Was 1874 in Bischofszell mit 185 Turnern beginnt, mausert sich zum grössten Schweizer Sportanlass 2024: das Thurgauer Kantonalturnfest. 7400 Turnerinnen und Turner kommen am diesjährigen Wettbewerb Ende Juni in Arbon zusammen.
«Frisch, fromm, fröhlich, frei» lautet das Motto der Turnbewegung in Deutschland, die Anfang des 19. Jahrhunderts auch die Schweiz erfasst. 1832 findet das erste eidgenössische Turnfest statt. Lieder, Fahnen und Symbole begleiten die Turnübungen junger Männer und stärken das nationale Zusammengehörigkeitsgefühl.
Im Thurgau jedoch hat das Turnen vorerst kein leichtes Spiel, wie im Gründungsprotokoll des Thurgauer Kantonalturnvereins 1872 moniert wird: «Der missliche Stand des Turnens im Kanton Thurgau [...] erfüllte schon manchen Turner mit Schmerz und Trauer [...]. Das kann nicht länger so bleiben!» Schon bald entstehen aber auch hier zahlreiche Turnvereine, die sich an den mit immensem Aufwand ausgerichteten Kantonalturnfesten messen.
Das Turnfest ist lange eine militärische Angelegenheit; Marschübungen und einheitliche weisse Turnleibchen prägen das Bild. Zwar sind Frauen im Thurgau ab 1911 mit anmutigen Darbietungen am Kantonalen vertreten, an Wettkämpfen beteiligen sie sich aber erst ab den 1960er-Jahren. Heute bietet das Turnfest eine Bühne für Turnerinnen und Turner jeden Alters und jeder Fähigkeitsstufe. Nebst der sportlichen Leistung steht seit jeher das gemeinsame Festen im Vordergrund, was die wiederkehrende Diskussion über das gesunde Mass an Alkohol vor Augen führt.
Am Kurzvortrag über Mittag wirft Sammlungskuratorin Dr. Petra Hornung einen Blick auf die von Krisen, Krieg und gesellschaftlichen Veränderungen bewegte 150-jährige Geschichte des Thurgauer Kantonalturnfests. Sie zeigt Plakate sowie Abzeichen und verrät, wie die Museumssammlung dank des diesjährigen Turnfestschuhs fit für die Zukunft bleibt. Für die Veranstaltung im Schloss Frauenfeld am Donnerstag, 28. März 2024, um 12.30 Uhr gilt ein freier Eintritt, um eine Anmeldung unter www.historisches-museum.tg.ch wird gebeten.
(Bild: Am Thurgauer Kantonalturnfest in Tägerwilen 1911 sind Frauen erstmals nicht nur in Tracht, sondern auch als Turnerinnen vertreten. Bild: StATG Slg. 2.8.183/12, 10.)
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.