Samuel Zuberbühler ist 34-jährig, verheiratet, Vater einer 18 Monate alten Tochter und aufgewachsen im wunderschönen St.Gallen. Er wohnte in Bern, Zürich und Luzern, wo er auch sein Studium absolvierte.
Heute ist er zurück in St.Gallen und seit einem Jahr Leiter der Standortförderung seiner Heimatstadt. Zuvor war er bei der Schweizer Reisekasse (Reka) in Bern und 8 Jahre bei Schweiz Tourismus in Zürich tätig. Wie er seine Freizeit verbringt? Auf seinem Rennvelo, als Gastgeber kochend in der Küche oder mit dem Campingbus auf Reisen durch Europa.
Und was bewegt den Mann, der für die Standortförderung unserer wunderschönen Stadt verantwortlich ist, sonst noch? Wir überlassen die Fragen für einmal ihm. Er, Samuel Zuberbühler, fragt und gibt eine Antwort auf eine ungestellte Frage. Eintauchen. Öffnen. Inspirieren lassen. Was sich wohl Ihr Arbeitskollege oder Ihre beste Freundin überlegt?
1. War es Bestimmung oder Zufall, dass Gallus bei uns vorbeikam?
2. Was würde er zum heutigen St.Gallen sagen?
3. Was denken Gäste, die zufällig in St.Gallen sind?
4. Weshalb halten Sie dieses Magazin in der Hand?
5. Sind wir so, wie wir sind, oder tun wir einfach so?
6. Was wäre St.Gallen ohne Olma, Offa und Open-Air?
7. Sind Sie auch schon vom Frosch gesprungen?
8. Wird es auf den Drei Weieren einmal schwimmende Hotelzimmer geben?
9. Wie würde sich eine Übernachtung in der Stiftsbibliothek anfühlen?
10. Wird die Steinach jemals wieder offen durch St.Gallen fliessen?
11. Wie sieht St.Gallen in 30 Jahren aus?
12. Sehnen sich die Steinböcke im Wildpark Peter und Paul nach dem Alpstein?
13. Kommt der Bär eines Tages nach St.Gallen zurück?
14. Biber oder Bratwurst?
15. Gibt es in Zukunft eine Stiftsbibliothek des Internets?
16. Sind Hotelsterne heute noch relevant?
17. Welche Erinnerungen lösen bei Ihnen Heimweh aus?
18. Was denkt Vadian, wenn er den Passantinnen und Passanten zuschaut?
Positive Menschen bringen uns weiter.
«612», das Guide-Magazin von St.Gallen-Bodensee Tourismus, inspiriert Gäste und ist wertvoll für Einheimische. Die Printversion ist vollbepackt mit Tipps, Insiderwissen und Geschichten von Menschen, die mit ihren Ideen und Lebensentwürfen Stadt und Region prägen, neue Räume und Orientierung schaffen – und ein einzigartiges Lebensgefühl entwickeln.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.