logo

Freitags-Glosse

Waldmeyer und die kulturelle Selbstfindung

Eigentlich hatte Waldmeyer das Thema um die «kulturelle Aneignung» schon abgehakt. Aber plötzlich entdeckte er, dass es dabei tatsächlich nur um kulturelle Selbstfindung geht. Waldmeyer schreckt nicht davor zurück, sich selbst diesbezüglich zu analysieren.

Roland V. Weber am 30. September 2022

Waldmeyer hatte den ganzen Hype um die kulturelle Aneignung eben doch noch nicht ganz verdaut. Bei mehreren Gläsern Cognac und im Austausch mit Charlotte hatte er kürzlich immerhin festgestellt, dass wir in der Schweiz, da historisch nicht sehr kulturreich, einfach etwas Kulturbeimischung brauchen. Deshalb sind solche kulturellen Aneignungen fast ein Gebot der Stunde. Zweitens hatte er erkannt, dass man in einem Indianerkostüm durchaus die Bahnhofstrasse rauf- und runterschlendern dürfte, sofern man nicht wie Winnetou aussieht. Denn Winnetou wurde nun nicht nur in deutschen Bibliotheken aussortiert und von ZDF und ARD geächtet, sondern wurde auch von SRF in die ewigen Jagdgründe verbannt und wird nicht mehr ausgestrahlt. Winnetou ist offenbar für das heranwachsende Volk ähnlich schädlich wie der Struwwelpeter – welchen Waldmeyer jedoch bis heute als durchaus edukativ beurteilt.

Waldmeyer amüsierte sich auch über die Debatte, ob man für Textilien mit Leopardenmuster, da kulturell geklaut, eine Lizenzgebühr an die Leoparden (oder irgendwelche Tierschutzverbände) abliefern sollte.

Bei einem weiteren längeren Abend der Reflexion und wiederum bei einem Glas Cognac entwickelte Waldmeyer nun ein weiteres Theorem: Eigene Kulturarmut könnte zu einer überzeichneten Suche nach eigener kultureller Selbstfindung führen.

Also, vereinfacht: Aufgrund unserer allgegenwärtigen Wohlstandsverwahrlosung, genährt von dieser historisch bedingten bescheidenen Kulturbasis, entsteht die verzweifelte Fahndung nach der eigenen Identität. Daraus erklärt sich die Suche vieler Individuen nach kultureller Selbstfindung. Ja, mangelndes kulturelles Selbstverständnis ist es nur, weshalb wir nach Neuem suchen, dabei aber von panischer Angst umtrieben sind, uns etwas anzueignen, das uns nicht gehören darf. Stundenlange Yogaübungen etwa könnten auf solche individuellen Defizite hinweisen. Oder regelmässige Reisen nach Indien. Aufgrund des unausgelasteten Lebens im Homeoffice könnte sich der Wunsch entwickeln, das Fussmalen zu perfektionieren oder endlich Makramee zu lernen. Die mangelnde berufliche Auslastung – viele möchten ja nicht mehr fulltime arbeiten und suchen verzweifelt nach der optimalen Work-Life-Balance – könnte in der Belegung eines Kurses für Ausdruckstanz kulminieren. Bei all diesen Übersprunghandlungen geht es nicht zuletzt um die Aussenwirkung des persönlichen kulturellen Habitus, welcher sich dann auch in so profanen, aber starken Signalen manifestiert wie veganer Ernährung oder in der Anschaffung eines Lastenrads (ein Thema übrigens, dem sich Waldmeyer nächstens noch speziell widmen wird).

Waldmeyer schenkte sich nochmals Cognac ein und machte sich ernsthaft Gedanken über seine soziale - und damit kulturelle - Aussenwirkung. Es ist nämlich überhaupt nicht mehr cool heute, ein ganz normaler Bürger oder, schlimmer noch, wie im Falle Waldmeyers, Ex-Unternehmer zu sein. So wäre es sicher angesehener, sich als Influencer oder Blogger an einem angesagten Ort, am besten in der Form eines Digitalen Nomaden, zu betätigen, Philanthrop oder Schauspieler zu werden oder sich als Gründer einer Kryptowährung zu profilieren. Das kommt viel besser an. Oder, ein brandaktueller Ansatz, einfach auszusteigen und ein bedingungsloses Grundeinkommen zu beziehen. Oder einfach doch hier zu bleiben, sich wenigstens den Körper tätowieren zu lassen und sich dergestalt eine coolere Identität zuzulegen. Die Suche nach dem kulturellen Gegenteil also?

Alle diese Aspekte finden sich dann zusammen in einer neuen kulturellen Selbstfindung. Genau: Die ganze Dreadlock-Thematik ist gar keine der kulturellen Aneignungen - sondern wohl eher Ausdruck des mangelnden eigenen Kulturverständnisses, und das „Unwohlsein“, welches verunsicherte Bürger aus der links-alternativen Ecke beim Betrachten eines weissen Reggae-Musikers befällt, ist nur ein Prozess der kulturellen Selbstfindung.

Waldmeyer traf einen Entscheid: Er füllte sein Cognac-Glas nun nicht noch ein viertes Mal. Aber er beschloss für den Moment, zumindest was ihn und seine Aussenwirkung anbelangt, gar nichts zu ändern. Er entschied auch, sich demnächst kulturell nichts anzueignen. Er nahm sich vor, einfach Waldmeyer zu bleiben.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roland V. Weber

Roland V. Weber (*1957) verbrachte einige Zeit seines Lebens mit ausgedehnten Reisen. Aufgewachsen in der Schweiz, studierte er Betriebswirtschaft in St. Gallen und bekleidete erst verschiedene Führungspositionen, bevor er unabhängiger Unternehmensberater und Unternehmer wurde. Er lebt in den Emiraten, in Spanien und in der Schweiz. Seit Jahren beobachtet er alle Länder der Welt, deren Wirtschaft, Politik und Gesellschaft. Er bezeichnet sich selbst als «sesshafter digitaler Nomade», als News Junkie, Rankaholic und als Hobby-Profiler.

Roland Weber schreibt übrigens nur, was er auch gerne selbst lesen würde – insbesondere, wenn Sachverhalte messerscharf zerlegt und sarkastisch oder ironisch auf den Punkt gebracht werden.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.