlich wieder an der «Geschlechterrolle»: «Die gesellschaftliche Realität ist, dass ein Grossteil der Care-Arbeit von Frauen geleistet wird. Sie stecken häufig zugunsten der Familie oder für die Pflege von Angehörigen ihre beruflichen Ziele zurück. Wir sehen aber in Studien, dass lebenslanges Lernen ein wichtiger Schutz für [sic!] demenzielle Erkrankungen ist. Eine lange Ausbildung, ein Studium oder auch Weiterbildungen helfen unserem Gehirn, gesund zu bleiben.»

Fröhlich wird hier das Klischee vom ‹Dummchen am Herd› bemüht. Die Realität ist eine andere: Hierzulande studieren mehr Frauen als Männer an einer Universität. Und was die betriebliche Weiterbildung angeht: Deren Niveau sollte tunlichst nicht überschätzt werden.

«Care-Arbeit» ist schuld

Auch die Natur — also biologisches statt soziales Geschlecht — muss als Erklärung herhalten: In der Menopause nehme der Östrogen-Spiegel ab und Östrogen «scheint die Nervenzellen zu schützen». Bloss: Wie schützen denn Männer ihre Nervenzellen, schliesslich ist ihr Östrogen-Spiegel ja während ihres gesamten Lebens viel tiefer?

Natürlich kann sich das Thema Sport dem Gender-Diskurs ebenfalls nicht entziehen. Sport ist bekanntlich ein probates Mittel gegen Demenz. Doch auch hier: Frauen treiben weniger Sport. Der Schuldige dafür ist schnell gefunden: Auch das hänge mit der «Care-Arbeit» zusammen.

Ganz so, als hätten beispielsweise Kinder nicht einen unbändigen Bewegungsdrang, dem Eltern einfach nachgeben könnten, um auf ihre tägliche Dosis Sport zu kommen. Besser als den ganzen Tag in einem Büro zu sitzen alleweil.

Auch dass Frauen schlechter schlafen ist rasch erklärt: Wegen Schwangerschaft, wegen Stillzeit, wegen Wechseljahren. Und wie steht es mit Frauen, die keine Kinder haben? Soll ja gelegentlich vorkommen...

Selbst die Stärken der Frauen werden im Gender-Diskurs zu deren Schwächen. Weil sich die Demenz-Tests stark an den verbalen Fähigkeiten ausrichten, also nachgerade einer der Stärken der Frauen, werde Demenz bei den im Vergleich zu Männern sprachgewandteren Frauen nicht erkannt. Es ist wirklich zum Verzweifeln!

Kurzum: Für alles gibt es immer eine passende Begründung, warum Frauen schlechter dastehen. Dabei bleibt ein ganz einfacher Fakt aussen vor: An irgendetwas muss der Mensch letztlich sterben.

Mathematische Unmöglichkeit

Sterben Frauen häufiger an Todesursache A, dann müssen Männer nach Adam Riese eben häufiger an Todesursache B sterben — sonst geht das Ganze mathematisch nicht auf. Es kann nicht das eine Geschlecht bei allen Krankheiten übertreten sein. Doch von Krankheiten, welche vor allem Männer betreffen, hört man im Rahmen der Gendermedizin herzlich wenig.

Was sagt der freie Markt zum Ganzen? Sein Urteil scheint zu lauten: Wohlfeile Slogans ohne viel Substanz dahinter. So tönt es auf der Webseite der «Women's Brain Foundation» zum Beispiel so: «80 Prozent aller Migräne-Betroffenen sind Frauen. [...] Und was, wenn wir Ihnen verraten, das 80 Prozent aller Betreuungspersonen, weiblich sind?» Soll das etwa eine Korrelation darstellen?

Auch die anderen kurzen Slogans sind eher bemüht als wirklich witzig: «Sind Sie auch gegen die Frauenquote? 2 von 3 Alzheimer-Patient:innen sind Frauen.» Oder: «Frauen verdienen diese Mehrheit nicht! 2 von 3 Alzheimer-Patient:innen sind Frauen.»

Dabei ist es nicht einmal verkehrt, bei der Erforschung von Krankheiten geschlechtsspezifische Unterschiede mit zu berücksichtigen. Aber wie soll das gehen, wenn man lieber von «Gender» und von «Care-Arbeit» redet, anstatt von biologischen Unterschieden {https://www.dieostschweiz.ch/artikel/lektionen-in-diskriminierung-l64ALdl}?

Auch um plakative Weisheiten zu verbreiten, braucht es natürlich Geld. Sammelziel: eine halbe Million Franken. Bis jetzt sind gerade einmal 4520 Franken zusammengekommen. Der freie Markt scheint nicht überzeugt zu sein.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Thomas Baumann

Thomas Baumann ist freier Autor und Ökonom. Als ehemaliger Bundesstatistiker ist er (nicht nur) bei Zahlen ziemlich pingelig.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.