logo

Klimawandel und Klimaschutz

Die Anpassung der Gemeindeordnung an die Herausforderungen der Zukunft

Die Klimaerwärmung, deren Ursachen und Folgen und die Notwendigkeit, als Gesellschaften darauf zu reagieren, darf nach einem langen Prozess der Bewusstwerdung als allgemein anerkannt gelten. Fast alle Ebenen der Politik sind daran, Lösungen für diese Herausforderung zu finden.

Clemens Müller am 12. August 2020

Im Stadtparlament St. Gallen wurde am 19. März 2019 von Jürg Brunner (SVP) und mir (GRÜNE) die Motion «Folgen des Klimawandels - jetzt handeln!» eingereicht und vom Stadtparlament an der Sitzung vom 21. Mai 2019 im Beisein einer ansehnlichen Gruppe klimabewegter Jugendlicher mit 57 Ja und einem Nein erheblich erklärt.

In der Folge erarbeitete die zuständige Direktion in Absprache mit den Motionären den Nachtrag VII zur Gemeindeordnung (Klimaschutz und Klimawandel) mit der entsprechenden Botschaft. Diese wurde am 19. November vom Stadtparlament fast einstimmig in der folgenden Form angenommen:

Art. 3 ter (neu). Klimaschutz und Klimawandel

1 Die Stadt verfolgt das Ziel, bis zum Jahr 2050 klimaneutral zu werden. Sie strebt bis dahin die vollständige Dekarbonisierung an und fördert darüber hinaus bei ihrer Tätigkeit weitere Massnahmen, die dem Schutz des Klimas dienen.

2 Die Stadt trifft geeignete Massnahmen, um den negativen Folgen des Klimawandels entgegenzuwirken.

Da die Ergänzungen der Gemeindeordnung dem obligatorischen Referendum unterstehen, wird sie den Stimmbürgerinnen und Stimmbürgern der Stadt am 27. September zur Abstimmung vorgelegt.

Die Botschaft des Stadtrats zeigt auf, in welchen Bereichen und mit welchen Massnahmen diese Ziele verwirklicht werden sollen. Im Zielbereich Klimaschutz sind es folgende:

  • Vollständige Ablösung der fossilen Energieträger durch erneuerbare Energien in der Wärmeversorgung und im Mobilitätsbereich. Sicherstellung einer Stromversorgung, die ausschliesslich auf erneuerbarer Energie basiert, insbesondere durch den markanten Ausbau der Photovoltaik

  • Neben den natürlichen CO2 -Speichern (wie Wälder und Böden) Einsatz von Technologien, die der Atmosphäre Treibhausgase entziehen und diese speichern zur Kompensation der nicht vermeidbaren verbleibenden Emissionen

  • Reduktion klimaschädlicher Gase, die bei der Herstellung von Investitions- und Konsumprodukten ausserhalb des Bereichs der Stadt anfallen («Graue Energie»), durch ein nachhaltiges Beschaffungs- und Bauwesen, welches u.a. auch den transportbedingten Energieaufwand berücksichtigt («Aus der Region, für die Region»)

Der zweite Zielbereich liegt im Schutz von Mensch und Natur gegen die nicht mehr abwendbaren negativen Folgen des Klimawandels. Hier liegt der Fokus auf folgenden Massnahmen:

  • Reduktion der Bodenversiegelung

  • Förderung des Baumbestandes und der Grünflächen zur Verbesserung des Mikroklimas und der Bindung von CO2

  • Verbesserung des Rückhaltevermögens der Böden, um bei Starkregenereignissen die Abflussspitzen zu reduzieren

  • Konzept zur frühzeitigen und gezielten Information der Bevölkerung über das angemessene Verhalten während Hitzewellen

Die zuständigen Stellen der Stadt, insbesondere die Direktion Technische Betriebe, sind sich der grossen Herausforderung bewusst. Im soeben erschienenen «Umweltbericht 2020» sind bereits getroffene Massnahmen aufgezeigt, wobei zugleich auch der weitere Handlungsbedarf deutlich wird. Im Postulatsbericht «Auf dem Weg zur emissionsneutralen Stadt» vom 26. Mai 2020 legt der Stadtrat einen auf der Basis des verfügbaren Wissens sorgfältig erstellten Terminplan («roadmap») vor, der die Meilensteine auf der Reise zur Dekarbonisierung bis 2050 offenlegt. Mit grosser Offenheit erklärt der Stadtrat am Schluss des Berichts:

«Das Ziel, bis im Jahr 2050 emissionsneutral zu sein, kann gegenüber den heutigen Rahmenbedingungen nur durch Eingriffe auf regulatorischer Ebene, einen dezidierten politischen Willen und gezielte finanzieller Unterstützung von Schlüsselmassnahmen erreicht werden.»

