Zum 125. Geburtstag der Universität St.Gallen kommen HSG-Angehörige und St.Gallerinnen und St.Galler aller Generationen zusammen. Die Universität freut sich, Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Akris-Modeschöpfer Albert Kriemler neu zu den Mitgliedern des Ehrensenates zählen zu dürfen.
Die Universität St.Gallen (HSG) – gegründet im Jahr 1898 – feiert in diesem Jahr ihr 125-jähriges Jubiläum. Der «Dies academicus», früher «Hochschultag» genannt, bringt jedes Jahr Angehörige, Ehemalige und Freunde der HSG zusammen. Am Dies werden traditionell auch Ehrungen ausgesprochen. Folgende Auszeichnungen und Preise wurden während des Festaktes verliehen:
Auszeichnungen für Mentoring und inspirierende Lehre
So wurden der «Mentor:innen-Preis» und eine Auszeichnung für hervorragende Lehre und Interaktion mit Studierenden verliehen. Die Studentenschaft (SHSG) zeichnete Rektor Prof. Dr. Bernhard Ehrenzeller zum besten Mentor aus. Er sei ihnen stets auf Augenhöhe, offen, ehrlich und mit Sinn für Humor begegnet. Prof. Dr. Kuno Schedler, Experte für Public Management, wurde von der SHSG mit dem «Credit Suisse Award for Best Teaching» zum besten Dozenten ernannt und erhält einen Stern in der «Hall of Teaching Fame». Die Studierenden schätzen Kuno Schedler für seine einfallsreiche Art, Wissen zu teilen. Er verknüpfe digitale und Präsenz-Elemente auf virtuose und unterhaltsame Art. Man spüre in seinen Lehrveranstaltungen, dass in diesem Professor auch ein Musiker voller Begeisterung für sein Fachgebiet stecke.
Bundesrätin Karin Keller-Sutter und Albert Kriemler zu Ehrensenatoren ernannt
Am «Dies» werden jährlich Persönlichkeiten für ihre Verdienste rund um die Universität zu Ehrensenatorinnen und Ehrensenatoren ernannt. Bundesrätin Karin Keller-Sutter ist die Stimme St.Gallens in Bern. In Politikkreisen ist sie als Vollblutpolitikerin, Staatsfrau und Vordenkerin bekannt. Die HSG ehrte Karin Keller-Sutter heute als Förderin der Universität. Insbesondere als ehemalige Vizepräsidentin der St.Galler Stiftung für Internationale Studien hat sie zur Entwicklung der HSG beigetragen und sich durch die Stärkung des Standorts St.Gallen auch für die universitäre Gemeinschaft eingesetzt.
Mit Albert Kriemler nimmt die HSG eine international herausragende St.Galler Persönlichkeit im Ehrensenat auf – einen Modeschöpfer mit unermüdlichem Streben nach höchster Qualität. Als Creative Director trägt er die Kollektionen von Akris in Modemetropolen weltweit, gleichzeitig bringt er die Welt nach St.Gallen. Albert Kriemler sucht den intensiven Dialog mit Künstler:innen, um etwas Eigenes, Neues zu schaffen. Seiner Vermittlung ist es zu verdanken, dass Sou Fujimoto einen herausragenden Entwurf zum Architekturwettbewerb für SQUARE beigesteuert hat.
Ehrendoktorate für Fachleute aus IT, Management, Politik- und Osteuropawissenschaften
Herausragende Forschende aus den Bereichen der Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften wurden mit Ehrendoktorwürden ausgezeichnet:
Prof. Dr. Yvonne Rogers ist Professorin für Informatik am University College in London. Sie forscht zu Human-Computer-Interactions, einem Fachgebiet, das rasant an Bedeutung gewinnt. Mit ihrem Ansatz der Interdisziplinarität und des vernetzten Denkens teilt sie mit der HSG jene Werte, die von Forschenden wie Studierenden vorgelebt werden. Mit Yvonne Rogers ernennt die HSG erstmals in ihrer 125-jährigen Geschichte eine Ehrendoktorin in Informatik.
