logo

Ein Rückblick

Alles begann mit den «Dialogleugnern»

Was macht den Unterschied in der Berichterstattung? Wann entscheidet sich ein Medium für einen regierungstreuen Kurs, ein anderes dafür, Gegensteuer zu geben? Bei uns ist diese Entscheidung heute exakt ein Jahr alt.

Stefan Millius am 14. August 2021

Rückblende: Als Corona losging, im wahrsten Sinn des Wortes, irgendwann früh im Jahr 2020, da herrschte allgemein Unsicherheit. In all den Meldungen aus Wuhan, von Fledermäusen, von Leuten, die panisch aus China zurückgeflogen wurden, lag eine diffuse Bedrohung. Kaum jemand konnte sich ihr entziehen. Wer will sich schon später vorwerfen lassen, die nächste grosse Gefahr unterschätzt zu haben?

Dann schwappte das Ganze in unser Land über. Einzelne Kantone begannen, proaktiv Zahlen zu publizieren. Der erste Todesfall hier, der zweite da. Keiner konnte das damals wirklich beurteilen. Wie verlässlich ist das Gesagte, worauf beruht es, was sagt es aus? Medien rapportieren gerne offizielle Meldungen. Die ersparen das Nachdenken. Wir haben es auch getan. Pflichtschuldig. Einige Monate lang.

Der Wendepunkt liegt heute exakt ein Jahr zurück. Es war der 14. August 2020. Damals begannen wir, uns Fragen zu stellen. Anlass war die Kampagne gegen einen St.Galler Amtsarzt, der sich im Dialog mit seinen Patienten der offiziellen Politik verweigerte. Der keine Lust hatte, die Maskenpflicht und andere Massnahmen mitzutragen, das auch gegenüber seinen Patienten vertrat – und der danach sein Amt und seinen Job verlor. Nachdem ihn eine Zeitung systematisch unmöglich gemacht hatte. Weil sie das, was offiziell gesagt wurde, als einzige Wahrheit verstand und jeden, der sich dem entgegenstellte, als Gegner der Wahrheit einschätzte.

Das warf Fragen auf. Warum war es nicht möglich, die damals aktuelle Coronapolitik, die auf reichlich bescheidenen Informationen fusste, kritisch zu hinterfragen? Warum kostete das einen Mann seine Existenz? Das Resultat war der erste Artikel, in dem wir diese Fragen stellten.

Danach wurde alles nur noch irrer. Es war nur ein Vorbote auf das, was dann geschah. Der Fall von Rainer Schregel, dem bewussten Amtsarzt, war medienwirksam, später wurde er zu einer Art medialem Vorzeigebeispiel. Wer es wagte, Kritik zu äussern, wurde diffamiert, ausgesperrt, letztlich zerstört. Es ging nicht um die Frage, wer das beste Argument hat. Es ging darum, dass eine unsichtbare Linie gezogen wurde, die niemand überschreiten durfte. Was behördlich festgestellt und verordnet wurde, war sakrosankt, wer es in Frage stellte, wurde zur Unperson.

Begründet wurde diese absolutistische Haltung mit der dramatischen Gefahr für die Volksgesundheit und der Angst vor einem überlasteten Gesundheitssystem. Untermauert wurde all das mit einer täglichen Kaskade an Zahlen – Testresultate, Erkrankungen, Hospitalisationen, Todesfälle. Fragen nach der Verlässlichkeit von Tests, nach dem Zusammenhang zwischen dem Virus und der Hospitalisation oder dem Tod wurden weggewischt. Die Übersicht ging verloren, es hiess einfach stets: Es wird immer schlimmer. Sogar angeblich überforderte Krematorien wurden bemüht, um das vor Augen zu führen. Wer nachfragte, war ein Verharmloser, ein Skeptiker, ein Leugner.

Das darf in einer freien Gesellschaft nicht passieren. Am Ende einer Informationskette fallen immer Entscheidungen, und sie gefallen nie allen. Aber vor dieser Entscheidung muss die offene Debatte geführt werden, müssen alle Informationen auf dem Tisch liegen. Und das war schon damals, im August 2020, nicht mehr der Fall.

Das war es, was uns motivierte: Der simple Wunsch nach der Freiheit des Gedanken, der Freiheit des Wortes. Wenn das unterbunden wird, stimmt etwas nicht mehr. Wer das Recht auf seiner Seite weiss, hat es nicht nötig, kritische Stimmen gewaltsam zu unterbinden. Wer glaubt, richtig zu liegen, fürchtet sich nicht vor Gegenstimmen. Tut er es dennoch, ist es ein Zeichen für grösste Unsicherheit.

Deshalb haben wir damals, exakt vor einem Jahr, damit begonnen, systematisch denen eine Stimme zu geben, denen sie anderswo verweigert wird. Weil gute Lösungen nur entstehen können, wenn unterschiedliche Haltungen aufeinanderprallen. Wenn verschiedene Sichtweisen deutlich werden und sich die Bevölkerung daraus ein Bild machen können. Dass es nur ein akzeptiertes Bild gibt, das des Staates, war für die Schweiz neu. Und es sollte auch nicht einreissen.

Deshalb haben wir damals den Begriff der «Dialogleugner» eingeführt. Als Gegenüber zum angeblichen «Coronaleugner». Dialogleugner bezeichnet Leute, die einen Dialog verweigern und sich verzweifelt wünschen, dass Gegenstimmen verstummen. In den sozialen Medien, in den Zeitungen.

Das darf es in der Schweiz nicht geben. Möge das beste Argument gewinnen – aber dafür müssen zuerst alle Argumente Platz finden. Eine angebliche Notlage zu nützen, um diesen Grundsatz ausser Kraft zu setzen, ist zum einen nicht zulässig, zum anderen brandgefährlich. Für den Einzelnen, für die Gesellschaft, für das Land.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Stefan Millius

Stefan Millius (*1972) ist freischaffender Journalist.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.