logo

Interkulturelles Reisen

Wie eine Ostschweizer Professorin in der Wüste von Ägypten kulturelle Brücken baut

Kerstin Bronner ist seit 2015 zusammen mit ihrem Partner Magdi Harbawy als kulturelle Brückenbauerin in der Oase Bahariya sowie in der Weissen Wüste in Ägypten unterwegs. Die Professorin der Fachhochschule Ost berichtet für «Die Ostschweiz» von ihren Erlebnissen in der Ferne.

Kerstin Bronner am 11. Februar 2024

Seit meiner ersten Reise in die Weisse Wüste Ägyptens vor zehn Jahren fasziniert mich dieses uralte Stück Meeresboden ebenso wie die Menschen, die in der dort angrenzenden Oase Bahariya, knapp 400km südwestlich von Kairo in Richtung Sudan gelegen, leben. Die Weite, Ruhe und der Frieden der Wüste scheinen sich in die Herzen der um sie lebenden Menschen «eingepflanzt» zu haben. Ihre Herzoffenheit übertrifft alle westlichen Bilder über Muslime, Islam, Verschleierung bei Weitem und hat sämtliche meiner eigenen westlich geprägten Vorurteile durcheinandergewirbelt – und tut es bis heute.

Kerstin Bronner

(Bild: zVg.)

So wurde es mir selbst zum Herzensanliegen, diese Erfahrungen möglichst vielen Menschen aus dem «Westen» möglich zu machen. «Kulturelles Brückenbauen» nennen wir die Reisen, bei denen mein Partner Magdi Harbawy, Wüstenguide aus der Oase Bahariya, und ich gemeinsam während zehnTagen tatsächlich Brücken bauen zwischen den Kulturen: durch Begegnungen in der Oase, gemeinsame Mahlzeiten unterm Wüstensternenhimmel, bei Erzählungen der Teilnehmenden und der Einheimischen aus ihren Leben, beim Jodeln und beim Singen von Beduinenliedern am Lagerfeuer.

Reisen mit offenem Herzen

Das ergänzt meine Tätigkeit als Professorin an der Ostschweizer Fachhochschule OST optimal. Im Departement Soziale Arbeit bin ich mit den Themen Interkulturalität und Antidiskriminierung unterwegs. Das Zusammenfliessen meiner Arbeit mit den Studierenden und meinem Wirken in Ägypten bildet eine weitere Brücke: Sie führt Theorie, Forschung und Praxis zusammen.

Was Theorien zu Interkulturalität und (Anti-)Diskriminierung «sagen» wird auf unseren Reisen praktisch erprobt, überprüft, widerlegt oder erweitert. Wir reisen mit offenerem Herzen und aktualisierten inneren Bildern zurück, die Beduinen und ihre Familien bleiben mit beschenkten Herzen und Dankbarkeit für unser Einlassen zurück.

Brückenbauen konkret

Wie geht das nun, dieses «Brückenbauen»? Zwischen was bauen wir Brücken? Und wer begeht sie? Und warum ist das wichtig?

Da gibt es einmal die Brücke zwischen Europa und Afrika, zwischen dem globalen Westen und Osten, zwischen einer Kultur, die sich selbst als «fortschrittlich» und die andere als «traditionell» oder «rückständig» bewertet. Hier gibt es durch das 10-tägige gemeinsame Leben in der Wüste Raum für Erzählungen und Fragen – von beiden «Seiten». Das ist unglaublich spannend, zeigt sich hier doch ganz praktisch, was theoretisch immer wieder erklärt wird: in der Begegnung mit «dem Fremden» liegen Unsicherheit oder auch Irritationen, auf die zuweilen – ganz menschlich - mit stereotypen Bildern, Vorurteilen oder Abwertungen reagiert wird. Indem bei unseren Wüstenreisen täglich mehr gegenseitiges Vertrauen entsteht, können solche vorgefassten Bilder zur Sprache kommen und differenziert werden. Und das kann immer wieder auch recht amüsant sein: So werden zum Beispiel Bilder über muslimische Frauen, die nichts zu sagen haben von den Frauen dort selbstbewusst lächelnd „gerade gerückt“. Während ihre mitleidigen Bilder über berufstätige Frauen ohne Kinder wiederum von uns mit Leben gefüllt werden. Wir lachen über die Vorstellung, in der Schweiz könne man bei Regen nicht aus dem Haus oder Schnee sei furchtbar, und werden beneidet für unsere Berge und das viele Grün in der Natur.

In der Gelassenheit, dem Präsentsein, der Ruhe mit dem unsere Guides ihre Arbeit tun liegt eine weitere Brücke. Sie unterstützt die Gäste dabei in Gelassenheit, ins Abschalten, ins Einsinken in die Weite und Stille der Wüste zu kommen. Raus aus unserer Hektik, aus der Dichte des westlichen Alltags, aus den vielen Anforderungen des (Berufs-)Alltags. Obwohl die meisten unserer Guides noch nie in Europa waren haben ein sehr feines Gespür für die Angespanntheit und den Stress, den viele Gäste mitbringen. Und es ist ihnen eine Herzensangelegenheit, die Brücke in die Entspannung zu bilden um die Gäste erholt und aufgetankt nach Europa abreisen zu lassen.

Haben Sie Lust bekommen auf Entspannung? Die nächste Gelegenheit gibt es bereits im April: www.wuesten-erlebnis.com/termine

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Kerstin Bronner

Kerstin Bronner ist seit 2015 zusammen mit ihrem Partner, Magdi Harbawy, als kulturelle Brückenbauerin in der Oase Bahariya sowie in der Weissen Wüste in Ägypten tätig. An der OST Ostschweizer Fachhochschule St. Gallen lehrt und forscht sie am Departement Soziale Arbeit als Professorin zu den Themen Interkulturalität, diversitätssensible Soziale Arbeit, Antirassismus, Integrität.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.