Kaienspitz
Klar, man kann kurz ins Tessin fahren und sich dort mit gefühlten 1'000 weiteren Personen um einen Zeltplatz sowie einen Tisch im Grotto schlagen. Oder aber, man macht sich auf und entdeckt einige der zahlreichen Highlights in der Region Ostschweiz. Wir präsentieren eine Auswahl davon.
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine ergänzende Information zu einem im Printmagazin «Die Ostschweiz» publizierten Artikel. Hier geht's zu den Abo-Möglichkeiten.
1. Heilbad Unterrechstein
Die renovierte Bäder- und Saunalandschaft sowie verschiedene Massage-, Ayuverda- und Wohlfühlangebote laden Gäste aus aller Welt zur Stärkung des eigenen Wohlbefindens ein.
2. Kaienspitz
Der Kaienspitz bietet eine grandiose Aussicht u?ber den Bodensee bis hin zum Säntis. Erreichbar ist der 1’120 Meter hohe Berg über eine Rundtour von Heiden aus. Eine Feuerstelle ist vorhanden.
Kaienspitz
3. Kräuterwanderung Stein mit Martina Rocco
Während einer Wanderung unter der Führung von Martina Rocco suchen die Gäste heimische Heilpflanzen und -kräuter, lernen diese zu erkennen und zu nutzen.
4. Kinderdorf Pestalozzi
Nach dem zweiten Weltkrieg haben viele Kriegswaisen Zuflucht im Kinderdorf Pestalozzi gefunden. Heute wird in einer Ausstellung die beeindruckende Geschichte sowie die heutige Bedeutung des Kinderdorfs aufgezeigt.
5. Gasthaus Alpenrose in Hundwil
Das Gasthaus Alpenrose liegt auf 972 Metern über Meer am Fusse der Hundwiler Höhe. Ein Tante-Emma-Lädeli mit Produkten aus der Region und die Gaststube sorgt für den besonderen Charme.
6. Hof Tell in Urnäsch
Der Hof Tell bietet die Möglichkeit aus dem stressigen Alltag auszubrechen und die Ruhe der Natur zu geniessen. Kein Fernseher, kein Internet und keine Zentralheizung, dafür aber umso mehr Gemeinschaft, Bewegung und Entspannung.
7. Hängebrücke Grub
Seit April 2019 sind die beiden Dörfer Grub SG und Grub AR durch eine der schmalsten Hängebrücken der Schweiz wieder miteinander verbunden. Für schwindelfreie Wanderer ist die 40 Meter hohe Brücke das perfekte Ausflugsziel.
Hängebrücke Grub
8. Barfussweg Jakobsbad
Von Jakobsbad nach Gontenbad ohne Socken und Schuhe: Der Barfussweg, ein absoluter Klassiker, begeistert nach wie vor. Nun mit einer neuen Attraktion: Eine Erlebniswelt rund um die Talstation der Kronbergbahn.
Barfussweg
9. Drei-Seen-Wanderung im Alpstein
Wer diese mittelschwere Tageswanderung in Angriff nimmt, erlebt einige herrliche Naturkulissen. Orte an der Route: Wasserauen, Seealpsee, Unterstrich, Meglisalp, Widderalpsattel, Bollenwees am Fählensee, Sämtisersee, Plattenbödeli und Brülisau.
Drei-Seen-Wanderung
10. Alpfahrten im Appenzellerland
Mehr Brauchtum geht nicht: In vielen Gegenden der Schweiz geht die Alpfahrt ohne Sang und Klang vor sich. Doch im Appenzellerland begegnet man oft noch einem bunten Alpaufzug und -abzug. Wer die Tradition nicht verpassen will, kann sich via info@appenzell.ch registrieren lassen.
Alpfahrten Appenzell
11. Landgemeinde Appenzell
Wieso nicht einmal einen politischen Ausflug machen? Jedes Jahr am letzten Sonntag im April versammeln sich rund 3'000 Stimmberechtigte auf dem Landsgemeindeplatz in Appenzell zur Landsgemeinde, dieser Urform der Demokratie.
Landsgemeinde Appenzell
12. Dorfführung durch Appenzell
Die bunten Häuser an der Hauptgasse, die stattliche Pfarrkirche, das Schloss, der Landsgemeindeplatz, die Kunstwerke von Roman Signer am Adlerplatz, das gelebte Brauchtum: Dies alles bietet eine Fülle an Wissenswertem und nicht Alltäglichem auf dem Dorfrundgang.
Öffentliche Dorfführung.
13. Walserdorf St. Martin im Calfeisental
Zuhinterst im Calfeisental, eingebettet in eine malerische Landschaft, liegt die über 700 Jahre alte, ehemalige Walsersiedlung Sankt Martin. Kleine Holzhäuschen, eine Wassermühle, Kieswege, und ein Restaurant mit frischem Brot aus dem Holzofen – alleine der Charme und die Romantik dieses Dörfchens sind ein Besuch wert.
