logo

Online-Boom hält an

13‘750 Franken für einen Silber-Fünfliber, den es eigentlich gar nicht geben dürfte

An der Münzenauktion am 25. November in Wil erzielten seltene Gold- und Silbermünzen Höchstpreise. Am Vortag wurden bereits Briefmarken zu teils spektakulären Preisen versteigert. An beiden Tagen zusammen wurde ein Verkaufsumsatz von rund 5,7 Millionen  Franken erzielt.

Roman Salzmann am 26. November 2020

Dass Gold gerade in Krisenzeiten als sicherer Hafen gilt, zeigte sich an der Münzenauktion im Auktionshaus Rapp eindrücklich: Um eine russische Goldmünzensammlung mit Raritäten, die zum Teil aus dem 18. Jahrhundert stammen, entbrannte ein regelrechtes Bietergefecht. Vor allem aus Russland gingen hunderte Online-Gebote ein. So wurde die auf 28 Lose aufgeteilte Sammlung für insgesamt 137‘625 Franken versteigert. Marianne Rapp Ohmann, Geschäftsführerin des Auktionshauses Rapp, zeigte sich hocherfreut. Überrascht habe sie der hohe Preis indes nicht: «Investments mit historischem Hintergrund werden nebst Aktien und Immobilien immer mehr zur Alternative in einem diversifizierten Investment-Portfolio.»

Österreich hoch im Kurs

Toppreise erzielten auch weitere Goldmünzen: Eine Goldmünze aus Österreich mit dem Konterfei von Franz Joseph I., die anlässlich des Regierungsjubiläums 1908 geprägt wurde, kam für 26‘250 Franken unter den Hammer. Für 18‘875 Franken kam eine erstklassig erhaltene spanische Goldmünze mit dem Abbild von José Napoleón aus dem Jahr 1812 in neue Hände. Noch älter ist ein prächtiger Guldiner aus dem Römisch Deutschen Reich, der mit der Abbildung von Erzherzog Sigismund versehen ist: Die Münze wurde 1486 in Hall im Tirol geprägt und an der Auktion für 23‘750 Franken versteigert. Nicht immer müssen Münzen hunderte Jahre alt sein, um Toppreise zu erzielen. Immer mehr Investoren und Sammler aus China entdecken die Numismatik für sich. So erzielte eine sehr seltene 50 Yuan-Münze mit Jahrgang 1995 einen Preis von 12‘500 Franken. Insgesamt wurden mehr als 350 Lose mit Münzen, Medaillen, Banknoten, Aktien und Orden versteigert.

13‘750 Franken für Fünfliber

Trotz des internationalen Portfolios mussten sich die Münzsammlungen aus der Schweiz nicht verstecken. So erzielte die Sammlung «Muotathal» mit rund 200 antiken Münzen, zahlreichen Kleinmünzen aus aller Welt und rund 100 Schweizer Kantonalmünzen einen Verkaufspreis von 20‘000 Franken. Gleich um das 2‘750-fache überstieg der Verkaufspreis den eigentlichen Geldwert eines Fünflibers aus dem Jahr 1968: Er wechselte für 13‘750 Franken den Besitzer. «Das ist ein sensationeller Preis für diese moderne Rarität», betont Marianne Rapp Ohmann. Der Fünfliber ist einer von nur drei bekannten Fehlprägungen, die in jenem Jahr irrtümlich noch auf Silber statt auf Kupfernickel geprägt wurden.

Goldmünzen

Goldmünzen waren an der Münzenauktion besonders begehrt: im Bild eine 5 Rubel-Münze aus einer umfangreichen Sammlung russischer Goldmünzen.

Teure Marke und begehrte Sammlungen

Die Auktion im Auktionshaus Rapp in Wil startete am Dienstag, 23. November 2020, mit einem Paukenschlag: An der Briefmarkenauktion wurde eine der seltensten Briefmarken der Welt – eine «Rayon I hellblau mit vollständiger Kreuzeinfassung» aus dem Jahr 1851 – für stolze 162‘500 Franken versteigert. Der Zuschlag erging an einen Schweizer Sammler. Aufgrund der Corona-Schutzmassnahmen trafen die Gebote in erster Linie per Telefon und via Online-Plattformen ein. Dies führte zu weit mehr Geboten als sonst und auch zu teilweise aussergewöhnlich hohen Preisen. So erzielte eine gehaltvolle und gepflegte Sammlung mit Briefmarken aus aller Welt den sensationellen Verkaufspreis von 112‘500 Franken. Insgesamt wurde an den beiden ersten Auktionstagen ein Verkaufsumsatz von rund 5,7 Millionen Schweizer Franken erzielt. Marianne Rapp Ohmann rechnet damit, dass der Online-Boom anhält und an den kommenden Auktionstagen auch die Telefonleitungen dauerbelegt sein werden.

Grösstes Schmuck- und Uhrenangebot

Vom Donnerstag, 26. November bis Samstag, 28. November 2020 werden Luxusgüter wie Uhren, Schmuck und teure Designertaschen versteigert: «Unter den Hammer kommt in der zweiten Auktions-Wochenhälfte das grösste Schmuck- und Uhrensortiment, das wir je anbieten konnten», freut sich Marianne Rapp Ohmann. Diamanten stünden vermehrt im Fokus der Nachfrage. Interessant dürfte der Kampf um ein exklusives Brillant-Rubin Collier, werden, das mit über 40‘000 Franken verkauft werden dürfte. Ebenso reges Interesse besteht an einer wunderschönen Saphir-Diamant-Schleifenbrosche von Tiffany, welche vermutlich aus den 1920er Jahren stammt und mit dem antiken Originaletui angeboten wird. Bei den Uhren darf man auf den Zuschlagspreis für mehrere seltene und ältere Rolex- und Patek Philippe-Modelle gespannt sein. Besonders teuer verkauft werden dürfte eine Rolex aus dem Zweiten Weltkrieg, die für britische Soldaten eine Solidaritätsbekundung des Gründers der Uhrenmarke war. Höchstgebote werden zudem für sehr beliebte Sammlertaschen von Hermès erwartet: «Für die berühmten Kelly und Birkin Bags werden teilweise über 10‘000 Franken bezahlt», betont Rapp Ohmann. Gespannt sein dürfe man insbesondere auf eine schwarze Hermès Kelly-Handtasche aus dem Jahr 1976, die sich in neuwertigem Zustand befindet.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Roman Salzmann

Roman Salzmann ist Inhaber und Geschäftsführer der salcom.biz in Bischofszell. Zuvor war er unter anderem Wirtschaftsredaktor und Kommunikationsleiter eines Konzerns. Heute betreut er für verschiedene Ostschweizer Unternehmen die Kommunikationsarbeit.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.