logo

Neun Millionen fehlen noch

Zur Eröffnung der neuen Olma-Halle: Welche Herausforderungen auf CEO Christine Bolt warten

Die Ostschweiz erhält mit der neuen Olma-Halle einen weiteren Leuchtturm. Die Politik hat sich schon vor Jahren dafür ausgesprochen. Nun gilt es, das Feuer zu entfachen. Olma-CEO Christine Bolt zeigt sich wie erwartet optimistisch, nimmt aber auch die regionale Wirtschaft in die Pflicht.

Marcel Baumgartner am 21. Februar 2024

Beim Rundgang durch die neue St.Galler Kantonalbank Halle der Olma Messen St.Gallen entstehen gemischte Gefühle. Einerseits ist das Bauwerk imposant. Als Ostschweiz darf man durchaus stolz darauf sein, ein solches Gebäude in der Region zu wähnen. Obwohl es äusserlich vielleicht etwas steif und herkömmlich wirkt, bietet der Bau im Inneren aufgrund der stützenfreien Umsetzung eine Atmosphäre, die man in dieser Gegend nirgendwo findet.

Es ist eine imposante Fläche mit einer ebenso imposanten Höhe, die mit dem einen oder anderen Anlass wohl schon bald für richtige Impulse sorgen wird. Aber eben, und hier kommt das zweite Gefühl hoch, es ist eine Halle, die mit Leben gefüllt werden muss.

Es ist dies die grosse Frage, die im Mittelpunkt steht: Wie schafft man das? Auch beim Bau des heutigen Kybunparks – damals noch AFG-Arena – wurde gross angekündigt, dereinst die ganz grossen Konzerte in diesem Umfeld zu veranstalten. Abgesehen von wenigen Durchführungen blieb es bei einem Versprechen. Der Kybunpark ist nach wie vor in erster Linie die Heimat des Fussballclubs. So ist auch die St.Galler Kantonalbank Halle in erster Linie eine Halle für Messen und Events wie Firmenanlässe. Man könnte sagen: «Schuster, bleib bei deinen Leisten».

«Jetzt legen wir los»

Wie dereinst die Auslastung der neuen St. Galler Kantonalbank Halle aussieht, wird sich zeigen. Für Olma-CEO Christine Bolt ist sie aber ein Schritt in eine neue Ära. Die Grösse würde neue Möglichkeiten bieten, für mehr Sichtbarkeit sorgen, die Wettbewerbsfähigkeit der Ostschweiz stärken und damit einen klaren Gewinn darstellen. Das Eröffnungswochenende Anfang März solle denn auch klar zeigen: «Jetzt zünden wir das Licht an, jetzt legen wir los.»

Die Feier sei den Verantwortlichen zu gönnen. Sie mussten sich während der Bauarbeiten für den normalen Arbeitsbetrieb in ein Provisorium zurückziehen. Und die kritischen Stimmen zur Halle verstummten auch nicht, nachdem der ordentliche politische Prozess zur Finanzierung des Ganzen schon längst abgeschlossen und unter Dach und Fach war.

Klar, da war auch noch Corona, eine Phase, die die Olma Messen in Schieflage brachte. Grosse Menschenansammlungen waren plötzlich nicht mehr möglich und man fragte sich, wie man künftig mit einer solch grossen Halle umgehen soll. Doch die Verträge mit den meisten Firmen waren bereits unterzeichnet und der Bau kam ins Rollen. Ein Zurück war plötzlich mit grösseren Hürden und Kosten verbunden, also «Augen zu und durch».

Kein reiner Selbstzweck

Nun steht sie, die neue St. Galler Kantonalbank Halle. Was aber wird sie in Zukunft beheimaten? Den Olma Messen und der gesamten Region muss es gelingen, dieses Bauwerk mit Veranstaltungen und Leben zu füllen. Christine Bolt sagt hierzu klar: «Uns allein kann das nicht gelingen. Wir brauchen die Firmen, die mitmachen.» Denn schliesslich seien die Olma Messen einst nicht zum Selbstzweck gegründet worden. Mit ihnen wolle man die Region vorantreiben – mit Publikumsmessen ebenso wie mit Fachmessen und Firmenevents.

Insofern stelle das Commitment der St.Galler Kantonalbank, die für mindestens zehn Jahre als Namensponsoring der neuen Halle fungiert, einen absoluten Glücksfall dar. «Es ist ein deutliches Zeichen für den Messeplatz und ein Vertrauen in die Strategie der Olma Messen», umschreibt es Christine Bolt.

«Unternehmertum braucht Mut»

Die Olma-CEO, welche diese Baustelle sozusagen «geerbt» hat, gesteht aber auch, dass es damals ein mutiger Entscheid war, sich für den Neubau zu entscheiden. Allerdings sei es ein unternehmerischer Entscheid gewesen: «Wenn man etwas bewegen will, muss man mitunter auch mutig sein, neue Wege beschreiten. Das ist Unternehmertum.»

Letztlich würden genau solche Projekte die gesamte Ostschweiz auch stärken und dafür sorgen, dass sie den Anschluss an andere Regionen nicht verpasst. Sichtbarkeit sei wesentlich. Ambitionen müssten spür- und erlebbar werden. Dafür brauche es entsprechende Meilensteine.

Die nächsten Herausforderungen

Mit der Eröffnung der neuen Halle kann die CEO wohl eine Pendenz abhaken, es stehen aber schon weitere Herausforderungen an – zusätzlich zu den unsichtbaren «Baustellen» wie beispielsweise das Fitnessprogramm für die Organisation, diverse IT-Projekte und Prozesse in der finanziellen Führung.

Einerseits könnte bald eine neue Baustelle folgen. Der Halle 9 droht einen Abbruch aufgrund des Baus der dritten Autobahn-Röhre. Auch hierzu laufen aktuell bereits wieder politische Diskussionen. Sinnvoll, Unsinn. Die Stadt St.Gallen und der Messeplatz benötigen eine klare Strategie mit ebenso klaren Statements dazu.

Neun Millionen fehlen noch

Und dann wäre da noch die Kapitalsuche. Nach wie vor fehlen rund neun Millionen Aktienkapital. Bis Ende des Jahres soll es mit zwei Dritteln aus der Wirtschaft und einem weiteren Drittel aus der Bevölkerung erreicht werden. Die Akquise bei mittleren und grossen Firmen läuft. Eine anspruchsvolle Aufgabe. «Wir sind optimistisch, rund um die OLMA 2023 haben wir etwa 1 Million Franken geholt», so Christine Bolt.

Es habe sich gezeigt, dass Personen und Firmen mehrmals angegangen werden müssten, bis ein Entschluss gefasst werde. Zum «worst-case» will sie sich noch nicht äussern. Nicht wenige Politiker sind sich aber sicher, dass sie schon bald erneut über eine Finanzspritze entscheiden müssen. Denn auch jetzt wäre der Weg zurück deutlich schlechter als die weiteren Schritte nach vorne. Die Olma Messen sind inzwischen «too big to fail».

Bald geht das Licht an

Die Olma Messen St.Gallen laden am ersten Märzwochenende die Ostschweizer Bevölkerung zu den Opening Days der St.Galler Kantonalbank Halle ein. Ein vielfältiges Rahmenprogramm für Familien, Jung und Alt markiert den gemeinsamen Start in eine neue Ära für Ostschweizer Events. Weitere Infos dazu finden Sie hier.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.