Calfeisental Sankt Martin
14. Taminaschlucht und das Alte Bad Pfäfers
In der Taminaschlucht wird Geschichte lebendig. Hier entspringt das 36,5° warme Thermalwasser, das Bad Ragaz weltberühmt gemacht hat. Das Alte Bad Pfäfers ist das älteste erhaltene Barockbad der Schweiz. Das geschichtsträchtige Haus steht am Eingang der Taminaschlucht.
Taminaschlucht und das Alte Bad Pfäfers
15. Heidipfad Pizol
Der Heidipfad beginnt bei der Bergstation Pardiel. Unterwegs begeben sich die Kinder bei der Suche nach Holzgeissen, beim Lernen des Alprufs, der Kinder-Kneippanlage und weiteren Aktivitäten auf die Spuren von Heidi.
Heidipfad Pizol
16. Seilbahn Palfries
Hier ist bereits der Ticketbezug bei der Seilbahn Palfries ein Erlebnis. Hält man erstmal das rechteckige Kartonkärtchen in der Hand, geht es mit der ehemaligen Militärseilbahn nach oben in das attraktive Wandergebiet Palfries.
Seilbahn Palfries
17. Chapfensee über Mels
Die Chapfensee Rundtour führt durch einen idyllischen Wald leicht abwärts zum Chapfensee. Der Stausee liegt eingebettet in die ursprüngliche Landschaft.
Chapfensee über Mels
18. BikerBerg Flumserberg
Am Flumserberg kommen Biker auf ihre Kosten: 13 Kilometer einfache und mittelschwere Biketrails mit herrlichen Aussichten laden zu flowigen Abfahrten ein.
BikerBerg Flumserberg
19. Kulinarik-Tour Walensee
Die Kulinarik-Tour Walensee bietet einen herrlichen Sommerausflug am Walensee. Dabei wird eine gemütliche E-Bike-Tour und eine erlebnisreiche Schifffahrt mit kulinarischen Stopps in drei verschiedenen Restaurants kombiniert.
Kulinarik-Tour Walensee
20. Liechtenstein-Weg
Der Liechtenstein-Weg verbindet auf 75 Kilometern alle elf Gemeinden Liechtensteins. Der Weg ist gespickt mit Sehenswürdigkeiten, herrlichen Ausblicken und idyllischen Rastplätzen. Am besten erwandert man den Liechtenstein-Weg während mehreren Tagesetappen.
21. Steinadler-Wanderung in Malbun
Im Liechtensteiner Bergdorf Malbun gibt es die Möglichkeit, mit einem Steinadler eine Wanderung zu unternehmen und das majestätische Tier so hautnah zu erleben. Gemeinsam mit dem Falkner und dem Steinadlerweibchen fährt der Gast mit dem Sessellift in Malbun nach Sareis, um während eines Fussmarsches zurück ins Tal seine Flugkünste zu bestaunen.
Steinadler-Wanderung in Malbun
22. Lama-Trekking
Es gibt fast nichts Entspannteres, als eine Wanderung durch die Liechtensteiner Alpenwelt mit Lamas und Alpakas. Auf der Tour lernt man nicht nur die Tiere sondern auch die Bergwelt kennen.
23. Pfälzerhütte in Liechtenstein
Die Pfälzerhütte liegt auf 2108 Meter Höhe und idyllisch an der Landesgrenze Liechtenstein/Österreich. Sie ist ein idealer Ausgangspunkt für die Wanderung auf den Naafkopf, wo die Grenzen von Österreich, der Schweiz und Liechtenstein zusammenkommen.
Pfälzerhütte in Liechtenstein
24. Genusssesselbahn Sareis
Die Genusssesselbahn verbindet grandiose Aussichten mit fürstlichen Genüssen. Während man so oft man will, mit der Bergbahn Sareis seine Runden dreht, geniesst man gleichzeitig Liechtensteiner Spezialitäten.
25. Fürstliche Erlebnisse in Vaduz
Vaduz ist der ideale Ausgangspunkt für fürstliche Erlebenisse. Die «Liechtensteinische SchatzKammer» zeigt einmalige Objekte, die eng mit Liechtenstein verbunden sind. Im Fürstenkino gibt der Film «Fürstliche Momente» Einblicke hinter die Schlossmauern. Nur einen 10-minütigen Fussmarsch vom Kino entfernt befindet sich die Fürstliche Hofkellerei, wo die Tropfen verkostet werden können.
Fürstliche Erlebnisse in Vaduz
26. Stein am Rhein
Da wo der Bodensee wieder zum Rhein wird, liegt das Städtchen Stein am Rhein. Es ist berühmt für seinen gut erhaltenen Altstadtkern mit bemalten Häuserfassaden und Fachwerkhäusern, für die es 1972 den allerersten Wakker-Preis erhielt.
