logo

Geheimfavoriten und schräge Ideen

Die ultimative Liste der möglichen «Zubi»-Herausforderer

Mit wem könnte die Ausserrhoder FDP dem amtierenden Nationalrat David Zuberbühler (SVP) den Sitz streitig machen? Viele Möglichkeiten hat die Partei nicht - ausser, man weitet den Kreis ein bisschen aus. Hier einige Optionen, ernst gemeinte und weniger ernst gemeinte. Und ein echter Coup.

Stefan Millius am 06. Juni 2019

Die FDP Ausserrhoden wird Mitte August eine Kandidatur für den Nationalrat nominieren - und natürlich auch für den Ständerat, wobei dort der amtierende Andrea Caroni wohl gesetzt ist.

Nur zwei Monate bleiben damit für den Wahlkampf. Deshalb muss die FDP mit einer bereits kantonsweit bekannten Persönlichkeit antreten. Wir haben einige Vorschläge, wobei der eine oder andere mit einem Augenzwinkern zu betrachten ist; welche, das ist jedem selbst überlassen.

Und hier die Liste:

1. Daniela Merz

Die Schwiegertochter des ehemaligen FDP-Bundesrats Hans-Rudolf Merz trägt den richtigen Namen und ist erfolgreiche Unternehmerin mit ihrer Dock-Gruppe, einer Sozialfirma, die Arbeitsplätze für Langzeitarbeitslose schafft. Die Gruppe hat in den letzten Jahren stark expandiert. Wirtschaftsnähe mit einem Schuss Soziales: Eine perfekte Vorgabe. Und die Unterstützung der Frauenzentrale des Kantons wäre Daniela Merz ebenfalls sicher.

2. Katrin Alder

Die FDP-Kantonsrätin und ehemalige Herisauer Einwohnerratspräsidentin ist politisch beschlagen und beim «Gegner» geachtet. Beruflich ist sie als Coach im eigenen Unternehmen tätig. Unter den 200 Nationalräten hätte vermutlich der eine oder andere ein persönliches Coaching nötig, da liessen sich Beruf und Politik ideal verbinden. Und auch hier gilt: Die weiblichen Wähler hätten Freude.

3. Monika Bodenmann

Und gleich die dritte Frau. Die Kantonsrätin aus Waldstatt ist Präsidentin der kantonalen FDP und damit quasi Chefin bei der Suche nach Kandidaten. Wenn sie selbst in den Ring steigt, wird es einfacher. Als Verwaltungsratspräsidentin der Appenzellerland Tourismus AG ist sie zudem im ganzen Kanton präsent.

4. Gabriela Manser

Oh, wir haben sogar noch eine Frau. Die Herrin über das in der Region vorherrschende Mineralwasser aus Gontenbad, kurz Goba, ist zwar eine waschechte Innerrhoderin, wohnt aber inzwischen in Trogen. Dort hat sie auf preisgekrönte Weise das ehemalige Zeughaus restauriert und bewohnt es nun. Ihr politisches Interesse wurde offenbar mit der Wahl in den Vorstand der Industrie- und Handelskammer St.Gallen-Appenzell. Warum nicht auch in Bern?

5. Konrad Hummler

Der frühere Miteigentümer der einstigen Bank Wegelin befindet sich keineswegs auf dem Altenteil, er ist nach wie vor ein gefragter Berater und Vortragshaltender. Aber etwas mehr Zeit als früher dürfte der in Teufen Wohnhafte haben, auch wenn ihn das Geigenspiel inzwischen ziemlich absorbiert. Als urliberaler Geist kann ihm die Zukunft der Schweiz nicht egal sein. Sicher ist: Die Qualität am Rednerpult würde im Bundeshaus mit ihm steigen.

6. Paul Signer

Das wäre zur Abwechslung mal eine ziemlich konventionelle Sache. Signer ist schon lange Berufspolitiker, seitdem er den Lehrerjob an den Nagel gehängt hat. Zunächst als Herisauer Gemeindepräsident, heute als Regierungsrat. Erfahrung kann ihm keiner absprechen, und der Wechsel aus dem Regierungsamt in den Nationalrat ist ein beliebtes Spiel.

7. Pierin Vincenz

Da hören wir den Atem förmlich stocken. Aber warum eigentlich nicht? Vincenz wohnt in Teufen, er ist - Parteibuch hin oder her - dem Freisinn sicher nahe, und an Bekanntheit mangelt es ihm wahrlich nicht. Natürlich hat er derzeit andere Probleme, aber gerade deshalb täte ihm etwas Ablenkung gut. Und die parlamentarische Immunität wäre auch praktisch.

8. Andrea Caroni

Wie bitte? Vom Nationalrat zum Ständerat und dann wieder zurück? - Warum auch nicht? Es wäre ein geschickter Schachzug der FDP. Bei den Nationalratswahlen hätte er gute Chancen, auch gegen einen Amtierenden zu gewinnen. Und für den Ständerat könnte die FDP in letzter Sekunde irgendjemanden portieren, die anderen Parteien könnten kaum mehr darauf reagieren. Und schon hätte die FDP wieder beide Sitze in ihrer Hand.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.