logo

45. Frühlingsmesse

90'000 Besucherinnen und Besucher machten die OFFA zum Erfolg

Nach fünf Messetagen schloss die 45. OFFA Frühlingsmesse am Sonntagabend ihre Tore. Vom Mittwoch, 19. April, bis Sonntag, 23. April, herrschte bei den Ausstellenden und dem Messepublikum eine hervorragende Stimmung.

Die Ostschweiz am 23. April 2023

«Man spürte bei den Besucherinnen und Besuchern über die ganze Messe hinweg die Neugierde und Freude Neues zu entdecken», sagt Messeleiterin Melanie Frei zufrieden. Zahlreiche der rund 460 Ausstellenden und Verantwortlichen der Sonderschauen hätten dem Messeteam von einem sehr interessierten und gut gelaunten Publikum berichtet: «Es gab einen regen Austausch und viele schöne Begegnungen», so Frei. Die Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher spiegelt sich denn auch in der Publikumsbefragung, an der über 400 Personen teilgenommen haben. Nahezu alle Befragten würden die OFFA weiterempfehlen und 94 Prozent gaben an, dass ihre Erwartungen erfüllt wurden. Zudem ergab die Befragung, dass rund drei Viertel der Besucherinnen und Besucher mit den öffentlichen Verkehrsmitteln an die OFFA gereist sind.

Nebst der hohen Zufriedenheit der Besucherinnen und Besucher lässt auch das Publikumsaufkommen die Verantwortlichen der Olma Messen St.Gallen nach der 45. OFFA eine positive Bilanz ziehen: Vom Mittwoch, 19. April, bis Sonntag, 23. April, besuchten rund 90’000 Personen die Frühlingsmesse; das sind 10'000 Personen mehr als im Vorjahr. «Wir bewegen uns bei den Besucherzahlen somit wieder auf dem Niveau von vor der Coronapandemie», sagt Katrin Meyerhans, Bereichsleiterin Messen bei den Olma Messen St.Gallen (2019: 96’000, 2018: 94’000). «Wichtiger als die alleinige Anzahl Besucherinnen und Besucher ist jedoch für alle Beteiligten die Kontaktqualität – und diese war an der diesjährigen OFFA sehr gut», so Meyerhans. Rückmeldungen von Ausstellenden hätten gezeigt, dass diese das Interesse des Publikums der diesjährigen OFFA als sehr gut einschätzen. Diese Freude am Messeerlebnis sowie das Interesse des Publikums lassen schon jetzt Vorfreude auf die OFFA 2024 aufkommen, welche mit der neuen Halle 1 zusätzlichen Platz erhält. «Die Möglichkeiten, die sich mit der neuen Halle eröffnen, werden der OFFA weiteren Schub verleihen», freut sich Meyerhans.

Erfolgreiche Neuheiten

Die 45. OFFA bot dem Messepublikum einige Neuerungen, die auf grosses Interesse gestossen sind. «Mit dem neu geschaffenen Freizeitbereich gelang es uns, noch mehr Familien für die OFFA zu begeistern», sagt Messeleiterin Melanie Frei. Auch die Neugestaltung der Halle 2.1 mit der Trendplattform, dem formforum sowie der Modeschau sei gemäss ersten Rückmeldungen beim Publikum sehr gut angekommen. Auf grosses Interesse stiess auch die Ostschweizer Camping- und Freizeitausstellung OCA, welche als Sonderthema erstmals an der OFFA gastierte. Es zeigte sich, dass nach drei Jahren ohne OCA das Bedürfnis nach Informationen zum Thema Camping gross war. Für Campinginteressierte bot das Sonderthema einen guten Überblick über die neusten Modelle an Wohnwagen, Wohnmobilen, Vans und Campingbussen. Viele Besuchende suchten aktiv das Gespräch zu den Ausstellenden und verweilten lange in der Halle 9.0. Bei den Austellen- den der OCA fällt das Urteil positiv bis sehr positiv aus. Einige von ihnen äusserten sich dahingehend, dass ihre Erwartungen an die fünf Messetage übertroffen wurden. Auch die Verantwortlichen der OCA zeigen sich erfreut, dass es mit der Präsenz gelang, die «OCA-Atmosphäre» kompakt an die OFFA zu bringen.

Ehre für CSIO-Präsidentin an der 38. OFFA-Pferdemesse

Während fünf Tagen erlebte das Publikum an der 38. OFFA-Pferdemesse in der Arena und auf dem Springplatz ein spannendes und lehrreiches Programm. So war die kolumbianische Gangpferderasse Paso Fino zu Besuch, der Verein «Berittenes Bogenschiessen» lieferte eine actionreiche Show und bei «Pferde, Power, Poesie» verschmolzen Reitkunst, Tanz und Livemusik mitei- nander. «Es ist immer wieder schön, die Begeisterung in den Gesichtern der Besucherinnen und Besuchern zu sehen, wenn Pferd und Reitende an der OFFA zeigen, was sie draufhaben», freut sich die Präsidentin der OFFA-Pferdemesse, Estela-Maria Hummel. Besondere Ehre an der dies- jährigen OFFA-Pferdemesse wurde Nayla Stössel zuteil: Nach zehn Jahren als Präsidentin des CSIO St.Gallen erhielt Nayla Stössel für ihre Verdienste im Bereich Pferdesport am Sonntag die Goldene OFFA-Stallplakette.

Bilanz Stadtpolizei: Kaum Interventionen

Mit der OFFA endet am Sonntagabend auch der Frühlingsjahrmarkt. Die Stadtpolizei St.Gallen zieht eine positive Bilanz. Gegenüber dem Vorjahr gab es gleichviele Interventionen – insgesamt vier. Wenn die Stadtpolizei intervenierte, tat sie dies hauptsächlich wegen Auseinandersetzungen zwischen Personen oder es ging um eine Hilfeleistung. In diesem Jahr mussten wie bereits im letzten Jahr keine Personen in Gewahrsam genommen werden. Vereinzelt wurde auf dem Nach- hauseweg Unfug betrieben und Gegenstände umgeworfen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.