logo

Sport.Tourismus.Forum

Sporttourismus neu denken – Kommen schon bald die Sauna-Gondeln?

Die Saunagondel, Beach-Volleyball in den Bergen oder ein Stand-Up-Paddel Triathlon: Beim Sport.Tourismus.Forum in St. Gallen wurden alternative und nachhaltige Konzepte im Sporttourismus vorgestellt.

Die Ostschweiz am 19. Februar 2022

Sport im Urlaub liegt im Trend. Zur beliebtesten Art der Urlaubsgestaltung zählt der Aktivurlaub. Laut Analyse vom Marktforschungsinstitut Observer geht hervor, dass Genuss weniger wichtig ist als Sport. Gäste, die im Alltag Sport treiben, setzen diesen im Urlaub mindestens genau so fort. Dabei zählen gerade die Senioren und Individualisten Ü55 zu den Treibern im Sporttourismus. Nach wie vor zählen Skifahren und Wandern, gefolgt von Radfahren, zu den beliebtesten Urlaubsaktivitäten.

Aber das soll sich ändern. Beim Sport.Tourismus.Forum in St. Gallen wurden dazu nun Alternativen und nachhaltige Strategien vorgestellt. 30 Top-Speaker präsentierten die aktuellsten Entwicklungen im Sporttourismus und gewährten den rund 200 Teilnehmern Einblicke in ihre Konzepte.

Zugpferd Wintersport

In den Alpendestinationen ist im Winter das Skifahren nach wie vor der Haupt-Umsatztreiber. Trotz Klimawandel reiche der Zeithorizont noch aus, um weiter zu investieren, meint Lukas Eichenberger, Verwaltungsrat von Adelboden-Lenk-Kandersteg. «Niemand hat Eishockey abgeschafft, weil die Natureisbahnen nicht mehr existierten», stellt Eichenberger den Vergleich zum Skifahren an. Man habe gerade Olympia im Kunstschnee erlebt. Dennoch werden Nachhaltigkeit und Regionalität in naher Zukunft zum Buchungskriterium für den Gast. Darüber waren sich die Touristiker in der Podiumsdiskussion mit Reto Branschi von Davos Klosters, Tourismusexperte Andreas Steibl, und Florian Laszlo vom Marktforschungsinstitut Observer (Bild oben) einig. «In 2030 werden wir dieselben Angebote für Gäste machen, aber auf einem deutlich nachhaltigeren Weg», sagt Eichenberger.

Bestehendes neu Denken

Für den Erlebnisgestalter Martin Schobert ist «more of the same» jedoch keine Lösung. Im Winter Ski, im Sommer Rad und Wandern: Die Angebote im Sporttourismus sind inflationär und für ihn immer mehr austauschbar. «Wir brauchen im Tourismus eine klare Differenzierung und Spezialisierung», so Martin Schobert von Saint Elmo´s Tourismusmarketing. Tourismusdestinationen seien aber nicht sehr mutig, denn sie dürfen sich mit öffentlichem Geld keine Fehler leisten. Daher sei es nötig, Bestehendes neu zu denken bzw. in einen neuen Kontext zu stellen. So gebe es bereits Konzepte – wie etwa das Eislaufen auf dem Berg. «Nur 14 Prozent der Europäer laufen Ski. Ganze 40 Prozent können aber Eislaufen», meint Schobert. Ein weiteres Beispiel seien die Sauna-Gondeln in Finnland. Neben dem normalen Liftbetrieb können Gäste dort eine Runde in der dampfenden Sauna drehen.

Stand-Up-Triathlon und Beachvolleyball auf dem Berg

Sport animiert zur Bewegung. Auch in Sachen neuer Angebote soll sich vieles bewegen. Am Forum wurden alternative Sportarten im Tourismus vorgestellt. Beatrice Wertli vom Schweizerischen Turnverband, Philippe Saxer von Swiss-Volleyball und Patricia Materne vom Deutschen Bundesverband Funktionaler Fitness und Dario Aemisegger von SUP Life Aloha Paddle Spirit sowie Andreas Wirth von Grinduro Gravelbike-Event zeigten die Potentiale ihrer Sportarten auf. So könne bald ein neues Beach-Volleyball Turnier in den Bergen oder ein Stand-Up-Paddelboot Triathlon entstehen. Den Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Man zeigte sich Gesprächsbereit, um mit Destinationen enger zusammenzuarbeiten.

Erfolgreiche Partnerschaft im Sporttourismus

Wie eine erfolgreiche Partnerschaft zwischen Sport und Tourismus aussehen kann, das stellen Manuela Machner von der Tourismusregion Murtal und Gustav Fenz vom Red Bull Ring vor. Der Red Bull Ring ist weit mehr als eine permanente Motorsport-Rennstrecke. Als Projekt Spielberg bietet man von April bis Oktober eine Erlebniswelt mit und ohne Motor an. Dazu kommt eine reichhaltige Hotel-, Gastronomie-, Businesswelt und nun auch die Therme. Es gibt zahlreiche Synergien. «Wir gehen von knapp 40 Prozent Auslastung in der Region durch die Rennstrecke aus», schätzt Manuela Machner. Dabei arbeite man mit extrem flexiblen Kapazitäten, wie etwa den Campingplätzen, zusammen. Am Renntag nächtigen gut 30.000 der insgesamt 100.000 Besucher auf den Zeltplätzen. Im Vergleich dazu erzielt die Region gut 560.000 Nächtigungen im gesamten Jahr.

Über das Sport.Tourismus.Forum

Das Forum fand am 15. Februar 2022 zum fünften Mal in den Olma Messen St. Gallen statt. Es ist die Börse für neue Ideen, den Austausch zwischen Sportorganisationen und Touristikern. Es richtet sich an Vertreter vom Tourismus, Sportvereinen und Verbänden, Hotels, Spezialreiseanbietern und Sportveranstalter aus dem ganzen D-A-CH Raum und darüber hinaus. Im kommenden Jahr findet das Forum am 24. Januar 2023 statt.

Martin Schobert

Martin Schobert von Saint Elmo´s Tourismusmarketing.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.