logo

Magazin 01|24

Magazin downloaden

Die Printpublikation «Die Ostschweiz», mit einer Auflage von 18'000 Exemplaren, bietet Hintergründe, Reportagen, Interviews und Porträts. Sie ist die perfekte Lektüre für Menschen, die in diesem Lebensraum verwurzelt sind und mehr über dessen Entwicklung sowie Chancen und Schwächen erfahren wollen. In diesem Dossier finden sich Zusatzinformationen zu den einzelnen Themen des Magazins.

Artikel in dieser Ausgabe

INTERVIEW

Der St.Galler Skirennfahrer Ralph Weber über seinen Rücktritt: «Die Tränen flossen auf den letzten 300 Metern»

Von Manuela Bruhin am 21. Feb 2024
Zwölf Jahre nach seinem Debut beendet der St.Galler Skirennfahrer Ralph Weber seine Karriere. Seine emotionale Entscheidung, sein letztes Rennen und seine Zukunftspläne schlüsselt er im Gespräch mit «Die Ostschweiz» auf.
Eröffnungswochenende

Halle-lujah! Am Wochenende geht in der neuen Olma-Halle das Licht an

Von Marcel Baumgartner am 27. Feb 2024
Die Olma Messen St.Gallen laden am ersten Märzwochenende die Ostschweizer Bevölkerung zu den Opening Days der St.Galler Kantonalbank Halle ein. Wir sagen Ihnen, was zu erwarten ist und nennen die wichtigsten Fakten zum neuen Gebäude.
Neun Millionen fehlen noch

Zur Eröffnung der neuen Olma-Halle: Welche Herausforderungen auf CEO Christine Bolt warten

Von Marcel Baumgartner am 21. Feb 2024
Die Ostschweiz erhält mit der neuen Olma-Halle einen weiteren Leuchtturm. Die Politik hat sich schon vor Jahren dafür ausgesprochen. Nun gilt es, das Feuer zu entfachen. Olma-CEO Christine Bolt zeigt sich wie erwartet optimistisch, nimmt aber auch die regionale Wirtschaft in die Pflicht.
Der «Mensch Munti»

Philipp Muntwiler - vom Spieler zum Trainer: «Es ist toll, am Morgen ohne Schmerzen aufstehen zu können»

Von Manuela Bruhin am 20. Feb 2024
Rund zwei Monate sind vergangen, seitdem Philipp Muntwiler seine aktive Fussballkarriere beendet hat. Doch der Sport nimmt nach wie vor einen zentralen Punkt in seinem Leben ein: als Assistenztrainer beim FC Wil. Unser Porträt.
Frauen aufs Podium

Damit Männerrunden ab sofort der Vergangenheit angehören: Das ist Alphaberta, der Ostschweizer Referentinnenpool

Von Odilia Hiller am 10. Feb 2024
Mittlerweile ist es für viele Organisationen selbstverständlich, nicht ausschliesslich Männer auf die Bühne zu laden. Das Ostschweizer Projekt Alphaberta bietet eine nie dagewesene Auswahl an Referentinnen – und hilft bei der Vermittlung.
Eines seiner letzten Interviews

Im Alter von 68 Jahren: Openair-Gründer Freddy «Gagi» Geiger ist verstorben

Von Marcel Baumgartner am 23. Jan 2024
Vergangene Woche ist Freddy Geiger, Gründer des Openair St.Gallen, im Alter von 68 Jahren verstorben. Vor etwas mehr als vier Jahren schwer erkrankt, kämpfte er sich – erblindet – ins Leben zurück. Nun hat er den Kampf verloren. Andreas B. Müller führte mit ihm eines der letzten Interviews.
St.Galler über die Herausforderungen als Naturfoto

Die Ausserrhoder Natur durch Levi Fitzes Linse: Zwischen Leidenschaft und Verantwortung

Von Manuela Bruhin am 27. Dez 2023
Levi Fitze hat sich mit seinen 19 Jahren bereits einen Namen als Naturfotograf gemacht. Weil ihm das Tierreich am Herzen liegt, möchte er auf die Probleme hinweisen – weiss aber gleichzeitig auch, dass er eines verursacht.
Am Schalter der Macht

Wer im Schweizer Parlament Einfluss hat: In diesen Kommissionen sitzen die Ostschweizer Parlamentarierinnen und Parlamentarier

Von Odilia Hiller und Marcel Baumgartner am 15. Jan 2024
Das Eidgenössische Parlament hat seine neue Legislatur begonnen. Wir haben uns mit Alt-Nationalrat Franz Jaeger über die neu verteilten Kommissionssitze gebeugt und zeigen auf, welche Nationalräte und Ständerätinnen an Einfluss gewonnen oder verloren haben - und wer der grosse Überflieger ist.
Interkulturelles Reisen

Wie eine Ostschweizer Professorin in der Wüste von Ägypten kulturelle Brücken baut

Von Kerstin Bronner am 11. Feb 2024
Kerstin Bronner ist seit 2015 zusammen mit ihrem Partner Magdi Harbawy als kulturelle Brückenbauerin in der Oase Bahariya sowie in der Weissen Wüste in Ägypten unterwegs. Die Professorin der Fachhochschule Ost berichtet für «Die Ostschweiz» von ihren Erlebnissen in der Ferne.
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

Von Marcel Baumgartner am 02. Dez 2023
Als Kind wurde die heute 27-jährige Naomi Eigenmann über Jahre hinweg sexuell missbraucht. Seit Kurzem verarbeitet sie das Ganze in einem eigenen Podcast und bietet unter anderem auch jenen eine Begleitung an, die Ähnliches erlebt haben.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.