logo

Arzt Patrik Noack

«Als Mediziner ist man eher der ‘Bremser’»

Patrik Noack gehört seit sechs Jahren dem Medical Team von Swiss Athletics an, seit diesem Jahr als Leiter. Ein Gespräch über «ungesunden» Sport, übermotivierte Athleten und Highlights.

Marcel Baumgartner am 17. April 2022

Der St. Galler ist für verschiedene Sportverbände tätig und ist hauptverantwortlicher Arzt der Schweizer Olympiadelegationen. Hauptberuflich arbeitet er beim Medbase Zentrum für Medizin und Sport in Abtwil.

Patrik Noack, schlägt ein Mensch, der sich tagtäglich mit der Gesundheit befasst, auch einmal über die Stränge?

Aus meiner Sicht sollte alles mit Mass und gesundem Menschenverstand gemacht bzw. konsumiert werden. Ich persönlich achte unter der Woche auf eine gesunde Ernährung, gönne mir am Wochenende aber auch einmal etwas Üppigeres oder «Ungesundes».

Welche gesellschaftlichen Entwicklungen bereiten Ihnen im Bereich der Gesundheit am meisten Sorgen?

Als problematisch erachte ich die Anspruchs- und Konsumhaltung einiger Patientinnen und Patienten gegenüber dem Gesundheitswesen, ohne dass sie selbst etwas für ihre Gesundheit tun. Zudem stellt der fehlende Nachwuchs in der Grundversorgung eine grosse Herausforderung dar.

Die Menschen werden immer älter, die Medizin immer besser. Und der Fitnessbereich boomt. Eine Gesellschaft also, die zumindest im Durchschnitt die eigene Gesundheit als oberstes Ziel hat? Oder geht es eher um Optimierung der eigenen Person?

Bei vielen Menschen steht die eigene Gesundheit an erster Stelle. Der Weg dahin wird immer wieder durch diverse Trends beeinflusst, sei es im Bereich der Ernährung, neue Angebote der Fitnessbranche oder durch Technologie-Gadgets.

Ziele und Optimierung. Diese beiden Aspekte sind gerade auch für Sportlerinnen und Sportler essenziell. Wie oft haben Sie erlebt, dass ein Athlet die eigene Gesundheit gefährdet, um ein Maximum an Leistung erzielen zu können?

Zum Glück habe ich das sehr selten erlebt. Es ist aber auch die Aufgabe von uns Medizinern, die Athletinnen und Athleten bei Krankheit und Verletzung gut aufzuklären. Dann verstehen die meisten, welche Konsequenzen ein weiterführendes Training haben kann.

Sie können als begleitender Arzt den Athleten durch gezielte Massnahmen «pushen». Umgekehrt dürften Sie immer wieder auch als «Bremser» in Funktion treten. Wie schwierig ist es, zwischen diesen beiden Positionen hin und her zu pendeln?

Mein oberstes Ziel als Arzt ist die Prävention, so dass die Athleten gesund und gut vorbereitet an der Startlinie stehen. Für das «Pushen» sind der Athlet selbst und der Coach verantwortlich. Als Mediziner ist man eher der «Bremser», vor allem bei Krankheiten oder Verletzungen.

Im Sport erleben wir heute Leistungen, die früher undenkbar gewesen wären. Bei gewissen Disziplinen kann man das fortschrittlichere Material in Feld führen. Wie verhält es sich bei den anderen? Welchen Anteil haben das Fitnessprogramm, aufbauende Substanzen oder auch die heute übliche psychologische Begleitung?

Wie bei der Allgemeinen Medizin, die zu einer höheren Lebenserwartung geführt hat, konnten Fortschritte in verschiedenen Aspekten der Sportmedizin erreicht werden: in der Trainingsphysiologie, der Trainingssteuerung, dem Trainings-Monitoring, der Sporternährung, der Sportpsychologie, etc. Diese haben zusammen mit den Entwicklungen beim Material zu besseren Leistungen geführt.

Welche Sportarten sind unter dem gesundheitlichen Gesichtspunkt ein wahrer Graus?

Ich möchte hier keine Sportarten nennen. Es ist aber klar, dass gewisse Kampfsportarten ohne adäquaten Kopfschutz sicherlich nicht gesundheitsfördernd sind.

Und welche gelten – selbst wenn sie extrem ausgeübt werden – als unbedenklich?

Auch hier kann ich nicht pauschal eine Antwort geben. Die meisten Sportarten sind unbedenklich, wenn sie korrekt ausgeübt werden – oben genannte Sportarten ausgenommen – und die Sportlerin oder der Sportler auf den Körper hört.

Welche Sportlerin oder welche Sportler hat Sie bisher persönlich am meisten beeindruckt?

Nicola Spirig bei den Frauen/Sommersportarten und Dario Cologna bei den Männern/Wintersportarten.

Und mit wem würden Sie sich gerne einmal messen?

Ich glaube, es ist keine gute Idee, sich mit einem Spitzensportler messen zu wollen, egal in welcher Sportart. Ich hatte bei der Begleitung von Trainingslagern und Wettkämpfen genügend Möglichkeiten, mich mit Athleten zu vergleichen – meistens reichte dafür schon das Einlaufen. (lacht)

Was waren für Sie sportlich gesehen die absoluten Highlights im Jahr 2021?

Ganz klar das Dreier-Podest der MTB Frauen in Tokyo.

Mehr auf die Gesundheit zu achten, dürfte bei manch einem erklärtes Ziel sein. Haben Sie einen Tipp, wie man den Ansatz zumindest ansatzweise auch wirklich umsetzen kann und nicht wieder verschiebt?

Man sollte sich auf die Umsetzung eines Vorsatzes vorbereiten und einen Plan erstellen. Natürlich sollten die Vorsätze auch realistisch zu erreichen sein, in kleinen Schritten. Belohnen Sie sich nach Teil-Erfolgen!

Welche sportlichen – oder auch gesundheitlichen – Ziele haben Sie für sich im Visier?

Ich habe vor, zusammen mit meiner Frau beim letzten Gigathlon in der Kategorie Couple zu starten. Des Weiteren möchte ich erreichen, dass ich zu mehr Schlaf komme.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.