logo

Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

Am 22. September stimmen wir einmal mehr über eine Volksinitiative mit irreführendem Titel ab. Eine intakte Biodiversität wünschen sich wohl alle. Doch diese Initiative ist verantwortungslos, gefährdet die Ernährungssicherheit der nächsten Generationen und geht ironischerweise zulasten der Natur.

Mike Egger am 03. August 2024

Realistisch gesehen ist die Initiative gar nicht umsetzbar, denn sie blendet völlig aus, dass immer mehr Menschen immer mehr Ressourcen und Lebensmittel benötigen.

Bedrohte Lebensmittelversorgung auf Kosten von umweltschädlichen Importen

Die Initianten wollen riesige Landesflächen für die Biodiversität reservieren, die landwirtschaftlich nutzbaren Flächen beschränken und Landschaften, Ortsbilder, geschichtliche Stätten sowie Natur- und Kulturdenkmäler unter einen praktisch absoluten Schutz stellen. Damit gefährden sie bewusst die Versorgungssicherheit der Bevölkerung. Obwohl nur 7% der Landwirtschaftsfläche vom Bund für den Erhalt der Direktzahlungen zur Förderung der Biodiversität gefordert wären, stellen unsere Bauern freiwillig bereits fast dreimal so viel Fläche (19%) zur Verfügung. Das entspricht 195'000 Hektaren, oder einer Fläche praktisch so gross wie der gesamte Kanton St. Gallen (203'100 Hektaren). Gleichzeitig sorgen unsere Landwirte seit Generationen täglich dafür, dass wir alle genügend Lebensmittel haben und uns mit frischen, einheimischen Lebensmitteln mit den besten Produktionsstandards der Welt versorgen können.

Pro Natura, Mitglied im Initiativkomitee fordert, dass 30% der Schweizer Fläche unter Schutz gestellt werden, unter Berufung auf internationale Abkommen. Die Schweiz müsste bei einem solchen Ziel mehr Lebensmittel auf langen Transportwegen aus dem Ausland importieren, welche unter tieferen Produktionsstandards produziert werden. Das hätte verheerende Folgen für unsere Versorgung mit heimischen, lokalen Lebensmitteln und ironischerweise ebenso für die Umwelt, Natur und die Biodiversität.

Konsequenzen des Bevölkerungswachstums auf die Umwelt

Wir alle wünschen uns eine intakte Biodiversität. Doch dieses Ziel kann nur erreicht werden, wenn endlich der Elefant im Raum angesprochen wird: Das Bevölkerungswachstum. In den letzten 20 Jahren wuchs die Schweiz 16-mal schneller als Deutschland. 2023 wanderten fast 150'000 Menschen in die Schweiz ein, was zweimal der Stadt St. Gallen entspricht. All diese Menschen brauchen Wasser, Essen, Strom und Infrastruktur. Allein zwischen 2009 und 2018, in nur gerade 9 Jahren, wuchs die Siedlungsfläche um eine Fläche so gross wie zweimal der Zürichsee; alles auf Kosten von wertvollem, immer knapper werdenden Landwirtschaftsland. Laut der Bodenstrategie des Bundes sind mehr als 60 % der Siedlungsfläche versiegelt und erfüllen keine ökologische Funktion mehr. Warum sagt Pro Natura dazu nichts? Gemäss telefonischer Auskunft von Pro Natura hat die Zuwanderung keinen Einfluss auf den Verlust der Biodiversität!

Der Bund berechnete letztes Jahr, dass wir nur noch 1.6% mehr als den Mindestumfang haben (eine Fläche so gross wie die Gemeinden Rapperswil, Gossau und Wil zusammen), welcher für eine sichere Versorgung in Krisenzeiten zur Verfügung stehen muss. Doch der Mindestumfang wurde vom Bund aufgrund einer Bevölkerungszahl von 8.14 Millionen Einwohner berechnet, obwohl wir heute bereits 9 Millionen Einwohner zählen. Demnach können wir also bereits jetzt unsere Ernährungssicherheit fast nicht mehr sicherstellen. Trotzdem fordern die Initianten noch weniger produktive Fläche für immer mehr Menschen und somit eine stärkere Abhängigkeit von ausländischen Importen. Das ist alles andere als nachhaltig.

Stolz auf die Schweizer Landwirtschaft

Tagtäglich steigt der Druck auf die heimische Lebensmittelproduktion und die unproduktive Fläche. Dazu kommt, dass von unseren Landwirten eine immer höhere Produktivität eingefordert wird. Dies, bei gleichzeitig immer mehr gesetzlichen Vorschriften, welche jeweils von einer Links/Grün Mehrheit verlangt werden. Tatsache ist, dass es die Schweizer Landwirtschaft schon heute geschafft hat ihre Produktivität massiv zu steigern und dabei die Standards für das Tierwohl und die Nachhaltigkeit zu erhöhen.

Wer der Biodiversität Sorge tragen und auch für unsere Kinder und Grosskinder die Versorgungssicherheit gewährleisten will, der setzt sich für eine produzierende Landwirtschaft in der Schweiz ein. Fakt ist, dass unsere Bäuerinnen und Bauern enorm viel für eine intakte Umwelt leisten. Als gelernter Fleischfachmann erlebe ich täglich, was unsere Landwirtschaft leistet, und darauf bin ich stolz, aber auch dankbar. Landwirt zu sein heisst, von Montag bis Sonntag zu arbeiten damit die Schweiz genügend zu essen hat – dies sollten wir nicht vergessen. Deshalb ein klares NEIN zur schädlichen Biodiversitätsinitiative.

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Mike Egger

Mike Egger (*1992) ist SVP-Nationalrat. Er wohnt in Berneck und arbeitet bei der Fleischverarbeiterin Micarna AG in Bazenheid.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.