Fässler Garage im Jahr 1974 (Bild: zVg.)
Seit 50 Jahren steht die Sepp Fässler AG für die Marke BMW in der Ostschweiz und «fässziniert». 1974 wurde die Fässler-Garage von Heidi und Sepp Fässler an der Feldstrasse in Appenzell eröffnet. Das Familienunternehmen Sepp Fässler AG wird heute in der zweiten Generation von Roger Fässler geführt.
Roger Fässler, herzliche Gratulation zum 50-Jahre-Jubiläum der Sepp Fässler AG. Welches Auto in Ihrem Unternehmen lässt Ihr Herz schneller schlagen?
Danke vielmals. Ganz klar der BMW XM. Es ist der erste M Hybrid. Der XM hat für mich auch einen emotionalen Wert, da wir in Appenzell einer der bekanntesten BMW M Standorte der Schweiz sind.
50 Jahre sind eine lange Zeit, in der gerade die Automobilbranche mit verschiedenen Herausforderungen umgehen muss. Was beschäftigt Sie derzeit am meisten?
Ja, 50 Jahre sind eine lange Zeit und wir haben sehr viele Herausforderungen gemeistert, darunter wirtschaftliche Schwankungen sowie technologische Veränderungen. Die Digitalisierung ist sicher ein Thema und auch die sich ständig wandelnden Kundenbedürfnisse. Die Automobilbranche hat sich in den letzten Jahren stark verändert, vor allem durch die Digitalisierung, Elektromobilität und weitere neue Mobilitätskonzepte. Auch die Kaufentscheidungen unserer Kundinnen und Kunden werden bewusster gefällt. Die Sepp Fässler AG hat darauf reagiert, indem wir unsere Mitarbeitenden regelmässig schulen und weiterbilden sowie immer offen bleiben für Veränderungen und Neues.
Und im Gegenzug: Auf welche Werte sind Sie besonders stolz?
Zu unseren grössten Erfolgen zählen sicherlich die langjährige Partnerschaft mit BMW, unser engagiertes und familiäres Team, unsere langjährigen Mitarbeitenden sowie die Zufriedenheit unserer Kundinnen und Kunden. Das hat auch damit zu tun, dass wir uns mit unseren Partnern sowie Kundinnen und Kunden auf Augenhöhe bewegen. Wir zeichnen uns durch persönliche Kundenbetreuung und familiäre Werte aus. Unser Ziel ist es, unseren Kundinnen und Kunden ein persönliches und einzigartiges Erlebnis zu bieten und sie langfristig zu begeistern. Es macht uns stolz, dass wir Kundinnen und Kunden über Generationen zu unserem Kundenstamm zählen dürfen.
Welche Technologien und Innovationen setzen Sie in Ihrer Autogarage ein, um den Kunden ein besseres Erlebnis zu bieten?
Nachhaltigkeit spielt eine wichtige Rolle für unser Unternehmen. Wir setzen auf umweltfreundliche Lösungen wie Elektrofahrzeuge, Recyclingprogramme und Energie-effizienzmassnahmen. Unser Gebäude am Standort in Wil wurde im Jahr 2020 betreffend Nachhaltigkeit vom unabhängigen DEKRA Institut geprüft und mit dem «Gold Zertifikat» ausgezeichnet. Durch gezielte Massnahmen möchten wir einen Beitrag zum Umweltschutz leisten.
Mit Blick auf die nächsten 50 Jahre: Wo steht die Automobilbranche dann?
Der Blick kann unmöglich so weit gehen, denn dafür ist die Automobilbranche definitiv zu schnelllebig und der Markt zu volatil. Sicher werden die weitere Digitalisierung, die Elektromobilität und weitere Antriebsarten, autonome Fahrzeuge und bei BMW ab 2025 die «Neue Klasse» die Zukunft sein. Es werden weitere Mitbewerber auf den Markt kommen und andere verschwinden. Der Markt wird sich auf jeden Fall vollkommen ändern.
Und zum Schluss, was macht die Sepp Fässler AG zu einer einzigartigen Autogarage und warum sollten die Kunden sich für Ihr Unternehmen entscheiden?
Die Kundenzufriedenheit steht bei uns an erster Stelle. Wir setzen, wie bereits erwähnt, auf persönliche und familiäre Werte, individuelle Betreuung, transparente Kommunikation und schnelle Lösungen bei Problemen. Durch regelmässige Feedbackgespräche und Qualitätskontrollen stellen wir sicher, dass die «Fässzination» bleibt.
Wie es unser Slogan sagt:
PERSÖNLICH. KOMPETENT. FÄSSZINIEREND.
Für weitere Informationen: faessler-garage.ch
Fässler Garage im Jahr 1974 (Bild: zVg.)
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.