logo
Hauptbild
Die Schweiz am Abgrund?

Die Schweiz am Abgrund?

Der Mittelstand kommt kaum noch über die Runden. Die Finanzierung der 13. AHV-Rente dürfte zu einer weiteren Belastung führen. Weitere Vorlagen mit hohem Finanzbedarf werden kommen. Und hinzu kommen eine äusserst unsichere Weltlage und die Bedenken einer 10-Millionen-Schweiz. Muss man sich Sorgen machen? Wer führt uns mit welchen Massnahmen aus der Misere? – wenn es denn eine ist.

Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Michael Götte: «Der Mittelstand bezahlt die Zeche»

Von Marcel Baumgartner am 23. Apr 2024
Wir wollten von unseren Politikerinnen und Politikern wissen: Gerät die Schweiz immer mehr in Schieflage. Heute der Kommentar von SVP-Nationalrat Michael Götte. Er weiss aus seiner Tätigkeit in Bern: «Mit Steuergeldern wird leichtsinnig umgegangen.»
Die Schweiz am Abgrund?

Mitte-Ständerat Benedikt Würth: «Die Party feiern wir heute, die Rechnung bezahlen wir später»

Von Marcel Baumgartner am 05. Apr 2024
Wir wollten von unseren Politikerinnen und Politikern wissen: Gerät die Schweiz immer mehr in Schieflage. Heute der Kommentar von Mitte-Ständerat Benedikt Würth. Er sagt: «Die aktuell beliebte Giesskanne pervertiert das Solidaritätsprinzip und höhlt den Staat finanziell aus.»
Die Schweiz am Abgrund?

SVP-Nationalrat Mike Egger: «Die Meinung, dass sich die Schweiz zu wenig um die eigene Bevölkerung kümmert, ist weit verbreitet»

Von Marcel Baumgartner am 04. Apr 2024
Wir wollten von unseren Politikerinnen und Politikern wissen: Gerät die Schweiz immer mehr in Schieflage. Heute der Kommentar von SVP-Nationalrat Mike Egger. Für ihn steht fest: «Die meisten Missstände stehen im direkten Zusammenhang mit der massiven Zuwanderung.»
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

Von Thomas Baumann am 04. Apr 2024
Das schöne Bild der Schweiz erhält Flecken. Hohe Zuwanderung. Steigende Lebenskosten. Immer mehr Fälle von Armut. Fachkräftemangel. Gerät unser Land zunehmend in Schieflage? Eine Auslegeordnung von Thomas Baumann, die in den nächsten Tagen von Politikern kommentiert wird.
«Hände weg vom Lohn»

So könnte die AHV finanziert werden – Für die FDP ein ungangbarer Weg

Von Marcel Baumgartner am 29. Mär 2024
Die 13. Monatsrente verursacht 2026 zusätzliche Ausgaben von 4,2 Milliarden Franken. Wie aber sollen diese bezahlt werden? Der Bundesrat hat zwei Varianten präsentiert. Dass dabei der Lohn «angetastet» werden soll, stösst der FDP sauer auf.
AHV-Finanzierung

Eine Finanztransaktionssteuer für die AHV? Bluten werden einmal mehr die Sparer

Von Thomas Baumann am 26. Mär 2024
Die 13. AHV-Rente soll mittels einer Steuer auf Finanztransaktionen finanziert werden. Dies jedenfalls findet die Mehrheit der Bevölkerung laut einer Umfrage. Kann das aufgehen? Und: Wer bezahlt die Rechnung?
Pro und Contra/Philipp Gemperle vs. Christian Lohr

13. Rente für Menschen mit Behinderung? FDP-ler sagt: «Wir haben genug Geld hinausgepulvert.» Betroffener meint: «Die IV-Rentner gingen vergessen.»

Von Manuela Bruhin am 13. Mär 2024
Die Fraktion der Grünen und Mitte-Nationalrat Christian Lohr reichen Vorstösse für eine 13. IV-Rente ein. Völlig unverständlich, findet FDP-Stadtrat Philipp Gemperle. Die nun entstandene Ungleichbehandlung sei ungerecht, sagt Mitte-Nationalrat Christian Lohr.
Wie finanzieren wir die 13. AHV-Rente?

SP-Präsident ist überzeugt: «Ein Staat, der nur ausgibt, was er einnimmt, investiert zu wenig in seine Zukunft»

Von Marcel Baumgartner am 08. Mär 2024
Die 13. AHV-Rente wurde klar angenommen. Unklar ist hingegen noch, wie sie finanziert werden soll. Martin Pfister, Präsident der SP Innerrhoden, im Kurzinterview.
Nachgefragt bei der FDP und der SVP

Nach Annahme der 13. AHV-Rente: Wollten die Bürger den Politikern einen Denkzettel verpassen?

Von Marcel Baumgartner am 06. Mär 2024
Noch weiss niemand, wie die 13. AHV-Rente bezahlt werden soll. Aber die Bürger setzten ein klares Zeichen. Für den St.Galler SVP-Nationalrat Roland Rino Büchel und Gabriel Macedo, Präsident der Thurgauer FDP, ist klar: Die Bürger haben genug von der aktuellen politischen Stossrichtung.
Mehr Fälle in St.Gallen

Fasten aus Armut, trotz Vollzeitstelle, und das in St.Gallen: So berührt die Geschichte von H.S.

Von Manuela Bruhin am 03. Mär 2024
H.S. arbeitet jeden Tag, fünf Tage die Woche, erhält 5'100 Franken Lohn – und das Geld reicht nicht einmal aus, um sich und seine Familie vollwertig ernähren zu können. Die Geschichte löst viele Emotionen aus.
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

Von Manuela Bruhin am 24. Feb 2024
Die katholischen Sozialdienste der Stadt St.Gallen haben im vergangenen Jahr fast ein Drittel mehr Beratungsgespräche verzeichnet. Ein Fall ist H.S. aus St.Gallen. Der Familienvater kämpft jeden Monat darum, dass sein Lohn zum Leben reicht.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.