Nach fünf Messetagen schloss die 45. OFFA Frühlingsmesse am Sonntagabend ihre Tore. Vom Mittwoch, 19. April, bis Sonntag, 23. April, herrschte bei den Ausstellenden und dem Messepublikum eine hervorragende Stimmung.
«Man spürte bei den Besucherinnen und Besuchern über die ganze Messe hinweg die Neugierde und Freude Neues zu entdecken», sagt Messeleiterin Melanie Frei zufrieden. Zahlreiche der rund 460 Ausstellenden und Verantwortlichen der Sonderschauen hätten dem Messeteam von einem sehr interessierten und gut gelaunten Publikum berichtet: «Es gab einen regen Austausch und viele schöne Begegnungen», so Frei. Die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher spiegelt sich denn auch in der Publikumsbefragung, an der über 400 Personen teilgenommen haben. Nahezu alle Befragten würden die OFFA weiterempfehlen und 94 Prozent gaben an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden. Zudem ergab die Befragung, dass rund drei Viertel der Besucherinnen und Besucher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an die OFFA gereist sind.
Nebst der hohen Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher lässt auch das Publikumsaufkommen die Verantwortlichen der Olma Messen St.Gallen nach der 45. OFFA eine positive Bilanz ziehen: Vom Mittwoch, 19. April, bis Sonntag, 23. April, besuchten rund 90’000 Personen die Frühlingsmesse; das sind 10'000 Personen mehr als im Vorjahr. «Wir bewegen uns bei den Besucherzahlen somit wieder auf dem Niveau von vor der Coronapandemie», sagt Katrin Meyerhans, Bereichsleiterin Messen bei den Olma Messen St.Gallen (2019: 96’000, 2018: 94’000). «Wichtiger als die alleinige Anzahl Besucherinnen und Besucher ist jedoch für alle Beteiligten die Kontaktqualität – und diese war an der diesjährigen OFFA sehr gut», so Meyerhans. Rückmeldungen von Ausstellenden hätten gezeigt, dass diese das Interesse des Publikums der diesjährigen OFFA als sehr gut einschätzen. Diese Freude am Messeerlebnis sowie das Interesse des Publikums lassen schon jetzt Vorfreude auf die OFFA 2024 aufkommen, welche mit der neuen Halle 1 zusätzlichen Platz erhält. «Die Möglichkeiten, die sich mit der neuen Halle eröffnen, werden der OFFA weiteren Schub verleihen», freut sich Meyerhans.
Erfolgreiche Neuheiten
Die 45. OFFA bot dem Messepublikum einige Neuerungen, die auf grosses Interesse gestossen sind. «Mit dem neu geschaffenen Freizeitbereich gelang es uns, noch mehr Familien für die OFFA zu begeistern», sagt Messeleiterin Melanie Frei. Auch die Neugestaltung der Halle 2.1 mit der Trendplattform, dem formforum sowie der Modeschau sei gemäss ersten Rückmeldungen beim Publikum sehr gut angekommen. Auf grosses Interesse stiess auch die Ostschweizer Camping- und Freizeitausstellung OCA, welche als Sonderthema erstmals an der OFFA gastierte. Es zeigte sich, dass nach drei Jahren ohne OCA das Bedürfnis nach Informationen zum Thema Camping gross war. Für Campinginteressierte bot das Sonderthema einen guten Überblick über die neusten Modelle an Wohnwagen, Wohnmobilen, Vans und Campingbussen. Viele Besuchende suchten aktiv das Gespräch zu den Ausstellenden und verweilten lange in der Halle 9.0. Bei den Austellen- den der OCA fällt das Urteil positiv bis sehr positiv aus. Einige von ihnen äusserten sich dahingehend, dass ihre Erwartungen an die fünf Messetage übertroffen wurden. Auch die Verantwortlichen der OCA zeigen sich erfreut, dass es mit der Präsenz gelang, die «OCA-Atmosphäre» kompakt an die OFFA zu bringen.
Ehre für CSIO-Präsidentin an der 38. OFFA-Pferdemesse
Während fünf Tagen erlebte das Publikum an der 38. OFFA-Pferdemesse in der Arena und auf dem Springplatz ein spannendes und lehrreiches Programm. So war die kolumbianische Gangpferderasse Paso Fino zu Besuch, der Verein «Berittenes Bogenschiessen» lieferte eine actionreiche Show und bei «Pferde, Power, Poesie» verschmolzen Reitkunst, Tanz und Livemusik mitei- nander. «Es ist immer wieder schön, die Begeisterung in den Gesichtern der Besucherinnen und Besuchern zu sehen, wenn Pferd und Reitende an der OFFA zeigen, was sie draufhaben», freut sich die Präsidentin der OFFA-Pferdemesse, Estela-Maria Hummel. Besondere Ehre an der dies- jährigen OFFA-Pferdemesse wurde Nayla Stössel zuteil: Nach zehn Jahren als Präsidentin des CSIO St.Gallen erhielt Nayla Stössel für ihre Verdienste im Bereich Pferdesport am Sonntag die Goldene OFFA-Stallplakette.
Bilanz Stadtpolizei: Kaum Interventionen
Mit der OFFA endet am Sonntagabend auch der Frühlingsjahrmarkt. Die Stadtpolizei St.Gallen zieht eine positive Bilanz. Gegenüber dem Vorjahr gab es gleichviele Interventionen – insgesamt vier. Wenn die Stadtpolizei intervenierte, tat sie dies hauptsächlich wegen Auseinandersetzungen zwischen Personen oder es ging um eine Hilfeleistung. In diesem Jahr mussten wie bereits im letzten Jahr keine Personen in Gewahrsam genommen werden. Vereinzelt wurde auf dem Nach- hauseweg Unfug betrieben und Gegenstände umgeworfen.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.