logo

Nachruf

Alt Nationalrat Titus Giger verstorben

Am 5. Januar ist alt Nationalrat Titus Giger, Murg, nur einen Monat vor seinem 89. Geburtstag verstorben.

Ernst Gloor am 06. Januar 2021

Der Bauunternehmer war von 1983-1995 im Nationalrat und gehörte der FDP. Die Liberalen Fraktion an.

Titus Giger, 4. Februar 1932 – 5. Januar 2021, wohnhaft in Murg

Am vergangenen Dienstag schloss der frühere Nationalrat Titus Giger, Murg, kurz vor dem 89. Geburtstag seine Augen für immer. Mit dem Tod von Titus Giger verliert die FDP. Die Liberalen einen Menschen der sich zeitlebens für liberale und freiheitliche Werte und für Unternehmungen und für die Schaffung von Arbeitsplätzen und nachhaltigen Infrastrukturen einsetzte.

Titus Giger bildete sich nach einer Lehre als Maurer an der Bauschule in Unterentfelden (AG) zum Techniker TS aus und übernahm nach dem Tod seines Vaters 1966 zusammen mit seinem Bruder Beat die väterliche Baufirma Giger AG in Murg. Mit der Giger AG hat er in der Folge namhafte Bauprojekte wie die Kantonsschule Sargans, die Autobahn im Sarganserland und die Staumauern in Mapragg und Gigerwald umgesetzt.

Von 1965 bis 1997 war er Präsident der Ortsbürgergemeinde Murg. Während dem langjährigen, präsidialen Wirken drückte er der Ortsbürgergemeinde Murg seinen klaren, fortschrittlichen Stempel auf.

Im Jahr 1965 wurde Titus Giger für die FDP. Die Liberalen als Gewerbevertreter in den Gemeinderat von Quarten gewählt. 1968 schaffte Titus Giger auf Anhieb den Sprung in den Kantonsrat (ehemals Grosser Rat) des Kantons St. Gallen, dem er während 16 Jahren angehörte. Als Kommissionsmitglied trat er unter anderem für Staatsbeiträge an die Klinik Valens, die Augenklinik am Kantonsspital St. Gallen und für die technische Erneuerung der Bodensee-Toggenburgbahn ein.

Im Amtsjahr 1982/83 präsidierte er den Kantonsrat.

Von 1983 bis 1995 war er im Nationalrat. Er war unter anderem Mitglied in der Verkehrs-, der Energie-, der Wirtschaftskommission sowie der Kommission für öffentliche Bauten und der Kommission für Verkehr und Fernmeldewesen als Präsident oder Mitglied tätig. Am 3. Dezember 1995 legte er das Nationalratmandat nieder. Aber auch nach seiner politischen „Pensionierung“ waren er und seine Frau Anita regelmässig an politischen Veranstaltungen im Sarganserland anzutreffen. 2017 freute er sich anlässlich der 1. Augustfeier der FDP. Die Liberalen Sarganserland in der Furt/Pizol mit seinem früheren Nationalratskollegen Bundesrat Johann Schneider-Ammann politische Gedanken auszutauschen.

In der Blütezeit der Sarganserländer Bank war Titus Giger während vielen Jahren deren Präsident, dazu kamen diverse Verwaltungsratsmandate bei Verkehrs- und Kraftwerkunternehmen.

Faszination packte ihn auch beim Anblick von Dampfmaschinen, Turbinen und Elektrolokomotiven. Schon als Schüler kannte er die Probleme der SBB beim Stellenblock Mühlehorn-Weesen. Ebenso konnte er damals schon die Streckensignale am Bahnhof Murg bedienen.

Seine spärliche Freizeit nutze Giger mit seiner Frau Anita und den vier Kindern, und oft auch mit seinen Jagdkollegen in den Jagdrevieren Ladils oberhalb Vättis und Sardona im Calfeisental. Dort erholte er sich von den anstrengenden politischen und beruflichen Tätigkeiten.

Mit viel Herzblut engagierte sich Titus Giger für eine Splügenbahn. Im Jahr 1913, zur Fertigstellung der Lötschberg-Simplon-Linie gab es auf Bundesebene das Versprechen, dass nach Gotthard und Lötschberg/Simplon demnächst mit einer, damals noch Ostalpenbahn genannt, eine direkte Verbindung von der Ostschweiz in die Lombardei realisiert würde. Und mit diesem Ostalpenbahn Versprechen machte Titus Giger als Präsident vom Splügenkomitee Bahnpolitik.

Im Jahr 1986 fragte Titus Giger mit einer Interpellation den Bundesrat an, ob er in dieser Frage nicht „raschmöglichst eine Entscheidung“ treffen müsste. Leider blieb sein grosses Engagement für die direkte Anbindung der Ostschweiz an die Lombardei erfolglos.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Ernst Gloor

Ernst Gloor ist Präsident der FDP Sarganserland.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.