logo

Der Kanton Thurgau hat gewählt

130 Mandate: So setzt sich der Thurgauer Kantonsrat neu zusammen

Mehr als 1000 Personen kandidierten für den Thurgauer Kantonsrat. 130 Mandate galt es zu besetzen. Hier erfahren Sie, wer gewählt worden ist.

Marcel Baumgartner am 07. April 2024

An den Grossratswahlen 2024 stellten sich insgesamt 1'014 Kandidatinnen und Kandidaten für die 130 Grossratssitze zur Wahl. Das waren 26 Kandidierende mehr als 2020 und damit so viele Kandidaturen wie noch nie.

Alles Infos zu den Thurgauer Regierungsratswahlen finden Sie hier.

Schlussresultat der Grossratswahl im Kanton Thurgau

SP, Die Mitte und EDU haben bei den Thurgauer Grossratswahlen Sitze gewonnen. Aufrecht Thurgau zieht neu mit einem Sitz in den Grossen Rat ein. Mandate verloren haben hingegen SVP, Grünliberale, Grüne und FDP.

Die neue Sitzverteilung im Thurgauer Grossen Rat sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus:

SVP 42 (minus 3), Die Mitte 21 (plus 3), SP 18 (plus 4), FDP 17 (minus 1), Grüne 13 (minus 2), Grünliberale 6 (minus 3), EVP 6 (wie bisher), EDU 6 (plus 1) und Aufrecht Thurgau 1 (plus1).

Die Stimmbeteiligung betrug 30.4 Prozent (2020: 32,6 Prozent).

Schlussresultat der Grossratswahl im Bezirk Weinfelden

Die SP hat bei den Grossratswahlen im Bezirk Weinfelden einen Sitz gewonnen. Ein Mandat verloren haben hingegen die Grünliberalen.

Die neue Sitzverteilung im Bezirk Weinfelden sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus: SVP 10 (wie bisher), Die Mitte 4 (wie bisher), FDP 3 (wie bisher), SP 3 (plus 1), EDU 2 (wie bisher), Grüne 2 (wie bisher), Grünliberale 1 (minus 1), EVP 1 (wie bisher).

Gewählt sind:

  • Grüne: Cornelia Hauser (bisher), Ulrich Keller (bisher)

  • SVP: Ruedi Zbinden (bisher), Hans Eschenmoser (bisher), Andreas Zuber(bisher), Hans Stark (bisher), Maja Brühlmann Zwahlen (bisher), Heinz Keller (bisher), Oliver Martin (bisher), Beat Stump (bisher), Stefan Wolfer (neu), Manuel Sturzenegger (neu)

  • Die Mitte: Franz Eugster (bisher), Simon Wolfer (bisher), Corinna Pasche-Strasser (bisher), Andreas Guhl (neu)

  • SP: Turi Schallenberg (bisher), Sonja Wiesmann (bisher), Ursula Senn-Bieri (neu)

  • FDP: Andreas Opprecht (bisher), Michèle Strähl-Obrist (neu), Martin Brenner (neu)

  • EDU: Peter Schenk (bisher), Lukas Madörin (bisher)

  • GLP: Ueli Fisch (bisher)

  • EVP: Roger Stieger (bisher)

Die Stimmbeteiligung betrug 32.15 Prozent.

°°°

Schlussresultat der Grossratswahl im Bezirk Kreuzlingen

Die SP, Die Mitte und die EDU haben bei den Grossratswahlen im Bezirk Kreuzlingen Sitze gewonnen. Mandate verloren haben hingegen SVP, FDP und Grünliberale.

Die neue Sitzverteilung im Bezirk Kreuzlingen sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus: SVP 7 (minus 1), SP 4 (plus 1) FDP 3 (minus 1), Grüne Partei 3 (wie bisher), Die Mitte 3 (plus 1), Grünliberale 1 (minus 1), EVP 1 (wie bisher) und EDU 1 (plus 1).

Gewählt sind:

  • Grüne Partei: Peter Dransfeld (bisher), Brigitta Engeli (bisher), Jost Rüegg (bisher)

  • SVP: Aline Indergand (bisher), Judith Ricklin (bisher), Urs Schär (bisher), Denise Neuweiler (bisher), Jürgen Häberli (bisher), - Ciril Schmidiger (bisher), Raffaella Strähl-d'Ambrosio (neu)

  • Die Mitte: Sandra Stadler (bisher), Hans Feuz (bisher), Isabelle Wepfer (neu)

  • FDP: Thomas Niederberger (neu), Thomas Leu (neu), Attila Wohlrab (neu)

  • Grünliberale: Reto Ammann (bisher)

  • EVP: Christina Fäsi-Egloff (bisher)

  • EDU: Christian Caviezel (neu)

  • SP: Edith Wohlfender-Oertig (bisher), Markus Brüllmann (bisher), Elina Müller (bisher), Marion Sontheim (neu)

Die Stimmbeteiligung lag bei 32.26 Prozent.

°°°

Schlussresultat der Grossratswahl im Bezirk Münchwilen

Die Mitte und die SP haben bei den Grossratswahlen im Bezirk Münchwilen Sitze gewonnen. Mandate verloren haben hingegen die SVP und die Grünen.

Die neue Sitzverteilung im Bezirk Münchwilen sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus: SVP 7 (minus 1), Die Mitte 6 (plus 1), Grüne Partei 2 (minus 1), FDP 2 (wie bisher), SP 2 (plus 1) EDU 1 (wie bisher), Grünliberale 1 (wie bisher) und EVP 1 (wie bisher).

