Die Delegierten haben die Altstätter Jodler mit der Organisation des Nordostschweizerischen Jodlerfest 2025 betraut. Vom 4. bis 6. Juli 2025 wird Altstätten somit der Mittelpunkt der Schweizer Brauchtumsszene mit über 3000 Mitwirkenden.
Bild: In drei Jahren findet das Nordostschweizerische Jodlerfest im Rheintal statt: Im Bild eine Delegation des Joderklubs Altstätten in der Altstätter Marktgasse mit dem OK-Präsidium um Andreas Kobler und Hans Popp sowie Stadtpräsident Ruedi Mattle, Nationalrat Markus Ritter und Simon Büchel. (Jessica Coto)
Das Nordostschweizerische Jodlerfest findet alle drei Jahre in einer anderen Region innerhalb des Verbandsgebietes statt. Der beliebte Brauchtumsanlass gilt nach dem Eidgenössischen als zweitgrösste Jodelveranstaltung der Schweiz. Der Nordostschweizerische Jodlerverband (NOSJV) setzt sich aus den Kantonen beider Appenzell, Glarus, Graubünden, Schaffhausen, St.Gallen, Thurgau und Zürich sowie dem Fürstentum Liechtenstein zusammen. Die nächste Ausgabe findet turnusgemäss in Appenzell statt. Die Region Rheintal war noch nie Durchführungsort des Grossanlasses.
Aufwändige Organisation
Obwohl das Fest erst in drei Jahren stattfindet, laufen bereits seit Monaten die ersten Vorbereitungen für das Grossereignis. Aktuell bildet sich das Organisationskomitee, das sich zum einen aus Mitgliedern des Jodlerklubs, zum anderen aber auch aus erfahrenen Personen aus anderen Altstätter Vereinen sowie externen Spezialisten zusammensetzt. Das OK-Präsidium konnte mit dem ehemaligen Vereinspräsidenten Andreas Kobler und dem aktuellen Vereinspräsidenten Hans Popp bereits frühzeitig mit zwei vereinsinternen Persönlichkeiten besetzt werden. Unterstützung erhalten die Altstätter Jodlerinnen und Jodler auch seitens der Stadt Altstätten und aus der kantonalen und nationalen Politik. Nationalrat Markus Ritter (als designierter Patronatspräsident), Regierungsrätin Laura Bucher und Stadtpräsident Ruedi Mattle werden im Patronatskomitee mitwirken. Auf operativer Ebene können die Altstätter Jodlerinnen und Jodler auf die Unterstützung von Eventfachmann Simon Büchel zählen.
Fest der kurzen Wege
Das Festzentrum mit dem Jodlerdorf und den Wertungslokalen wird sich im Stadtkern von Altstätten konzentrieren. So werden die malerischen Gassen und Plätze der Altstadt genutzt, um für eine unvergleichliche Atmosphäre zu sorgen und das Städtli ins beste Licht zu rücken. Für die Jodel-Vorträge sind mit den beiden Kirchen beim Rathausplatz, dem Sonnensaal, dem Chunrat-Saal sowie dem Saal der evangelischen Kirchgemeinde fünf Lokale mit jeweils zwei Vorprobe-Räumen vorgesehen. Die Alphorn- und Büchelbläser werden im schön gelegenen Garten des Klosters Maria Hilf für ein einmaliges Erlebnis sorgen. Für die Fahnenschwinger laufen aktuell noch die letzten Abklärungen bezüglich der Lokalität. Bei der Rekognoszierung anlässlich der Bewerbungsphase waren die Spartenobmänner des Verbands begeistert von der angebotenen Infrastruktur in Altstätten. Nebst der Altstadt werden auch die grossen Plätze am Stadtrand involviert. Dies schwerpunktmässig für die Auto- und Reisecarlogistik sowie auf der Allmend zusätzlich als Stellplatz für die zahlreich erwarteten Wohnmobile und Camper. Auch sämtliche Hotels in der Region werden durch Aktive und Gäste belegt sein. Weitere Unterkünfte sind in den Sporthallen und Zivilschutzanlagen in und um Altstätten vorgesehen.
Lange Tradition
Nordostschweizerische Jodelfeste weisen eine lange Tradition auf und sind fest in der Schweizer Brauchtumskultur verankert. Die Umsetzung und der Ablauf des Jodlerfests erfolgt gemäss dem Pflichtenheft und den Vorgaben des Nordostschweizer Jodlerverbands. Nebst den Wettvorträgen steht die Geselligkeit, die Kulinarik und die Pflege des Brauchtums im Vordergrund. Es sollen aber auch speziell auf den Festort und auf das Organisationskomitee abgestimmte Rahmenveranstaltungen Platz haben und dem Fest eine persönliche, Rheintaler und Altstätter Note verleiht werden. Höhepunkt ist sicher der Sonntag mit dem Festakt am Vormittag und dem grossen Festumzug am Nachmittag durch die Altstadt von Altstätten mit Endpunkt im Jodlerdorf. Der Jodlerklub Altstätten ist stolz, Gastgeber im Sommer 2025 werden zu dürfen und sein 75-jähriges Bestehen in diesem speziellen Rahmen zelebrieren zu können. Der Verein ist sich aber auch der grossen Aufgabe und Verantwortung bewusst und freut sich auf die Unterstützung und das Wohlwollen aus Vereinswesen, Gewerbe und Industrie, Politik und der Bevölkerung von Altstätten. (pd)
Bei diesem Beitrag handelt es sich um eine Mitteilung eines Unternehmens, Verbands, Organisation oder Institution im Wortlaut.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.