Die Glosse
Waldmeyer und die Steuerflucht. Oder: Money talks, money walks…
Von Roland V. Weber am 06. Sep 2024
Die Juso-Initiative nimmt vermögende Personen in erbschaftsrechtliche Geiselhaft. Die betroffenen reichen Personen lassen sich das nicht gefallen. Schon werden Fluchtpläne geschmiedet, und Waldmeyer überlegt, was er tun würde, wenn er selbst davon betroffen wäre.
Die Freitags-Glosse
Waldmeyer und der Geheimtipp Albanien – Wohin man auswandern könnte, oder auch nicht
Von Roland V. Weber am 07. Okt 2022
Waldmeyer war seinem Sohn Noa (24, studiert Betriebswirtschaft in Zürich, Freundin: Bekime, albanisch) eine Antwort schuldig. Er hatte ihm versprochen, einen intelligenten Vorschlag zum Auswandern zu unterbreiten.
Freitags-Glosse
Waldmeyer und die kulturelle Selbstfindung
Von Roland V. Weber am 30. Sep 2022
Eigentlich hatte Waldmeyer das Thema um die «kulturelle Aneignung» schon abgehakt. Aber plötzlich entdeckte er, dass es dabei tatsächlich nur um kulturelle Selbstfindung geht. Waldmeyer schreckt nicht davor zurück, sich selbst diesbezüglich zu analysieren.
Freitags-Glosse
Waldmeyer und der moderne Kibbuz
Von Roland V. Weber am 23. Sep 2022
Waldmeyer staunte nicht schlecht: Das Zürcher Stadtparlament, fest in grün-roter Hand, plant seit über zwei Jahren doch tatsächlich, künftig private Grünflächen und Dachterrassen öffentlich zugänglich zu machen. Wird Zürich nun zu einem riesigen Kibbuz?
Waldmeyers Glosse
Fährt Waldmeyer 2035 elektrisch?
Von Roland V. Weber am 16. Sep 2022
2035 ist bald. In der EU sollen dann nur noch CO₂-freie Fahrzeuge verkauft werden. In der Schweiz wohl auch, denn wir tun immer das, was die EU tut, nur freiwillig, ohne dabei zu sein. Waldmeyer bleiben nur wenige Optionen.
Die Freitags-Glosse
Waldmeyer und die Prozentillusion
Von Roland V. Weber am 09. Sep 2022
Die CS-Aktie dümpelt bei fünf Franken rum. Waldmeyer hatte sie vor 25 Jahren bei rund 40 gekauft. Verlust: fast 90 Prozent. Es bräuchte also mindestens rund fünf Jahre, um in 20 Prozentschritten wieder zum Einstandspreis zu gelangen. Wirklich?
Freitags-Glosse
Waldmeyer und die kulturelle Aneignung
Von Roland V. Weber am 02. Sep 2022
Eigentlich hatte sich Waldmeyer vorgenommen, sich nicht auch noch in die Dreadlock-Affäre einzumischen und Fragen der kulturellen Aneignung zu stellen. Aber das ganze Thema ist einfach zu absurd, zu schön und zu verlockend, um es links liegen zu lassen.
Die Freitags-Glosse
Waldmeyer bei Bergbauer Ruedi Arnold
Von Roland V. Weber am 26. Aug 2022
Unsere Landwirtschaft kostet Unsummen. Waldmeyer nahm sich vor, das heikle Thema mit seinem alten Schulfreund Ruedi Arnold zu besprechen. Dieser hatte sich vor einiger Zeit zurückgezogen und lebt nun als Bergbauer in der Innerschweiz. Als moderner Aussteiger einfach.
Freitags-Glosse
Waldmeyer und das Nichtstun
Von Roland V. Weber am 19. Aug 2022
Beim Wein ist es vielleicht so wie in der Politik: Durch Nichtstun wird das Ganze nur besser. Waldmeyer überlegte deshalb, ob er nun den Terre Brune in seinem Keller etwas länger lagern sollte. Oder doch besser trinken, und dann neuen bestellen? Vielleicht keinen jungen Jahrgang kaufen?
Freitags-Glosse
Waldmeyer und wenn das Licht ausgeht
Von Roland V. Weber am 12. Aug 2022
Katastrophen haben es nun einmal an sich, dass sie sich selten ankündigen. Sie sind etwa mit der gleichen Genauigkeit vorauszusehen, wie Bankanalytiker den Verlauf der CS Aktie prognostizieren. Waldmeyer hat deshalb eine persönliche Katastrophen-Checkliste ausgearbeitet.
Freitags-Glosse
Waldmeyer und die Modewörter
Von Roland V. Weber am 05. Aug 2022
2018 waren es noch Genderbegriffe. Max Waldmeyer hatte sich schon damals in die Nesseln gesetzt, als er anlässlich eines Schulbesuches diesen Peter Holenstein (Laras Lehrer) als «Lehrerin» ansprach. Es kam nicht gut an.