Zwei gewaltige Transformatoren mit jeweils beeindruckender Leistung von 1.600 kVA wurden kürzlich pünktlich zur Hugelshofer Group in Frauenfeld geliefert und in das neu errichtete Trafogebäude installiert.
Transformatoren dienen dazu, den Strom vom Mittelspannungsnetz auf die Niederspannungsebene zu transformieren. Das Trafogebäude wurde von Grund auf so konzipiert, dass für einen künftigen Ausbau zusätzliche Transformatoren platziert werden könnten.
Auch auf dem Hauptplatz schreiten die Arbeiten planmässig voran: Der Aushub für sieben von insgesamt vierzehn Schnellladestationen, die insgesamt 28 Ladepunkte bieten, ist abgeschlossen. Gleichzeitig entstehen eindrucksvolle Fundamente für die Trägerkonstruktion der grössten Solar-LKW-Parkplatzüberdachung. Die Solarüberdachung wird mit modernsten, bifazialen Photovoltaik-Modulen ausgestattet. Diese Technologie ermöglicht es, sowohl das direkte Sonnenlicht von oben als auch das reflektierte Licht von der Umgebung oder von benachbarten Oberflächen zu erfassen und in Strom umzuwandeln.
Bis Ende dieses Jahres werden die ersten sieben Schnellladestationen mit einer Leistung von jeweils 360 kW in Betrieb sein. Anfang 2024 beginnen die Bauarbeiten für die zweite Etappe. Der gesamte Ladepark, einschliesslich der imposanten Photovoltaik-Überdachung, wird bis Ende März 2024 fertiggestellt sein. Ab dann können gleichzeitig 28 Elektro-LKW mit Strom «betankt» werden. Ein wirtschaftlicher Betrieb einer grösseren Flotte von Elektro-LKWs erfordert den Aufbau einer effizienten und zielgerichteten Ladeinfrastruktur.
Mit dem Bau dieses wegweisenden Ladeparks unterstreicht die Firma Hugelshofer nachdrücklich ihr ehrgeiziges Ziel, bis zum Jahr 2030 die Hälfte ihrer CO2-Emissionen zu reduzieren.
Eckdaten Vollausbau E-Ladepark:
Netzausbau-Arealerschliessung
Neubau Trafostation mit zweiTrafos à 1'600 kVA
14 Stk. Schnelladestationen à 360 kW mit 28 Ladepunkten
Ausbau PV-Produktion auf total 1'250 kWp
Implementierung Lastmanagement-System
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.