logo

Kultur in Ausserrhoden

242‘021 Franken Kulturförderung und ein «Obacht» über das unscheinbare Bühler

Der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden hat auf Empfehlung des Kulturrates sechs Projekte im Umfang von 144‘000 Franken aus dem Kulturfonds unterstützt. Das Departement Bildung und Kultur sprach zudem für 59 Gesuche weitere 98‘021 Franken. 

Die Ostschweiz am 25. Mai 2020

Die geförderten Projekte werden im Kulturblatt OBACHT KULTUR Nr. 36, das in Kürze erscheint, einzeln aufgeführt. Das Kulturblatt geht in der aktuellen Ausgabe im Dorf Bühler auf Expedition.

Auf Empfehlung des Kulturrates hat der Regierungsrat von Appenzell Ausserrhoden im Rahmen der ersten Fördertranche in diesem Jahr sechs Gesuchen eine Unterstützung zugesprochen.

Berücksichtigt wurden dabei ein Theater- und ein Zirkusprojekt und ein weiteres aus der zeitgenössischen Musik. Aus aktuellem Anlass kann eine Ausstellung zum Frauenwahl- und Stimmrecht auf eine Förderung zählen. Zwei bewährte Kooperationen im Bereich Tanz und Kulturvermittlung werden auch weiterhin unterstützt.

Café Fuerte unter der künstlerischen Leitung von Danielle Strahm setzt mit dem auf einem Roman von Marlen Haushofer basierenden Stück «Die Wand» seine Theaterarbeit an theaterfernen Orten konsequent weiter. Patrick Kessler lädt in seinem neuen Projekt «Low Noon» hochstehende Musikerinnen und Musiker in Anlehnung an den Film «High Noon» nach Gais zu einem spannenden Treffen ein. Michael Finger, seit mehreren Jahren in Trogen wohnhaft, setzt mit «Seelig» seine Trilogie und die geglückte Zusammenspiel von Zirkus und Theater fort und feiert damit gleichzeitig das zehnjährige Jubiläum des Cirque de Loin.

Der TanzPlan Ost wiederum geht zurück auf eine gemeinsame Initiative der Ostschweizer Kantone, mit dem Ziel den zeitgenössischen Tanz zu stärken und die Fördermittel zu bündeln. Die Erfahrungen der letzten Jahre, die vielfältigen Aktivitäten und das gewachsene Interesse am Tanz rechtfertigen eine weitere Unterstützung für vier Jahre. Der Verein Pantograph zeigt im Jahre 2021 anlässlich von 50 Jahren Frauenstimm- und Wahlrecht eine grössere Ausstellung im Historischen und Völkerkundemuseum St.Gallen. Die Ausstellung leistet wichtige Grundlagen- und Forschungsarbeit, sie bezieht auch Quellen und wichtige Frauen aus Ausserrhoden ein. In Vorbereitung ist zudem eine Kooperation mit einzelnen Museen im Appenzellerland. Appenzell Ausserrhoden hat die Kulturvermittlung ebenfalls als einen der sieben Förderschwerpunkte formuliert. Die seit 2013 von den drei Kantonen Appenzell Ausserrhoden, Thurgau und St.Gallen gemeinsam betriebene Online-Plattform „kklick – Kulturvermittlung Ostschweiz“ hat sich als einfache, attraktive und zentrale Anlaufstelle für Kulturvermittlungsangebote, insbesondere für Schulen bewährt. Seit Sommer 2019 ist auch der Kanton Glarus dabei.

Der Regierungsrat hat zudem von den Entscheiden Kenntnis genommen, die das Departement Bildung und Kultur in der Zeit von Mitte Oktober 2019 bis Mitte März 2020 in eigener Kompetenz gefällt hat. Im Ganzen wurden 75 Gesuche behandelt, wovon 59 Projekten eine Unterstützung in der Höhe von insgesamt 98‘021 Franken gewährt wurde. Die detaillierte Liste sowie nähere Angaben zu den vom Kulturrat und Regierungsrat behandelten Projekten sind im neuen OBACHT KULTUR nachzulesen.

Bühler? Das neue Obacht Kultur geht auf Entdeckungsreise

Die 36. Ausgabe des Kulturblattes führt thematisch mitten ins Herz des Appenzellerlandes, in das bestens bekannte und zugleich unbekannte, ja vielleicht sogar verkannte Dorf Bühler. Das Heft erzählt von zahlreichen Begegnungen mit Bühlerer Urgesteinen, von Abgehauenen und Wiedergekehrten, von Neuangekommenen und Überzeugten. Da Bühler kulturell immer eher unverdächtig erschien, konnten sich unbehelligt von allen Erwartungen zahlreiche kreative Initiativen und ein reges Vereinsleben entwickeln.

Literarisch ganz Unterschiedliches beigetragen haben zu diesem Heft die ortsfremde Johanna Lier, der im Bühler der 1970er Jahre aufgewachsene David Signer sowie die heute in Bühler wohnhafte Lea Sager. Isabelle Rohner und Mark Staff Brandl gestalteten Umschlag und Bildbogen, während Birgit Widmer mit einer gestickten Landkarte den Auftritt gibt. Dieses 36. Obacht ist auch das letzte, für welches Margrit Bürer verantwortlich zeichnet, nachdem sie die mittlerweile weitum respektierte kleine Publikation vor 12 Jahren aus der Taufe gehoben hat. Bevor die Leiterin des Amts für Kultur in Ruhestand tritt, hat sie jedoch noch einen Relaunch der digitalen Ausgabe veranlasst: Das Obacht wartet nun unter www.obacht.ch als flinke digitale Ausgabe in zeitgemässem Kleid und mit einem eindrücklichen Register und allerlei Link- und Teilmöglichkeiten auf. Das Heft wird den Abonnentinnen und Abonnenten in diesen Tagen zugestellt; es kann auch beim Amt für Kultur unter kultur@ar.ch bezogen werden.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.