Die Alkoholkurzzeittherapie in der Berit Klinik PSA Wattwil hat sich seit Jahrzehnten erfolgreich bewährt. Sie ist eine diskrete Anlaufstelle für Menschen, die in 29 Tagen Therapie erfolgreich den Weg aus der Alkoholerkrankung schaffen wollen.
Alkoholsucht hat viele Gesichter: Die erfolgreiche Wirtschaftsprüferin, der verhandlungsstarke Anwalt, der einsame Rentner können genauso wie die alleinerziehende Mutter davon betroffen sein. Alkohol ist eine gesellschaftsfähige Droge und wird deshalb wenig hinterfragt, und Süchtige fallen lange nicht auf, oft auch weil sie es geschickt zu vertuschen wissen.
Meist ist die Alkoholerkrankung ein schleichender Prozess. Das Glas Wein am Abend, das einem vor einem Jahr noch geholfen hat, abzuschalten vom stressigen Alltag und besser einzuschlafen, ist vor zwei Monaten zur ganzen Flasche geworden, ohne die man nicht mehr sein kann. Dies ist spätestens der Zeitpunkt, sich Hilfe zu holen.
Personen, die Hilfe im Umgang mit ihrem übermässigen Alkoholkonsum brauchen, können sich in der PSA der Berit Klinik in Wattwil melden. Seit über 35 Jahren gibt es im Toggenburg das Angebot der Alkoholkurzzeittherapie, zu dem sich jede und jeder Alkoholkranke selber via Homepage anmelden kann. Die Anmeldung kann unabhängig vom Wohnkanton und von der finanziellen Situation erfolgen, da die Therapie von der Krankenkasse bezahlt wird. Der Patient trägt lediglich die Kosten der Franchise.
«Wir sind bereit, jede hilfesuchende Person bei uns aufzunehmen, die mit grosser Motivation einen Entzug und eine Therapie machen möchte. Dazu garantieren wir die Dauer von 29 Tagen Therapie. So ist der Aufenthalt bei uns in der Berit Klinik PSA in Wattwil genau planbar», sagt die PSA-Verantwortliche und Standortleiterin Priska Eigenmann. Diese klar begrenzte Dauer ist u.a. enorm wertvoll für Arbeitnehmende, genauso wie höchste Diskretion.
Sobald sich jemand an die Berit Klinik in Wattwil wendet und mit der Therapie beginnen möchte, finden innert Tagesfrist erste Abklärungen statt. Körperlicher Entzug und Therapiebeginn folgen. Wertvollen Halt und Austausch bietet die Gruppe, der fixe Therapieplan sowie die neue Tagesstruktur. Die Struktur ist für eine erfolgreiche Suchtbehandlung zentral, genauso wie Einzel- und Gruppengesprächstherapien, aber auch Kunst- und Bewegungstherapien.
Eine Suchtkompetenz für den Alltag zu erlangen, ist wichtig, genauso wie die Folgen der Sucht für einen persönlich zu erkennen. Eine ambulante Nachbetreuung, z.B. bei einer Suchtberatungsstelle, wird sehr empfohlen.
Berit Klinik Wattwil
Steig | 9630 Wattwil
Telefon: +41 71 987 31 11 | Notfall: +41 71 987 33 00
Berit Klinik Alkoholkurzzeittherapie PSA
Steig | 9630 Wattwil
Telefon: +41 71 987 32 55
Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kunden- oder Partnerbeitrag von «Die Ostschweiz». Interessieren Sie sich auch für Werbemöglichkeiten? Informationen unter info@dieostschweiz.ch oder 071 221 90 20.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.