logo

Arbeit ist wichtiger Faktor, um gesund zu werden

«Zurück ins Leben» nach Burnout oder Depression – ein neuer Ratgeber und Leitfaden von Coach Ulrich Schermann

Ist eine Rückkehr in den Arbeitsalltag nach einem Burnout möglich? Ulrich Scherrmann aus Gais, selbständiger Coach, Organisationsberater und Supervisor, ist Autor des neuen Buches «Zurück ins Leben - Gesundheit erhalten, Leistung stärken». Der Burnout-Experte gibt darin praktische Anleitungen.

Die Ostschweiz am 30. November 2023

Text: Claudia Hutter

«Burnout und Depression kommen nicht von ungefähr. Diesem Zustand geht ein längerer, unerkannter Prozess voraus», sagt Ulrich Scherrmann. Seit 27 Jahren wohnt er zusammen mit seiner Frau in Gais. Bis im letzten Jahr hatte der Diplom-Theologe, aufgewachsen im deutschen Saarland, ein Teilzeitpensum als Religionslehrer an der Kantonsschule St.Gallen. Seit seinem Studium arbeitet er als selbständiger Berater. In seinem ersten Beruf war er Bankkaufmann. Eigentlich habe er Wirtschaftspädagoge werden wollen, erzählt er. Doch es kam anders. Die Theologie brachte ihn näher zu den Menschen. Den wirtschaftlichen und organisatorischen Zusammenhängen geht er als Organisationsberater auf den Grund.

Gute Kontakte zur Klinik Gais

Die örtliche Nähe von seinem Haus, Mohres 16, in kurzer Fussdistanz zur Reha-Klinik Gais, liesse darauf schliessen, dass der Coach, Organisationsberater und Supervisor BSO (Berufsverband für Coaching, Supervision und Organisationsberatung) dort ein Engagement als Angestellter hatte. Die Klinik Gais, welche zu den Kliniken Valens gehört, ist eine Fachklinik für Kardiologie, Psychosomatik und Psychiatrie. Angestellt war Ulrich Schermann an der Klinik Gais nie, auch wenn er dennoch kommende Woche dorthin zur Buchvernissage einlädt. «Kontakte zur Klinikleitung bestanden immer. Es gab verschiedene Projekte zusammen mit der Klinik und einer Gesundheitsorganisation», erläutert der Autor. Insbesondere unterhielt er eine enge Beziehung zu Torsten Berghändler, der an der Klinik Gais von 2007 bis 2010 Chefarzt und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie war.

Personale und betriebliche Ursachen

Im Buch «Zurück ins Leben» geht der Autor ausführlich darauf ein, was in Organisationen Stress auslöst und wie damit von Seiten der Mitarbeitenden als auch der Führungskräfte auf eine konstruktive Art umgegangen werden sollte. Wichtig ist dem Autor zu differenzieren: Welches sind personale und welches sind betriebliche Faktoren? Könne sich ein Mitarbeitender nicht klar abgrenzen, ein Nein einbringen, wenn es zu viel werde, so komme er mit der Zeit in einen inneren Stress. Gemäss Ulrich Scherrmann müssen gleichzeitig die Aspekte im Unternehmen unter die Lupe genommen werden. Es sind dabei mehrere Fragen zu klären, so etwa: Wo bestehen Kommunikationsdefizite? Gibt es eine klare Einteilung der Zuständigkeiten? Bei wem liegt die Verantwortung für welchen Prozess? Ausschlaggebend für sein erstes Buch «Stress und Burnout in Organisationen» waren für Ullrich Scherrman vor einigen Jahren die Erfahrungen als begleitender Organisationsberater in einem Unternehmen. Gleichzeitig waren dort mehrere Führungskräfte mit einem Burnout diagnostiziert worden. «Das hat mich aufhorchen lassen. Ich erkannte, dass es nicht allein an den Menschen lag, sondern auch an den organisatorischen Prozessen und Strukturen innerhalb des Unternehmens». Diese Zusammenhänge wollte er beleuchten.

Alltag braucht Struktur

Schon vor einigen Jahren erhielt er die Zusage des Fachverlags Springer aus Wiesbaden, das vorgeschlagene Thema in Buchform vorzulegen. Das motivierte ihn zusätzlich, sich eingehender mit der Thematik auseinanderzusetzen. Wichtig ist dem Autor, mit einfachen Übungen Betroffenen aufzuzeigen, wie sie nach einem Klinikaufenthalt schrittweise den erneuten Einstieg in den Arbeitsalltag schaffen. Im umsorgten Umfeld der Klinik finden sich viele Patienten schnell zurecht. Die Tage sind strukturiert mit Terminen bei Fachärzten, Therapeuten, Physiotherapie, Komplementärtherapie, gemeinsamen Spaziergängen und vielem mehr. Doch was erwartet die Betroffenen danach, wenn sie zuhause sind? Und welche Hürden haben sie zu überwinden, wenn sie an den Arbeitsplatz zurückkehren möchten? Ullrich Scherrmann: «Es ist eine enorme Aufgabe für Betroffenen, nach dem Klinikaufenthalt, der mehrere Wochen bis sogar Monate dauert, einen strukturierten Alltag zu gestalten».

Das Buch richtet sich vor allem an Menschen, welche nach einem stationären Aufenthalt aufgrund von Burnout oder Depression oder nach ambulanter Behandlung dieser Diagnose den Rückkehrprozess ins «normale» Leben vor sich haben. Es kann aber auch eine wertvolle Lektüre sein für alle andern Menschen mit einer Erkrankung.

Sport und Meditation

Arbeit betrachtet der Berater, der auf eine über 40-jährige Berufserfahrung zurückschaut, als ein wichtiger Faktor, um gesund zu werden. «Arbeit erfüllt, wirkt stabilisierend, vermittelt Sinn», so der Gaiser. Die Sinnfrage ist aufgrund seiner Erfahrungen mit Klienten nach einem Burnout umso dringlicher zu beantworten. Mit Sport, im Winter besonders Langlaufen , Skifahren und Skitouren oder Joggen, gewinnt der 64-Jährige selbst Abstand zum Berufsleben. Sport war für ihn schon immer wichtig. Doch auch mit einer Achtsamkeitsmeditation, die er jeden Morgen während 20 Minuten macht, zentriert er sich. Dies hat er bereits in seinen Studienjahren praktiziert und bis heute nie damit aufgehört. Und wenn es mal eng werde auf der Brust, dann atme er tief durch und setze sich erst richtig gut hin, Füsse spüren und sich erden – so der Experte. Denn Stressindikatoren bleiben auch beim Burnout-Spezialisten nicht aus, doch sie bleiben Anzeigen, Warnsignale. Er weiss, dass der Körper eine eigene Sprache spricht, die es rechtzeitig zu erkennen gilt.

Buchvernissage mit Ulrich Scherrmann:

  • Klinik Gais, Donnerstag, 30. November, 19.30 Uhr, Vortragsraum B231

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.