Um diese Regulationen und Investitionen zugunsten der Allgemeinheit, besonders aber auch der kommenden Generationen umsetzen zu können, benötigt die Politik, die Legislative ebenso wie die Exekutive, den Auftrag und die Legitimation durch die Stimmberechtigten der Stadt St. Gallen. Das Abstimmungsresultat zum Nachtrag VII zur Gemeindeordnung (Klimaschutz und Klimawandel) vom 27. September wird zeigen, ob und in welchem Mass die St. Gallerinnen und St. Galler bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen und mitzutragen.

Highlights

Sängerin, Tänzerin und Unternehmerin

St.Galler Influencerin Arina Luisa möchte mehr Realität in den Sozialen Medien: «Ich poste auch einmal meine Dehnungsstreifen»

am 18. Aug 2024
Gastkommentar

Wikipedia-Amok will UBS-Banker ‹canceln›

am 02. Aug 2024
Steigender Konkurrenzdruck

«Ich wollte nie ein Vorgesetzter sein, der Wasser predigt, aber Wein trinkt»: Der Wiler Chefredaktor Andreas Böni über seine Arbeit bei «blue Sport»

am 19. Aug 2024
Asylpolitik

SVP attackiert Bundesrat Jans, Staatssekretariat für Migration kontert mit einem «Faktencheck in 18 Punkten». Wer hat recht?

am 09. Aug 2024
Andere Orte preschen vor

Zwischen Digital Detox und Realitätsflucht: Soll das Handy aus dem Schulhaus verbannt werden? So denkt die Ostschweizer Politik darüber

am 06. Aug 2024
Gastkommentar

Biodiversität oder Ernährungssicherheit? Ein kritischer Blick auf eine Volksinitiative, die gar nicht umsetzbar ist

am 03. Aug 2024
Peter Weigelt, Präsident RevierJagd St.Gallen

Wolfsregulierung – keine jagdliche, sondern eine behördliche Massnahme

am 22. Aug 2024
Interpellationen beantwortet

«Wenigstens einen Versuch wert» – St.Galler Regierung verteidigt die Russland-Reise

am 19. Aug 2024
Gastkommentar

Gendermedizin: Oft nicht viel mehr als eine Ansammlung abgenutzter Klischees

am 21. Aug 2024
Viele Katzen, wenig Platz

Wenn «Büsis» zu «Klimakillern» werden: Tierschutz-Präsidentin Esther Geisser über Lösungen gegen die Katzen-Überpopulation in der Ostschweiz

am 17. Aug 2024
Einwurf

KI soll vor dem Ertrinken schützen. Eltern, die mehr Zeit am Handy als mit ihren Sprösslingen verbringen wollen, freut diese Entwicklung

am 16. Aug 2024
Gastkommentar: Schweizer Sommer

Wenn sich die Schweizerische Regel in der Ostschweiz durchsetzt: Zu heiss gibt es nicht, um nicht nach Draussen zu gehen

am 20. Aug 2024
Sie unterstützen die Olma Messen

«Wenn der Wirt sein bester Gast ist, wird es gefährlich» – Kuno Schedler über sein Olma-Engagement

am 16. Aug 2024
SGKB Investment Views

Rezession oder doch nicht Rezession?

am 19. Aug 2024
Sitz von Swiss Olympic

Ein Haus mit Tradition und Potenzial: Ostschweizer sind neu im Besitz des Berner «Haus des Sportes»

am 16. Aug 2024
Entscheid ist noch nicht rechtskräftig

Keine Unterschutzstellung des Spitalhochhauses in St.Gallen

am 21. Aug 2024
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Clemens Müller

Clemens Müller (*1956) ist Klassischer Philologe und freischaffender Kulturhistoriker und politisiert für die Grünen im Stadtparlament St.Gallen.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.