logo

Die Grillmacher aus St.Gallen

Andreas Nöckl über das Azado-Erfolgsrezept: «Geil. Aber lieber mit Gas»

Noch rümpft man in Argentinien wohl die Nase ob dieser Businessidee. Aber immer mehr in Europa – und auch weltweit – kommen auf den Geschmack. Eigentlich ist es nur ein Grill. Aber hinter der Ostschweizer Marke Azado steckt mehr. Viel mehr.

Marcel Baumgartner am 11. September 2024

Die ursprüngliche Geschäftsidee entpuppte sich nach fünf Jahren letztlich als eine Art Marktforschung für das, was noch kommen sollte. Und der Erfolg stellte sich schliesslich mit einer Umsetzung ein, die bei einigen für Kopfschütteln sorgte. Letztlich war es aber genau das, was den Unterschied ausmachte, nämlich das «Undenkbare» anzugehen.

Was Traditionen anbelangt, wird in Südamerika die Grillmahlzeit Asado einzig vom Fussball übertrumpft. Die Argentinier zelebrieren diese Kunst förmlich. Und auch bei den beiden Ostschweizern Andreas Nöckl und Manuel Würth entflammte im Jahr 2010 während einer Hochzeitsfeier die Begeisterung für diesen Brauch. Daraus reifte die Idee heran, diese Grillkultur auch in der Schweiz zu verbreiten. Catering-Angebote aus allen möglichen Ländern waren zu jener Zeit bereits vorhanden – allerdings keines mit einem argentinischen Hintergrund. Die erste Hürde, die sich den beiden stellte, war das zentrale Element: der passende Grill. «Alles, was auf dem Markt erhältlich war, entsprach in keiner Weise unseren Vorstellungen. Wir wollten einen komplett authentischen argentinischen Grill», erinnert sich Nöckl. Also musste das Problem selbst gelöst werden. Nöckl, gelernter Polymechaniker und lange im Maschinenbau tätig, fertigte schliesslich eigenhändig einen Grill an. Dem ersten Prototyp folgten weitere Versionen, die ihrerseits an unzähligen Grillfesten mit Freunden auf Herz und Nieren getestet und stetig verbessert wurden.

Die Kombination sorgt für den Durchbruch

Nöckl und Würth spürten zwar, dass ihr Angebot auf eine Nachfrage stiess, sie machten aber auch die Erfahrung, dass eines der typischen Asado-Merkmale – grillen mit Holzkohle – letztlich in hiesigen Gefilden gar nicht sonderlich gewünscht wurde. «Das Feedback auf unseren Grill war: Geil. Aber den hätten wir lieber kleiner und mit Gas», so Nöckl.

Alles, was Nöckl und Würth über die argentinische Tradition gelernt hatten, sprach eigentlich voll und ganz gegen diese «Anpassung». «Dass ein argentinischer Grill rein mit Holzkohle betrieben wird, war damals so klar wie dass in einen Porsche ein Verbrennungsmotor gehört.» Niemand ist bis dahin auf die Idee gekommen, Holzkohle und Gas zu kombinieren.

Der heimliche Prototyp

Der vierte Prototyp der Azado-Jungunternehmer vereinte schliesslich diese beiden Komponenten. Andreas Nöckl fertigte diesen heimlich an und schenkte ihn seinem Geschäftspartner zum 30. Geburtstag im Jahr 2015 – wo er auch sogleich ausgiebig getestet wurde und auch bereits die ersten zwei Bestellungen eingingen. So erfolgte fünf Jahre nach der Firmengründung definitiv der Wechsel vom Catering zum Grillbau. Ein Entscheid, der sich als wegweisend herausstellen sollte.

Heute sind am Firmensitz in St. Gallen neun Personen für Azado tätig. Dort, in einer ehemaligen Ferrari-Werkstatt, erfolgt die Endmontage sämtlicher Grills des Unternehmens. Rund 15 Schweizer Produzenten, die einer Geheimhaltungspflicht unterstehen, liefern hierfür die Einzelteile.

Azado

23 Prozent Exportanteil

Wie viele Grills inzwischen jährlich produziert werden, will sich Andreas Nöckl nicht entlocken lassen. Vor zwei Jahren habe man die 100er-Marke geknackt – und man wachse stetig. Die Schweiz ist hierbei nach wie vor der wichtigste Markt, der Exportanteil beträgt dennoch bereits stattliche 23 Prozent. Und an Visionen fehlt es nicht: Irgendwann wolle man jedes Land der Welt – auch Argentinien – in der Kundenkartei aufführen können. «Wir glauben zu 200 Prozent daran und stehen dafür jeden Tag motiviert auf», so Nöckl.

Mehr Material, längere Haltbarkeit

Ein wichtiger Schritt hierfür erfolgte im März 2024 mit der Eröffnung eines Showrooms in Zürich. Dies sei der Platz in der Schweiz, auf dem man mit einem Brand präsent sein müsse, um internationale Ausstrahlung zu erhalten. Dabei halten die beiden Unternehmer aber an gewissen Grundsätzen klar fest. Der Hauptsitz in St. Gallen («Das ist unsere Heimat») ist ebenso gesetzt wie die Schweizer Produktion («Komme, was wolle»). Klar könnte im Ausland günstiger produziert werden. Aber genau das sei eben nie die Philosophie gewesen. Als Untermauerung erwähnt Nöckl einen wichtigen Unterschied zu handelsüblichen Grills. Diese würden von Produktdesignern entwickelt, die den Fokus darauf legen würden, so wenig Material wie möglich einzusetzen. Als Maschinenbauer lerne man aber genau das Gegenteil: Mehr Material führt zu einem robusteren Produkt, das sich durch die lange Haltbarkeit amortisieren lasse.

Mehrheitlich werden die Azado-Grills standardisiert hergestellt. Das ermögliche neben einem effizienten Ablauf auch eine stetige Weiterentwicklung. So wird in keinem Jahr derselbe Grill wie im Jahr zuvor gebaut. Ständig tüftle man an Finessen, um eine Optimierung zu erzielen.

Der Grill für eine Viertelmillion

Für eine laufende Dynamik ist natürlich auch die Vermarktung entscheidend. Und Azado sorgte schon einige Male für Schlagzeilen. Das bekannteste Beispiel ist sicherlich die Herstellung eines Prototyps, der an einer Messe in Dubai ausgestellt und schliesslich für 250 000 Franken angepriesen wurde. Kürzlich kam es zudem zu einer Kooperation mit dem weltweit tätigen Unternehmen Gulf, für welches Azado eine Limited Edition in den Markenfarben Hellblau und Orange erstellt.

Den erwähnten Dubai-Grill kann man übrigens via Online-Shop erwerben. Sollte das die eigenen Möglichkeiten übersteigen, kann man sich aber auch auf die jüngste Innovation von Azado stürzen: einen Tischgrill.

Den Argentiniern dürften die Haare zu Berge stehen. Bei den Schweizern hat man den Geschmack getroffen.

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Marcel Baumgartner

Marcel Baumgartner (*1979) ist Chefredaktor von «Die Ostschweiz».

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.