Stein am Rhein
27. Winzerdorf Hallau
Es gibt viele Gründe für einen Besuch im Winzerdorf Hallau. Etwa um malerische Weingüter zu besichtigen und Weine zu degustieren, sich im Pferdewagen durch die Reben kutschieren zu lassen oder in der «Weinkrone» mehr über die Geschichte des Weinbaus zu erfahren.
Winzerdorf Hallau
28. Kesslerloch Thayngen
Wachsame Augenpaare scheinen den Besucher aus den Tiefen der Höhle zu beobachten, wenn er sich der vor gut 15’000 Jahren von Rentierjägern besiedelten prähistorischen Fundstätte mit dem archaischen Namen «Kesslerloch» nähert. Die Siedlungsspuren reichen bis ins Jungpaläolithikum zurück.
29. Siblinger Randenturm
Dass der Schaffhauser Randen stellenweise eben doch eher Berg denn Hügel ist, zeigt sich am deutlichsten in den schwindelerregenden Höhen der Randentürme. Der «neuste» dieser über den Kanton verstreuten Aussichtsplattformen befindet sich in Siblingen. Auf der 19 Meter hohen Plattform öffnet sich den Besuchern eine aussergewöhnliches Panorama.
30. Rheinfall
Der Rheinfall ist ein grandioses Schauspiel. Über eine Breite von 150 Meter stürzen gewaltige Wassermassen über die Felsen hinunter. Die Fahrt und den Aufstieg zum mittleren Felsen sollte man sich nicht entgehen lassen.
Rheinfall
31. Bootstour auf dem St.Galler Binnenkanal
Nur schon der Ausgangspunkt der Fahrt wird zum Erlebnis: Kängurus, Kühe, Hühner, Hunde und viele andere Tiere begrüssen die Gäste auf dem Erlebnisbauernhof Steigmatt in Montlingen. Ab da übernimmt man selber das Paddel und startet die gemütliche Bootsfahrt auf dem Rheintaler Binnenkanal. Aufgrund der schwachen Strömung im Kanal und der niedrigen Wassertiefe eignet sich die Bootstour für alle Altersgruppen.
Bootstour auf dem St.Galler Binnenkanal
32. Kulinarische Wanderung mit Halt im 5-Länderblick.
Die Kulinarik-Wanderung führt einen von der Gallusstadt bis an den Rhein im Vierländereck. Es erwarten einen herrliche Aussichten auf den Bodensee und drei kulinarische Zwischenstopps in erstklassigen Ausflugsrestaurants.
Kulinarische Wanderung mit Halt im 5-La?nderblick.
33. St.Galler Panoramaweg mit dem Fonduerucksack
Die Route führt entlang von Wiesen und Wäldern und durchquert verschiedene Quartiere hoch über der Stadt St.Gallen mit einem herrlichen Panorama auf den Stiftsbezirk St.Gallen. Ein kurzer Halt für eine Abkühlung bieten die Drei Weieren, bevor der letzte Anstieg hinauf auf den Freudenberg ist. Mit dabei: Der Fonduerucksack, der alles beinhaltet, was es für die Verpflegung benötigt.
St.Galler Panoramaweg mit dem Fonduerucksack
34. Besuch in der Stadt Wil
Die charmante Kleinstadt Wil ist nach St.Gallen der zweitgrösste Ballungsraum der Ostschweiz und ein noch weniger bekanntes Ausflugsziel. Die Altstadt lädt zum Verweilen ein und der Hof zu Wil war während Jahrzehnten die Residenz der Fürstäbte von St.Gallen.
Stadt Wil
35. Besuch im Kunstmuseum
Das Kunstmuseum St.Gallen im Museumsquartier geniesst mit seinen attraktiven Wechselausstellungen und seiner reichen Sammlung von Gemälden und Skulpturen internationale Ausstrahlung. Zusammen mit dem Theater und der Tonhalle bildet das Kunstmuseum St.Gallen das pulsierende Kulturzentrum der Museumsstadt.
Besuch im Kunstmuseum
36. Schloss & Park Arenenberg in Salenstein
Die Schönheit dieses Ortes ist kaiserlich. Schon Louis Napoléon staunte über die wunderbare Aussicht über die Unterseeregion. Das Schloss beheimatet heute nebst einer prächtigen Gartenanlage auch das einzige deutschsprachige Museum über die napoleonische Geschichte.
Schloss & Park Arenenberg in Salenstein
37. Napoleonturm in Wäldi
Die Aussichtsplattform des 36 Meter hohen Napoleonturmes erreicht man nur über 200 Stufen. Der Ausblick lohnt sich aber allemal. Bei gutem Wetter geniesst man einen atemberaubenden 360-Grad-Panoramablick über Land, See und Alpen.