Prof. Dr. Felix Oberholzer-Gee ist Fakultätsmitglied der Harvard Business School in Boston, seit 2016 auch Mitglied des Unternehmensvorstandes bei der Ringier AG in der Schweiz. Im Laufe seiner akademischen Karriere pflegte er den engen Austausch mit Führungskräften, Unternehmensberatern und Vorstandsmitgliedern. Ganz nach dem Motto der HSG «From Insight to Impact» gestaltete er so Lehrinhalte des Masters in Strategy and International Programmes (SIM-HSG) massgeblich mit. Die Ehrendoktorwürde wurde Felix Oberholzer-Gee vom Senat verliehen, für seine ausserordentlichen Leistungen auf dem Gebiet des strategischen Managements.
Prof. em. Dr. Wolf Linder gehört zu den bedeutendsten Politikwissenschaftlern der Schweiz. Bekannt ist er als leidenschaftlicher Streiter für die Demokratie, für die er sich in Forschung, Lehre und Beratung einsetzt. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die HSG die herausragenden Verdienste von Wolf Linder aus einem jahrzehntelangen institutionellen wie persönlichen Engagement zugunsten der Demokratieforschung, Konfliktbewältigung in multikulturellen Gesellschaften und der Politikwissenschaft der Schweiz.
Prof. phil. Manfred Sapper zählt zu den profiliertesten Osteuropawissenschaftlern Deutschlands und Chefredakteur der Zeitschrift «Osteuropa». Mit seinem Redaktionsteam organisiert er innert kürzester Zeit eine Art Handbuch mit Hintergrundartikeln zu brennenden Gegenwartsthemen und bietet damit eine der wichtigsten Wissensquellen. Seit 2014 trägt Manfred Sapper mit Lehraufträgen zur Entwicklung des Kontextstudiums der School of Humanities and Social Sciences (SHSS-HSG) bei. Mit der Verleihung der Ehrendoktorwürde würdigt die SHSS-HSG ihn für seine wertvollen Beiträge.
Drei Forschungsprojekte mit «HSG Impact Awards 2023» ausgezeichnet
Mit dem HSG Impact Award zeichnet die Universität HSG-Forschende aus, die mit ihren Projekten einen besonders wertvollen Beitrag für die Gesellschaft leisten. In diesem Jahr wurden an der Feier drei Arbeiten gewürdigt. Sie betreffen die Themenfelder Nachhaltigkeit, AI und Klimafinanzierung.
Die HSG Impact Awards 2023 gingen an:
Adrian Müller, Dr. Alexander Stauch, Prof. Dr. Judith Walls und Dr. Andreas Wittmer: «Sustainable Aviation»
Dr. Anna Stünzi, Malte Toetzke und Florian Egli: «Consistent and replicable estimation of bilateral climate finance»
Prof. Dr. Damian Borth und Konstantin Schürholt: «Hyper-Representations: Learning from populations of neural networks»
Hannah Smidt mit «Latsis-Preis» gewürdigt
Die Fondation Latsis Internationale ehrt jährlich an ausgewählten Universitäten der Schweiz Nachwuchsforschende. In diesem Jahr wurde der «Latsis-Preis» verliehen an Prof. Hannah Smidt, Ph.D., Assistenzprofessorin für Politikwissenschaft, Internationale Organisation und Governance. In ihrer Forschung geht sie insbesondere Friedensoperationen und Demokratisierungsprozessen in afrikanischen Ländern südlich der Sahara nach.
Jusef Selman mit «Preis für kulturelles Engagement» geehrt
Der «Preis für kulturelles Engagement» wird an der HSG zum dritten Mal vergeben – diesmal an eine facettenreiche und junge Stimme einer multikulturellen Schweiz: Jusef Selman ist erfolgreicher Slam- Poet, Lyriker und Autor. Mal mit feiner Ironie, mal mit scharfer Spitze und immer mit grosser Beobachtungsgabe reagiert er auf die Ungereimtheiten und Widersprüchlichkeiten des Alltags in der Schweizer Gesellschaft.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.