logo

Hier lebt es sich günstiger

Alternativen zur teuren Schweiz: Wieso sich Peter Spuhler ein Flugticket nach Malta kaufen sollte

Kehren die Reichen der Schweiz aufgrund der Juso-Initiative schon bald den Rücken? Ein «Die Ostschweiz»-Kolumnist hat eine Art Anleitung in Buchform publiziert, die die rund 50 besten Möglichkeiten analysiert. Durchaus auch ein Werk für all jene, die genug von den hohen Lebenskosten haben.

Marcel Baumgartner am 03. September 2024

Über mangelndes Medieninteresse können sich die Schweizer Jungsozialisten nicht beklagen. Mit ihrer Volksinitiative für eine Steuer von 50 Prozent auf Erbschaften ab 50 Millionen Franken sorgen sie für Schlagzeilen. Den Normalbürger betrifft das Ganze nicht. Umso unsicherer ist das Stimmverhalten von eben diesem. Fakt ist: Gerade bei Familienunternehmen könnten mitunter die Erben die Steuer allenfalls gar nicht bezahlen. Und entsprechend wird schon jetzt darüber spekuliert, welche Massnahmen potenziell Betroffene in Betrachte ziehen würden.

Gross ist die Ungewissheit. Gross die Verunsicherung. «Die Juso zwingt mich auszuwandern», so die Aussage von Unternehmer Peter Spuhler in der Sonntagszeitung. Juso-Präsidentin Mirjam Hostetmann kommentierte das auf X mit der mehr als grenzwertigen Formulierung, dass es Zeit werde, dass «steuerkriminelle Familienclans, wie der von Spuhler» nach den Regeln des Gesetzes spielen müssen. Die 24-Jährige hat sich bisher vor allem im Klimastreik engagiert und selbst noch keinen einzigen Arbeitsplatz geschaffen.

Spuhler wird kaum sämtliche Kommentare lesen, die im Zusammenhang mit seinem Interview publiziert worden sind. Eher könnte er sich dem Buch von «Die Ostschweiz»-Kolumnist Roland V. Weber annehmen, dessen Erscheinung kaum zu einem besseren Zeitpunkt hätte erfolgen können. Weber widmet sich in seinem Werk «2. LMP» dem zweiten Lebensmittelpunkt. Das Buch beinhaltet ein Länderrating und zeigt auf, in welche Ortschaften dieser Welt Personen mit etwas Kapital auf der Seite flüchten sollten, um das Leben mehr geniessen zu können – und dabei auch weniger Steurern bezahlen.

Weber hat das Buch nun aber nicht in Windeseile niedergeschrieben, um von der aktuellen Debatte zu profitieren. Vielmehr tippte er die ersten Buchstaben dazu schon vor rund fünf Jahren in seinen Computer. Von einer Veröffentlichung während der Corona-Zeit sah er jedoch ab. Wer dachte damals schon daran, in ferne Länder zu reisen?

Was aber genau machte Weber? Der Autor untersuchte 300 Orte auf der ganzen Welt nach ganz spezifischen Kriterien. Ausgeschlossen wurden in einer ersten Phase nicht-zivilisierte Länder, «absurde Destinationen» oder auch solche, die keine Gewähr bieten, dass man an einem 25. Dezember im Freien das Mittagessen geniessen kann.

Man merkt es: Webers Buch wählt im Grundsatz einen unterhaltsamen Weg. Ohne dabei aber auf klare Fakten zu verzichten. Denn letztlich werden die 53 verbleibenden Länder ziemlich genau analysiert. Zwölf Bewertungs-Parameter wie etwas Infrastruktur, Sicherheit, Steuern oder Erreichbarkeit führen zu einer Art «Auswanderungs-Rangliste» - oder eben zu Tipps für den zweiten Lebensmittelpunkt.

Wohin also sollte sich ein Peter Spuhler gemäss der Auswertung von Autor Weber zurückziehen?

Gemäss dem Ranking wären es Dubai, Spanien, Malta, Portugal, die Bahamas, Florida, Zypern oder Mallorca.

Es folgen auf den weiteren Rängen Ibiza, Mauritius, Malaysia, Panama oder auch Italien.

Nun hängt es natürlich letztlich auch stark damit zusammen, was einem Peter Spuhler besonders wichtig ist.

Achtet er stark auf die Steuersituation, so ist er mit Dubai oder den Bahamas gut bedient. Sucht er hingegen nach einem neuen Wohnort, der in Sachen Coolness und Charme punktet, dann wäre er mit Italien oder Frankreich besser bedient.

Wer aber weder die Coolness sucht noch so viel Geld verdient, dass er auf die Steuern achten muss, dem öffnet Webers Zusammenstellung Lebenshaltungskosten womöglich die Augen. Das Resultat bezeichnet er selbst im Buch als schockierend.

Gemäss seiner Analyse würde man beispielsweise in Dubai, Ibiza oder Italien nur etwas die Hälfte bezahlen als in Zürich. In Argentinien oder Malaysia käme man gar mit einem Viertel der hiesigen Kosten durch.

Leserinnen und Leser von Die Ostschweiz können das Buch zum Vorzugspreis von CHF 59.90 (statt CHF 79.90) plus Versandkosten von CHF 9.50 bestellen. Senden Sie dafür eine E-Mail mit dem Betreff OS5990 an info@2lmp.ch.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.