Gewählt sind:

  • Grüne: Bernhard Braun (bisher), Isabelle Vonlanthen-Specker (bisher)

  • SVP: Stefan Mühlemann (bisher), David Zimmermann (bisher), Priska Peter (bisher), Raphael Stutz (bisher), Daniel Amrhein (bisher), Ulrich Graf (neu), Stephanie Eberle (neu)

  • Die Mitte: Josef Gemperle (bisher), Peter Bühler (bisher), Gabriel Walzthöny (bisher), Kilian Imhof (neu), Marc Rüdisüli (neu), Michaela Frei Barbosa (neu)

  • SP: Waltraud Schönegger (neu), Sandrine Nikolic-Fuss* (neu) oder Monika Böhi (neu)*

  • FDP: Cornelia Hasler-Roost (bisher), Manuela Fritschi (neu)

  • EDU: Andreas Sigrist (neu)

  • GLP: Alexander Sigg (bisher)

  • EVP: Mathias Dietz (bisher)

Da beide Kandidatinnen dieselbe Stimmenanzahl erhalten haben, wird im Losverfahren entschieden, wer den Sitz im Grossen Rat erhält.

Die Wahlbeteiligung betrug 27.71 Prozent.

°°°

Schlussresultat der Grossratswahl im Bezirk Frauenfeld

Die SP und Die Mitte haben bei den Grossratswahlen im Bezirk Frauenfeld je einen Sitz gewonnen. Je ein Mandat verloren haben hingegen die SVP und die Grünen.

Die neue Sitzverteilung im Bezirk Frauenfeld sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus: SVP 10 (minus 1), FDP 5 (wie bisher), SP 5 (plus 1), Die Mitte 4 (plus 1), Grüne 3 (minus 1), Grünliberale 2 (wie bisher), EVP 2 (wie bisher), EDU 1 (wie bisher).

Gewählt sind:

  • Grüne Partei: Mathis Müller (bisher), Simon Vogel (bisher), Simon Weilenmann (bisher)

  • SVP: Daniel Vetterli (bisher), Andreas Wirth (bisher), Mathias Tschanen (bisher), Hermann Lei (bisher), Paul Koch (bisher), Gottfried Möckli (bisher), Eveline Bachmann (bisher), Severine Hänni (bisher), Cornelia Büchi (bisher), Ulrich Marti (neu)

  • Die Mitte: Christoph Regli (bisher), Beda Stähelin (bisher), Sabina Peter Köstli (bisher), Patrick Siegenthaler (bisher)

  • SP: Barbara Dätwyler (bisher), Christian Koch (bisher), Markus Birk (bisher), Alessandra Biondi (neu)

  • FDP: Anders Stokholm (bisher), Martina Pfiffner-Müller (bisher), Andreas Wenger (bisher), Fabrizio Hugentobler (neu), Claudio Bernold (neu)

  • EDU: Christian Mader (bisher)

  • Grünliberale: Stefan Leuthold (bisher), Nicole Zeitner (bisher)

  • EVP: Elisabeth Rickenbach (bisher), Roland Wyss (bisher)

Die Stimmbeteiligung betrug 30.86 Prozent.

°°°

Schlussresultat der Grossratswahl im Bezirk Arbon

Aufrecht Thurgau hat bei den Grossratswahlen im Bezirk Arbon einen Sitz gewonnen. Ein Mandat verloren hat hingegen die SVP.

Die neue Sitzverteilung im Bezirk Arbon sieht gegenüber den Wahlen vor vier Jahren wie folgt aus: SVP 8 (minus 1), Die Mitte 4 (wie bisher), FDP 4 (wie bisher), SP 4 (wie bisher), Grüne Partei 3 (wie bisher), EDU 1 (wie bisher), Grünliberale 1 (wie bisher), EVP 1 (wie bisher) und Aufrecht Thurgau 1 (plus 1).

Gewählt sind:

  • Grüne: Didi Feuerle (bisher), Sandra Reinhart (bisher), Karin Bétrisey (bisher)

  • SVP: Martin Salvisberg (bisher), Stephan Tobler (bisher), Jürg Wiesli (bisher), Josef Arnold (bisher), Konrad Brühwiler (bisher), Ralph Wattinger (bisher), Claude Brunner (neu), Melanie Zellweger (bisher)

  • Die Mitte: Norbert Senn (bisher), Jürg Marolf (bisher), Benno Schildknecht (bisher), Roger Martin (neu)

  • FDP: Daniel Eugster (bisher), Gabriel Macedo (bisher), René Walther (bisher), Dean Kradolfer (neu)

  • EDU: Marcel Wittwer (bisher)

  • Grünliberale: Celina Hug (bisher)

  • EVP: Christian Stricker (bisher)

  • SP: Marina Bruggmann (bisher), Jakob Auer (bisher), Martin Nafzger (bisher), Felix Meier (bisher)

  • Aufrecht Thurgau: Robin Spiri (neu)

Die Stimmbeteiligung lag bei 29.03 Prozent.

°°°

Mitte Nachmittag wurde eine erste Hochrechnung veröffentlicht. Diese sah wie folgt aus:

Wahlen TG

Wahlen Grosser Rat – Hochrechnung Sitzverteilung

Arbon

Hochrechnung Bezirk Arbon.

Frauenfeld

Hochrechnung Bezirk Frauenfeld.

Kreuzlingen

Hochrechnung Bezirk Kreuzlingen.

Münchwilen

Hochrechnung Bezirk Münchwilen.

Weinfelden

Hochrechnung Bezirk Weinfelden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.