Napoleonturm in Wäldi
38. Day Spa im Golf Panorama
Entspannen im Day Spa des Wellnesshotels Golf Panorama in Lipperswil kann man in der 2000 Quadratmeter grossen Wellnesslandschaft, sei es beim Kneippen, in der Sauna, im Sole-Whirlpool oder ganz aktiv im Fitnessraum.
Day Spa im Golf Panorama
39. Kartause Ittingen
Der lebendige Beweis, dass ins Kloster gehen nichts mit Verzicht zu tun hat: Ittingen holt kulinarische Sterne vom Himmel und spielt kulturell die erste Geige. Kein Wunder wurde die Kartause ausgezeichnet mit dem ICOMOS Suisse Spezialpreis 2019 Historisches Hotel/Restaurant.
Kartause Ittingen
40. Weinweg am Ottenberg
Der Weinweg Weinfelden: Eine Wanderung durch den Rebberg – eine Reise von der Traube bis zum edlen Tropfen. Den Degustationsrucksack erhält man fertig gepackt. Die Weine stehen auch schon bereit. Nur laufen muss man selber.
41. Wasserschloss Hagenwil
Einmal Prinzessin und Prinz sein, Hofnarr und Schlossgespenst oder Braut und Bräutigam. Das Wasserschloss Hagenwil ist die richtige Kulisse für jeden Traum. Ob in der Kornkammer, dem Rittersaal, im Mostkeller oder dem Grossmutterstübli – gefeiert wird hier originell. Und das in einem 800-jährigen Original.
Wasserschloss Hagenwil
42. Genuss-Velotour ab Romanshorn
Diese Velotour ist für Genussradler, Neulenker und Sportmuffel ideal. Die Rundtour führt ab Romanshorn durch das Herz von Mostindien, mitten durch die saftig-grüne Landschaft. Die letzte Etappe geht ab Altnau, dem Apfeldorf schlechthin, genüsslich dem See entlang zurück nach Romanshorn.
43. Apfelweg in Altnau
Ob zu Fuss, mit dem Velo, der Kutsche oder mit Kinderwagen: Auf dem Apfelweg Altnau kann das Markenzeichen der Region spielerisch erkundet werden. Der familienfreundliche Rundweg kann in drei Wegvarianten mit unterschiedlicher Länge absolviert werden.
44. Chäserrugg
Hoch hinaus und dennoch relativ flach zeigt sich der Rosenboden beim Gipfelgebäude Chäserrugg. Zwar liegt er auf über 2'200 Meter über Meer, dennoch ist die Route leicht zu begehen. Als Belohnung warten eine fantastische Aussicht auf den Walensee und sechs Länder. Auch Steinbockkolonien sind hin und wieder zu sehen.
Chäserrugg
45. Klangweg Toggenburg
Beim Klangweg im Toggenburg kommen nicht nur Kinder auf ihre Kosten. Er ist ein Teil des fünftägigen Toggenburger Höhenwegs und mit ausgefallenen Instrumenten ausgestattet.
Klangweg Toggenburg
46. Gamplüt
Es wandert sich gut auf der Sonnenseite von Wildhaus – mit einem Ausblick auf die Churfirsten. Ein Rundweg führt von Wildhaus über die Hochebene Gamplüt zur Alp Fros und wieder zurück. Wer vom Bergrestaurant eine schnelle Abfahrt möchte: Es sind verschiedene Trottinetts, eine solarbetriebene Gondelbahn oder im Winter Schlitten zu mieten.
Gamplüt
47. Wolzenalp
Barfuss über den weichen Torfmoosboden laufen und dabei die besondere Pflanzenwelt entdecken: Das bietet die Moorlandschaft Wolzenalp. Vom Bund wurde sie übrigens ins Inventar der schützenswerten Landschaften aufgenommen.
Wolzenalp
48. Baumwipfelpfad
Auf dem Baumwipfelpfad wird der Wald für einmal ganz anders wahrgenommen. Die Besucher sind sich einig: Das Naturerlebnis ist eine Bereicherung für die Natur- und Kulturlandschaft im Neckertal.
Baumwipfelpfad
49. Städtli Lichtensteig
Eine ganz besondere Atmosphäre bietet das Städtchen Lichtensteig. Ob beim Bummel durch die Geschäfte, beim Besuch der vier Museen oder beim Einkauf im Kägi Shop kann man wunderbar die Seele baumeln lassen.
Städtli Lichtensteig
50. St. Iddaburg
See oder Berge? Für einmal muss man sich bei der Iddaburg nicht entscheiden. Der Aussichtspunkt bietet Blicke zum Bodenssee und die Alpengipfel. Zudem können auch die Wallfahrtskirche oder das Gasthaus besucht werden.
St. Iddaburg
Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.