Die Staatsanwaltschaft hat mit Anklageschrift vom 26. Juli 2022 im Zusammenhang mit dem Fallkomplex «Hefenhofen» gegen vier Mitarbeiter des Veterinäramtes des Kantons Thurgau Anklage beim Bezirksgericht Frauenfeld erhoben.
Die Staatsanwaltschaft des Kantons Thurgaus teilte heute mit, dass gemäss Anklageschrift vom 26. Juli dem ehemaligen Amtsleiter des Veterinäramtes, punktuell auch weiteren Mitarbeitern diverse strafrechtlich relevante Verfehlungen vorgeworfen werden.
Konkret wirft die Anklage dem ehemaligen Amtsleiter vor, ein im August 2013 angeordnetes Teiltierhalteverbot über den Tierhalter U.K. nicht durchgesetzt zu haben, obwohl spätestens seit März 2014 aufgrund von Erkenntnissen einer damals durchgeführten Hofkontrolle klar war, dass der Tierhalter die Vorgaben nicht eingehalten hatte.
Sodann wird dem früheren Amtsleiter und Kantonstierarzt vorgeworfen, zwischen Oktober 2014 bis August 2017 keine weiteren Massnahmen angeordnet, Kontrollen nur nach Vorankündigung durchgeführt und zuletzt auch auf zahlreiche Anzeigen zwischen Januar 2015 bis Juni 2017 nicht reagiert zu haben, in denen dem Veterinäramt verletzte, verendete und vernachlässigte Tiere wie auch eine nicht artgerechte Tierhaltung zur Kenntnis kamen.
Hieraus ergibt sich der Tatvorwurf der mehrfachen Begünstigung durch Unterlassung, des Amtsmissbrauchs wie auch der mehrfachen Tierquälerei durch Unterlassung.
Gegenstand der Anklage sind ferner die Vorwürfe, dass nach der vollzogenen Hofräumung im August 2017 zum Schaden des Tierhalters U.K Pferde unter Wert verkauft beziehungsweise zum Schaden einer Drittperson Tiere veräussert worden seien, die gar nicht im Eigentum des Tierhalters U.K. standen. Ein Anklagevorwurf beinhaltet ferner, dass die Nachkontrolle zwecks Aufhebung einer Milchsperre in unzulässiger Weise von einer Zahlung von Verfügungskosten abhängig gemacht worden sei.
Die Staatsanwaltschaft beantragt gegen den ehemaligen Amtsleiter eine Verurteilung wegen versuchter Nötigung, mehrfachen Amtsmissbrauchs (teilweise durch Unterlassung), mehrfacher Begünstigung durch Unterlassung, mehrfacher Tierquälerei durch Unterlassung, Gläubigerschädigung, ungetreuer Geschäftsbesorgung und Sachentziehung. Beantragt wird ferner die Verurteilung der drei weiteren Mitarbeiter des Veterinäramtes, mitunter wegen des Vorwurfs des Amtsmissbrauchs. Die Anträge zum Strafmass folgen anlässlich der Hauptverhandlung.
Bis zu einer rechtmässigen Verurteilung gilt die Unschuldsvermutung für alle Angeklagten.
«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.
Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.