logo

GK Grünenfelder

75 Jahre auf Achse – und die Reise hat erst begonnen

Drei grüne Streifen und zwei Letter: Dem GK-Grünenfelder-Logo begegnet man auf Schweizer Strassen tagtäglich. Kein Wunder, denn das Rheintaler Unternehmen entwickelt und realisiert bereits seit 75 Jahren Fahrzeugaufbauten für renommierte Detailhändler, Logistikunternehmen und die Schweizer Armee.

PROMOTION ° am 18. September 2023

1948 steigt Albert Grünenfelder sen. in die Hufschmiede seines Vaters ein. Es ist der Beginn einer Erfolgsgeschichte. Heute, 75 Jahre später, hat sich die GK Grünenfelder zum führenden Fahrzeugbauer der Schweiz entwickelt. Auf 20 000 Quadratmetern produziert die GK jährlich rund 300 Fahrzeuge für die Stückgut-, Lebensmittel- und militärische Logistik. Jede Woche verlassen mindestens fünf Aufbauten, Anhänger oder Sattelanhänger aller Grössen und Gewichtsklassen für Trockenfracht-, Stückgut- und Lebensmitteltransporte die Werkhallen.

Seit vier Jahren leitet der 36-jährige Phi­lippe Köppel als CEO die Geschicke des Kriessner Unternehmens. Er übernahm das Zepter von Marcel Grünenfelder, der heute als Verwaltungsratspräsident der GK Grünenfelder amtet. Trotz des Jubiläums wollen die beiden nicht zu viel über die Vergangenheit reden. Nicht etwa, weil es über die letzten Jahre nichts zu sagen gäbe, oder sie nicht auf Erreichtes stolz wären. Im Gegenteil. Aber im Jubiläumsjahr zählt für beide der Blick nach vorne: «Unser Fokus gilt der Zukunft – und diese startet im Hier und Jetzt», so Grünenfelder. Die Zeiten bieten denn auch einige Herausforderungen. CEO Philippe Köppel sagt: «Wir sind der führende Fahrzeugbauer in der Schweiz und gestalten innovative Transportlösungen für eine nachhaltige Zukunft. Das heisst, dass wir mit der Zeit gehen und auf die Herausforderungen und Chancen von technischen Innovationen gut vorbereitet sein müssen.»

Als Beispiel nennt er die grosse Umstellung der Antriebswelt: Verbrennungsmotoren werden über kurz oder lang verschwinden und durch E-Motoren oder Motoren, die mit Wasserstoff angetrieben werden, ersetzt. «Wir erfinden uns zusammen mit unseren Kundinnen und Kunden immer neu», erklärt Köppel und meint damit, dass jedes Produkt, das die GK-Werkhallen verlässt, einzigartig und perfekt auf die Bedürfnisse der Kunden abgestimmt ist. «Wir produzieren keine Lagerfahrzeuge, sondern fertigen alle Fahrgestelle und Aufbauten projektbezogen, individuell mit einer hohen Schweizer Inhouse-Wertschöpfung.»

Führend in der Lebensmittel- und Non-Food-Logistik

Der erfolgreiche Geschäftsgang gibt der Unternehmensführung recht. «Entscheidend ist, Trends zu erkennen und zu bestimmen, ob man mitmacht oder nicht. Wir sind in den vergangenen Jahren stetig gewachsen, konnten in neue Geschäftsbereiche einsteigen und unsere Marktposition ausbauen», so Grünenfelder. Vom Kühlkofferaufbau für den Lebensmitteltransport über den weltweit ersten LKW-Wasserstoff-Aufbau bis hin zum komplexen Anhänger für Katastropheneinsätze – für die GK ist Stillstand ein Fremdwort. Mit dem Standort direkt neben der Autobahn ist das Unternehmen zudem gut ans Nationalstrassennetz angebunden und bedient seine Kundschaft in der ganzen Schweiz.

Grünenfelder

Vom Lernenden zum CEO

Was vor 75 Jahren als Huf- und Wagenschmiede seinen Anfang nahm, ist heute ein Betrieb mit rund 80 Angestellten, verteilt auf zwei Standorte. Natürlich habe auch die Fahrzeugbaubranche mit dem Fachkräftemangel zu kämpfen, meint Köppel. Darum ist die GK Grünenfelder ein Lehrbetrieb und bildet Fachkräfte als Fahrzeugschlosser und Metallbauer selbst aus. Einer, der es mit dieser Berufslehre weit gebracht hat, ist er selbst: Vor 20 Jahren hat Köppel in Kriessern seine Lehre angefangen und führt heute das Unternehmen operativ.

Hat die Strasse Zukunft?

«Mobilität muss in Zukunft anders gedacht werden», erklärt Köppel den Leitsatz der GK. Damit ist nicht nur gemeint, dass sich die Mobilitätslösungen nach den Kundenwünschen richten und aktuelle Trends aufgenommen werden, sondern dass man auch seine Berater­rolle ernst nimmt. «Wir bauen Fahrzeuge aus der Perspektive unserer Kunden. Wir hören genau zu, entwickeln und bauen gemeinsam die optimale Transportlösung», sagt Köppel. Unweigerlich stellt sich im Transportwesen auch die Frage der Klimaverträglichkeit. Hat der Transport von Gütern auf der Strasse überhaupt eine Zukunft? Auf jeden Fall, ist sich Köppel sicher. Dafür müsse der Güterverkehr aber umweltfreundlicher werden. «Als Fahrzeugbauer haben wir zwar keinen direkten Einfluss auf die Antriebsarten der Motoren, trotzdem spielen wir eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Mobilitätslösungen von morgen.» Bereits jetzt trägt das Unternehmen durch Leichtbau, Aerodynamikpakete und Lärmdämm-Kits dazu bei, Ausstösse zu minimieren und die Transporte leiser zu machen. Selbst achte man ebenfalls auf die Nachhaltigkeit: Auf dem Dach der drei Werkhallen in Kriessern wird mit Sonnenkollektoren ziemlich genau so viel Strom produziert, wie das Unternehmen verbraucht. Die Reise in eine nachhaltige Zukunft hat damit aber erst begonnen, sind sich Köppel und Grünenfelder sicher.

GK Grünenfelder AG

Zollstrasse 25 | 9451 Kriessern

Tel. +41 71 757 65 65 | www.gk-gruenenfelder.com

Die GK Grünenfelder AG hat ihren Hauptsitz in Kriessern im St. Galler Rheintal. Rund 80 Mitarbeitende stellen hier und in der Niederlassung in Pratteln BL Nutzfahrzeuge für den zivilen und militärischen Einsatz her. Rund 300 Fahrzeuge werden jährlich produziert und ausgeliefert. Die GK Grünenfelder ist der weltweit erste zertifizierte Aufbauhersteller von kommerziell eingesetzten Wasserstoff-Trucks.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
PROMOTION °

Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.