logo

Kommentar

Alle reden nur vom bösen Wolf – dabei wäre eine andere Frage viel spannender

Ein böser Wolf im Appenzellerland reisst ein unschuldiges Schaf – für die meisten ist klar: Der Wolf muss abgeknallt werden. Diese Forderung greift jedoch zu kurz.

Manuela Bruhin am 20. Mai 2024

Ein Wolf greift in freier Wildbahn einen Menschen an – haben Sie diese Schlagzeilen jemals gelesen? Nein? Dann befinden Sie sich in guter Gesellschaft. Denn, wie jüngst eine Studie herausfand, sind Wolfsangriffe auf Menschen extrem selten.

Anders sieht es hier aus: Im Jahr 2022 wurden in der Schweiz rund 1'500 Nutztiere von Wölfen gerissen. Weil es immer mehr Wölfe werden, steigt entsprechend auch diese Zahl laufend an. Jüngst streifte ein Wolf in den Wäldern des Appenzellerlandes umher und riss ein Reh, ein Schaf und ein Alpaka.

Natürlich ist das für die Nutztiere und deren Besitzer bitter. Schnell werden die Rufe laut, dass man den Wolf abschiessen sollte. Seit Dezember 2023 können Wölfe unter definierten Bedingungen reguliert werden. Wobei «reguliert» bloss ein schöneres Wort für «geschossen» ist.

Entscheidendes Detail

Für viele ist klar: Die unschuldigen Ziegen, Schafe und Alpakas müssen vorm bösen Wolf geschützt werden. Das ist in der Tat so – doch muss das gleich mit dem Abknallen des Wolfes gleichgesetzt werden? Müssen wir uns nicht viel mehr die Frage stellen: Weshalb war es im besagten Fall im Appenzellerland überhaupt möglich, dass ein Wolf ein Schaf und ein Alpaka reissen konnte?

Die Antwort lautet: Weil es ihm zu einfach gemacht wurde. Denn gibt es in der Region Wolfssichtungen, werden die registrierten Tierhalter durch einen SMS-Alarm informiert. Im Falle des gerissenen Alpakas waren die Tiere zwar sachgerecht eingezäunt. Jedoch fehlten laut Kantonsangaben die stromführenden Litzen – und somit waren die Kriterien für den Herdenschutz nicht erfüllt. Auch das gerissene Schaf in Teufen war nicht durch Herdenschutzmassnahmen geschützt.

Wenn zwei dasselbe tun…

Deshalb muss doch auch die Frage erlaubt sein: Weshalb schützen die Besitzer ihre Tiere nicht besser? Wäre eine Aktion in diesem Fall nicht besser als eine Reaktion? Seien wir ehrlich: Ein Wolf ist zwar ein begnadeter Jäger. Doch wird ihm die Jagd erschwert, holt er sich seine Beute eben wo anders. Erhält er von einem Zaun einen elektrischen Schlag, wird ihm sprichwörtlich der Appetit schnell vergehen.

Natürlich sind Herdenschutzmassnahmen nicht überall einfach so umzusetzen. Ist das Gelände beispielsweise hügelig oder von einem Bach durchzogen, wird es schwieriger, einen Elektrozaun anzubringen. Doch in den besagten Fällen hätte der Wolfsriss mit eben einem solchen verhindert werden können.

Statt einer sachlichen Diskussion gibt es bei der Wolfsthematik jedoch für viele nur Schwarz-Weiss-Denken. Ein Tier wird gerissen: Der Wolf muss weg. Fakt ist jedoch: Der Wolf war schon lange Zeit vor uns da. Wird ein Reh von einem Jäger geschossen, ist der Aufschrei längst nicht so gross, wie wenn es von einem Wolf gerissen wird. Ebenso verhält es sich, wenn ein Rind auf der Alp auf unwegsamen Geländen abstürzt. Oder vom Blitz getroffen wird.

Auch die Medien tragen zu diesem Bild bei: Schliesslich lässt sich eine Geschichte über einen Bergbauern, der seine Schafe durch einen Wolfsriss verloren hat, um Längen besser vermarkten, als ein vom Jäger geschossenes Reh, das bei uns auf dem Teller landet.

Blick über den Tellerrand

Spannend ist auch die Frage, wie das Ausland mit der steigenden Wolfspopulation umgeht. In den wenigsten Ländern ist nämlich die Regulierung erlaubt. Deshalb sorgt die neue Jagdverordnung in der Schweiz für kritische Meinungen bei ausländischen Experten.

Wie sinnvoll ist es, den Wolfsbestand in der Schweiz zu regulieren, wenn es das benachbarte Ausland nicht tut? Ein Wolf wird sich wohl eher weniger an die Landesgrenzen halten und erst einmal für die Einreise anklopfen, ob sein Aufenthalt hier erwünscht sei. Wie dynamisch die Wolfsbewegung ist, zeigt folgender Fall. Laut einem Experten konnte ein Wolf, der in Graubünden mit einem Funkhalsband markiert wurde, 2'000 Kilometer entfernt in der Slowakei gefunden werden. Seine Einschätzung, welche er gegenüber SRF abgibt, sollte zum Nachdenken anregen. Die Dezimierung, welche die Schweiz heute vornehme, müsste seiner Meinung nach jedes Jahr wiederholt werden. «Und diese Haltung scheint mir etwas arrogant; dass man den menschlichen Interessen den Vorrang gegenüber den Interessen der Wildtiere gibt.»

(Bild: Archiv)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Manuela Bruhin

Manuela Bruhin (*1984) ist Redaktorin von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.