Die 14. St.Galler Museumsnacht steht ganz unter dem Motto «Tatort».
Am Samstag, 8. September, ab 18 Uhr öffnen 33 Museen und Ausstellungsstätten in der Stadt St.Gallen ihre Türen. Sie gewähren Gross und Klein, Jung und Alt Einblicke in ihre aktuellen Ausstellungen und bieten ein spezielles Rahmenprogramm für alle Sinne.
Madame Tricot und ihr «Buffet macabre» sind zu Gast, es gibt einen Totentanz um Mitternacht, Franz Hohler liest aus seinem neuen Buch «Das Päckchen» und vieles mehr – um nur einige Programm-Highlights der Museumsnacht 2018 zu nennen.
Zwischen 18 und 1 Uhr wird am Samstag dem Publikum ein Kultur- und Begegnungsfest geboten.
Während des ganzen Abends laden Institutionen quer durch die Stadt zur nächtlichen Entdeckungsreise ein und bieten neben den regulären Ausstellungen ein buntes Rahmenprogramm.
Der Museumsnachtbus bringt das Publikum bequem von Ost nach West.
Kinderprogramm, grosser Wettbewerb und Kulinarisches
Nebst zahlreichen kulinarischen Leckerbissen, die von den diversen teilnehmenden Institutionen organisiert werden, sind viele Programmpunkte speziell den kleinsten Gästen gewidmet.
Zudem gibt es ein zum Motto passender Wettbewerb. Dieser fordert Kinder und Erwachsene auf, herauszufinden, wo sich eine bestimmte Tat in einer bestimmten Institution abgespielt hat. Es gibt attraktive Preise von regionalen Partnern zu gewinnen.
Tatorte mal anders
Programmhöhepunkte passend zum Motto finden Besucherinnen und Besucher der Museumsnacht beispielsweise in der Bibliothek Hauptpost. Drei Frauen vom Theater fabula! präsentieren zum «Tatort Leben» literarische Sequenzen.
Im Textilmuseum steht die Pathologie der Madame Tricot sowie ihr «Buffet macabre» im Fokus. Die junge Künstlerin Miriam Schöb gibt mit dem «Tatwort» slam-poetische Künste im Frauenpavillon im Stadtpark zum Besten.
Im Historischen und Völkerkundemuseum besucht das Museumsgespenst Musuh während Familienführungen verschiedene Tatorte und das Naturmuseum kann mit der Taschenlampe erkundet werden.
Detailliertes Programm: Im Programmheft, das bei allen Institutionen oder bei den Vorverkaufsstellen erhältlich ist oder unter www.museumsnachtsg.ch.
Am Samstag, 8. September sind Tickets an der zentralen Ticketverkaufsstelle am Marktplatz (vor Optiker Ryser) ab 9 Uhr erhältlich. Ansonsten sind Tickets an den Kassen der teilnehmenden Museen, bei der Tourist Information St.Gallen im Klosterbezirk, am VBSG-Schalter im Rathaus sowie bei der Tagblatt AG an der Fürstenlandstrasse 122 erhältlich. Ein Ticket für die Museumsnacht kostet CHF 20.- und ermöglicht den Eintritt in alle beteiligten Museen sowie zur freien Fahrt mit dem Rundkurs, dem Shuttlebus (Stocken) und in der Ostwind Zone 210 inkl. Nachtzuschlag. Für Kinder und Jugendliche bis 16 Jahre ist der Eintritt inkl. Fahrt mit dem Rundkurs und in der Ostwind Zone 210 frei. Mit der KulturLegi gibt es 50% Rabatt auf das Ticket.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.