logo

Komitee zum Referendum

72 Politiker gegen die Subventionsmedien

Gegen das neue Mediensubventions-Gesetz wehren sich 72 namhafte Schweizer Politiker und Journalisten. Das Gesetz verzerre den Wettbewerb, zementiere Monopole und schade der Demokratie.

Die Ostschweiz am 16. Juli 2021

Im Bild oben die Führungsriege der Subventions-Gegner: alt Nationalrat Manfred Bühler, Nationalrat Gregor Rutz, Nationalrat Philipp Kutter, Ständeräte Beni Würth und Ruedi Noser (v.l.n.r.).

Der Bund will die reichen Schweizer Verleger jährlich mit 178 Millionen Franken subventionieren und damit von der Politik abhängig machen. Gegen dieses Medien-Subventionsgesetz – offiziell Medien-Förderung genannt – hat ein breit abgestütztes Komitee das Referendum ergriffen. (Siehe www.staatsmedien-nein.ch)

Nun hat sich gegen das Gesetz auch ein Parlamentarier-Komitee gebildet. Es besteht aus 66 aktiven und 6 Ex-Parlamentariern. Angeführt wird es von den Ständeräten Rudi Noser (FDP/ZH) und Beni Würth (Mitte/SG), den Nationalräten Philipp Kutter (Mitte/ZH) und Gregor Rutz (SVP/ZH) sowie von alt Nationalrat Manfred Bühler (SVP/BE).

Bekannte Namen im Komitee

Auch im restlichen Komitee sind viele bekannte Namen vertreten. So die Ständeräte Thierry Burkart (FDP/AG), Matthias Michel (FDP/ZG), Martin Schmid (FDP/GR) oder Hansjörg Knecht (SVP/AG) sowie die Nationalräte Roger Köppel (SVP/ZH), Marcel Dobler (FDP/SG), Albert Rösti (SVP/BE) oder Andreas Gafner (EDU/BE).

In seiner Mitteilung schreibt das Parlamentarier-Komitee: «Die Medien sind die vierte Gewalt im Staat. Sie sollen Transparenz schaffen und die Behörden überwachen». Sie müssten deshalb frei von staatlicher Einflussnahme sein. Die journalistische Unabhängigkeit sei ihr höchstes Gut. Mit den Staats-Subventionen würden hingegen Medien herangezüchtet werden, die von Staatsgeld abhängig seien. In einem freiheitlichen Staat sei dies «eine Unmöglichkeit».

Zitate aus den Politiker-Berichten

An ihrer Medienkonferenz erklärten die Führungsmitglieder des Polit-Komitees, weshalb sie gegen die missratene Medien-Förderung antreten. Die folgende Auswahl der treffendsten Zitate der fünf Politiker bringen die Probleme der Medien-Subventionen auf den Punkt. Die Zitate sind teils leicht gekürzt.

Nationalrat Philipp Kutter:  «Demokratie nachhaltig schädigen»

• «Mir wird schlecht beim Gedanken, dass Medienhäuser wie die Bauern Direktzahlungen erhalten.»

• «Mit direkter Medienförderung machen wir den Verlagen das Leben schwer. Sie nehmen das Geld und merken erst später, was sie verlieren.»

• «Ich wehre mich mit aller Kraft dagegen, dass der Staat die Medien an die Leine nimmt. Wir würden damit unseren Rechtsstaat und unsere Demokratie nachhaltig beschädigen.»

Ständerat Beni Würth:  «Medien verlieren ihre Glaubwürdigkeit.»

• «Nicht der Staat muss die Medien kontrollieren, sondern die Medien den Staat.»

• «Erstmals gibt es für Medien eine an den Umsatz gekoppelte Subvention. Direkt aus der Bundeskasse!»

• «Die Medien verlieren mit dieser Förderung ihr wichtigstes Gut, nämlich ihre Glaubwürdigkeit.»

• «Wenn Bundesrat und Parlament die Stärkung der Demokratie wirklich ein Anliegen wäre, dann hätten sie die Gratismedien nicht aus der Förderung ausgeschlossen. Die Ungleichbehandlung von Bezahl- und Gratismedien ist verfassungsrechtlich unzulässig. Die allermeisten Menschen würden aussen vor bleiben.»

• «Mit dem neuen Gesetz wird gezielt Wettbewerbsverzerrung betrieben.»

• «Der eingeschlagene Weg ist ein Irrweg. Das Paket muss an den Absender zurück.»

Ständerat Ruedi Noser: «Bundesrat zementiert Medienmonopole»

• «Mit dem neuen Gesetz kauft der Bundesrat die vierte Gewalt im Staat. Das muss verhindert werden. Unserer Demokratie zuliebe.»

• «Der Hinterzimmer-Deal des Bundesrates ist einfach: Mit der neuen Online-Förderung wird die (heutige) indirekte Presseförderung über die Jahre zu einer direkten Presseförderung. Es werden mehr und mehr die Redaktionen gefördert.

Ein Beispiel: Tages-Anzeiger, 20 Minuten und weitere Konzern-Zeitungen führen einen gemeinsamen Newsroom, in dem für Print und Online gearbeitet wird. 20Minuten aber hat keine Abonnenten und erhält deshalb keine Onlineförderung. Umgekehrt aber haben die Zeitungen gemeinsame Abonnements für Zeitung und Online. Die Online-Einnahmen könnten somit bis zu 60% staatlich subventioniert werden.

Das Problem ist nun: Wieviel von einem Abonnement wird Print und wieviel Online zugerechnet? Wie wird zwischen Bezahl- und Gratismedien abgegrenzt?»

• «Mit dem neuen Gesetz zementiert der Bundesrat Medienmonopole.»

Alt Nationalrat Manfred Bühler, Präsident Aktion Medienfreiheit: «Deregulierung, nicht zusätzliche Gesetze»

• «Indem der Bund für Online-Medien Subventionen in Aussicht stellt, schafft er Unternehmen, die nie gewinnbringend arbeiten.»

• «Den Diskurs verschiedener Meinungen muss der freie Markt hervorbringen. Dies ist keine Aufgabe von Bundesbern.»

• «Angesichts der technologischen Entwicklungen wäre eine Deregulierung im Medienmarkt wichtig – nicht ein zusätzliches Gesetz.»

Nationalrat Gregor Rutz: «Nicht überlebensfähige Unternehmen»

• «Das oberste Gebot in einer Marktwirtschaft heisst: Der Staat soll nicht in funktionierende Märkte eingreifen.»

• «Das Massnahmenpaket zugunsten der Medien kultiviert eine falsche Optik: Staatlich finanzierte Medien werden als qualitativ höherwertig angesehen, während private als kommerziell – und damit minderwertig – abgetan werden.»

• «Mit dem neuen Gesetz züchten wir nicht überlebensfähige Unternehmen heran.»

• «Wer den freien Austausch von Meinungen bevorzugt und nicht möchte, dass der Staat entscheidet, welches Medium korrekt berichtet, tut gut daran, das neue Mediengesetz abzulehnen.»

Journalisten-Komitee

Neben dem Politiker-Komitee hat sich auch ein Komitee von Journalisten gebildet, das sich gegen das Medien-Fördergesetz wehrt. Die Journalisten schreiben auf ihrer Webseite www.freie-medien.ch: «Wir Medienschaffende sind die zuallererst Betroffenen von der Medien-Finanzierung durch den Bund. Damit geht die für unseren Beruf unabdingbare Distanz zum Staat und seinen Verantwortlichen vollständig verloren.»

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.