Bundesgericht
Verbot kommerzieller Plakatwerbung – Grundrecht auf Safe Spaces?
Von Artur Terekhov am 25. Jul 2024
Dass das Bundesgericht eine Genfer Regelung betreffend ein Verbot kommerzieller Plakatwerbung auf öffentlichem Grund für rechtmässig beurteilt, ist bereits problematisch. Noch haarsträubender ist hingegen dessen offizielle Begründung.
Irrlichternde Jungpartei
Die Jungfreisinnigen und ihre liebe Mühe mit dem statistischen Handwerk
Von Thomas Baumann am 25. Jul 2024
Die Jungfreisinnigen belasten das Bundesgericht mit einer Klage, welche kaum nachvollziehbar ist. Und das offenbar alleine aufgrund eines halbverdauten Artikels in einer Fachzeitschrift. Diese Zwängerei steht einer Jungpartei denkbar schlecht an, welche sonst mit konstruktiven Vorschlägen auffällt.
DG: DG: Politik
Politische Massnahmen, die aus Selbständigerwerbenden Befehlsempfänger machen, zerstören den Unternehmergeist.
Von Kurt Weigelt am 24. Jul 2024
Jeder staatliche Eingriff, der die Unternehmerinnen und Unternehmer in ihrer Entscheidungsfreiheit einschränkt, beschädigt diese in ihrem Streben nach Unabhängigkeit, nach Selbstbestimmung und Selbstverantwortung. Regulierung und Bürokratie sind die ganz grossen Motivations-Killer.
Journalismus in der Krise
Anstatt Publikumsbeschimpfung wäre mehr Selbstkritik angebracht – Eine Auseinandersetzung mit den «Kampfbegriffen» einer scheidenden Co-Chefredaktorin
Von Thomas Baumann am 23. Jul 2024
Schuld sind immer die anderen: Diesen Eindruck könnte erhalten, wer die Kritik am «Mythos» des linken Medien-Mainstreams der scheidenden Co-Chefredaktorin der «Ostschweiz» liest. Eine Replik.
SGKB Investment Views
Schuldenabbau trotz Steuersenkung – schön wärs
Von Thomas Stucki am 22. Jul 2024
Die Chancen für Donald Trump stehen gut, wieder in das Weisse Haus einzuziehen. Die durchschnittliche Wettquote, welche von Real Clear Politics veröffentlicht wird, gibt eine Wahrscheinlichkeit von 60 Prozent an, dass Trump die Wahl gewinnen wird.
Trockenheit und Hitze
Bei der jüngsten Veranstaltung der Vortragsreihe «Klima + Bauen» in Weinfelden wurden klimagerechte Strategien für Planer und Architekten diskutiert
Von Christof Lampart am 19. Jul 2024
Auch wenn sich aktuell das Wetter deutlich von seiner «nassen» Seite zeigt – der Trend ist klar: das Klima wird immer heisser, die Lebensräume trockener. Im Kanton Thurgau reagiert man nun darauf.
Gastkommentar
Grenze schützen – illegale Migration verhindern
Von Mike Egger am 17. Jul 2024
Die Schweiz verzichtet seit Jahren auf die systematische Kontrolle ihrer Landesgrenzen. Dies nicht etwa, weil sie nicht die Mittel dazu hätte, sondern aus politischen Gründen, weil sie sich mit den umliegenden EU-Staaten gut stellen will.
Ab Oktober 2024
Markus Bürgi übernimmt im Grossen Rat den Sitz von Anders Stokholm aus Frauenfeld
Von Die Ostschweiz am 13. Jul 2024
Nach 12 Jahren engagierter Mitarbeit im Grossen Rat hat Anders Stokholm seinen Rücktritt per Ende September 2024 eingereicht. Für den Frauenfelder Stadtpräsidenten rückt in der FDP-Fraktion Markus Bürgi nach. Der künftige FDP-Kantonsrat ist seit 2018 Gemeindepräsident von Stettfurt.
Für eine starke und vernetzte Ostschweiz
Vier Ostschweizer Kantone stärken Zusammenarbeit
Von Die Ostschweiz am 04. Jul 2024
Die vier Ostschweizer Kantone St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau möchten ihre Kräfte bündeln. Sie haben einen Prozess etabliert, wie sie gemeinsame Themen eruieren und Lösungen finden können. Die Regierungen haben dazu heute eine Erklärung unterzeichnet.
«Uf Bsuech dihei»
St.Galler Regierungsfoto im Wohnzimmer von Pipilotti Rist: Vorbereitung auf die OLMA 2024
Von Die Ostschweiz am 03. Jul 2024
Die neue Regierung zeigt sich auf ihrem aktuellen Regierungsfoto in einem übergrossen Wohnzimmer der St.Galler Künstlerin Pipilotti Rist – ganz nach dem Motto «uf Bsuech dihei» als Gastkanton an der diesjährigen OLMA. Das Foto gemacht hat der St.Galler Fotograf Bodo Rüedi.