logo

Aufwertung Bahnhofsareal St.Fiden

Areal Bach: Im Herbst soll es mit der Bepflanzung losgehen

Die Entwicklung des Areal Bachs im Osten der Stadt St.Gallen schreitet voran. Die Initianten sind zuversichtlich, dass die Tiefbauarbeiten im Herbst 2020 starten und die ersten Bäume auf dem Areal eintreffen können.

Die Ostschweiz am 15. Mai 2020

Das Areal beim Bahnhof St.Fiden soll aufgewertet werden. Um dieses Vorhaben zu realisieren, hat der Verein Areal Bach im Herbst 2019 eine Crowdfunding-Aktion gestartet. Aktuell verfügt der Verein über finanzielle Zusagen in der Höhe von rund 615'000 Franken. Ein Grossteil stammt von privaten Unternehmen in Form von Arbeitsleistungen und Sachspenden, Gönnern und Stiftungen. Auch Privatpersonen haben sich in Form von Baumpatenschaften grosszügig beteiligt,wie einer Medienmitteilung zu entnehmen ist.

Der Verein Areal Bach teilt mit, dass er in den vergangenen Monaten ein Nutzungs- und Betriebskonzept und ein Budget für den laufenden Betrieb während der Zeit der Zwischennutzung erstellt habe. Verschiedene Bedürfnisse und bestehende Nutzungen seien mit involvierten Akteuren und städtischen Dienststellen zusammen besprochen und integriert worden. Der Verein hat Anfang Mai alle Dokumente bei der Stadtverwaltung eingereicht. Jetzt wird der Stadtrat beziehungsweise das Stadtparlament über einen Beitrag für eine Zwischennutzung entscheiden. Der politische Prozess wird voraussichtlich im Spätsommer oder Herbst 2020 abgeschlossen sein.

Der Verein Areal Bach zeigt sich aufgrund der grosszügigen Spenden von verschiedener Seite und der guten Zusammenarbeit mit den beteiligten Stellen der Stadtverwaltung zuversichtlich, dass die Umsetzung der Zwischennutzung im Herbst 2020 starten kann.

Bepflanzung startet im Herbst 2020

Vorbehältlich dem politischen Entscheid, sollen nach der Olma 2020 nebst den nötigen Tiefbauarbeiten auch erste Bäume auf dem Areal gepflanzt werden können. Über 185 Privatpersonen haben bereits in Form einer Baumpatenschaft gespendet. Die Zahl der Bäume wird nun verdreifacht. Mit der Allianz für eine klimaneutrale Schweiz (ACNS) wurde ein Partner gefunden, der für jeden gepflanzten Baum auf dem Areal Bach zwei zusätzliche in der Region St.Gallen pflanzt. So entsteht über die Zwischennutzung hinaus ein Areal-Bach-Wald in der Ostschweiz.

«Das grosse Interesse und die vielen positiven Rückmeldungen sind motivierend und zeigen auf, dass eine Vielzahl von Personen das Areal Bach unterstützen will», sagt Vereinspräsidentin Melanie Diem. Der Verein schafft die Basis für künftige Projekte auf dem Platz, bringt Menschen aus unterschiedlichen Bereichen zusammen und sorgt für einen inspirierenden Austausch. Die breite Zustimmung aus der Bevölkerung bestärkt die Verantwortlichen, das Projekt weiter voranzutreiben. Allerdings werden erst im Herbst 2020 die ersten grünen Ergebnisse auf dem 18’500 Quadratmeter grossen Areal sichtbar sein. Der Verein Areal Bach möchte aber bereits im Sommer einige Veranstaltungen und Aktionen auf dem Platz zwischen den Gleisen und der Bachstrasse durchführen, um dem Areal Leben einzuhauchen. An Ideen fehle es nicht, teilt die Vereinspräsidentin mit. Die Unterstützer seien eingeladen, die einzelnen Projekte voranzutreiben.

Areal Bach

Nebst Vadian, Gallus, und Tranquillo Barnetta ist auch Manuel Stahlbergers berühmter «Herr Mäder» vor Ort, wenn’s darum geht, das Areal Bach zu erschaffen. (Illustration Martin Tiziani)

Einige Highlights

Uzwilerin mit begrenzter Lebenserwartung

Das Schicksal von Beatrice Weiss: «Ohne Selbstschutz kann die Menschheit richtig grässlich sein»

am 11. Mär 2024
Im Gespräch mit Martina Hingis

«…und das als Frau. Und man verdient auch noch Geld damit»

am 19. Jun 2022
Das grosse Gespräch

Bauernpräsident Ritter: «Es gibt sicher auch schöne Journalisten»

am 15. Jun 2024
Eine Analyse zur aktuellen Lage

Die Schweiz am Abgrund? Wie steigende Fixkosten das Haushaltbudget durcheinanderwirbeln

am 04. Apr 2024
DG: DG: Politik

«Die» Wirtschaft gibt es nicht

am 03. Sep 2024
Gastkommentar

Kein Asyl- und Bleiberecht für Kriminelle: Null-Toleranz-Strategie zur Sicherheit der Schweiz

am 18. Jul 2024
Gastkommentar

Falsche Berechnungen zu den AHV-Finanzen: Soll die Abstimmung zum Frauenrentenalter wiederholt werden?

am 15. Aug 2024
Gastkommentar

Grenze schützen – illegale Migration verhindern

am 17. Jul 2024
Sensibilisierung ja, aber…

Nach Entführungsversuchen in der Ostschweiz: Wie Facebook und Eltern die Polizeiarbeit erschweren können

am 05. Jul 2024
Pitbull vs. Malteser

Nach dem tödlichen Übergriff auf einen Pitbull in St.Gallen: Welche Folgen hat die Selbstjustiz?

am 26. Jun 2024
Politik mit Tarnkappe

Sie wollen die angebliche Unterwanderung der Gesellschaft in der Ostschweiz verhindern

am 24. Jun 2024
Paralympische Spiele in Paris Ende August

Para-Rollstuhlfahrerin Catherine Debrunner sagt: «Für ein reiches Land hinkt die Schweiz in vielen Bereichen noch weit hinterher»

am 24. Jun 2024
Politik extrem

Paradox: Mit Gewaltrhetorik für eine humanere Gesellschaft

am 10. Jun 2024
Das grosse Bundesratsinterview zur Schuldenbremse

«Rechtswidrig und teuer»: Bundesrätin Karin Keller-Sutter warnt Parlament vor Verfassungsbruch

am 27. Mai 2024
Eindrucksvolle Ausbildung

Der Gossauer Nicola Damann würde als Gardist für den Papst sein Leben riskieren: «Unser Heiliger Vater schätzt unsere Arbeit sehr»

am 24. Mai 2024
Zahlen am Beispiel Thurgau

Asylchaos im Durchschnittskanton

am 29. Apr 2024
Interview mit dem St.Galler SP-Regierungsrat

Fredy Fässler: «Ja, ich trage einige Geheimnisse mit mir herum»

am 01. Mai 2024
Nach frühem Rücktritt: Wird man zur «lame duck»?

Exklusivinterview mit Regierungsrat Kölliker: «Der Krebs hat mir aufgezeigt, dass die Situation nicht gesund ist»

am 29. Feb 2024
Die Säntis-Vermarktung

Jakob Gülünay: Weshalb die Ostschweiz mehr zusammenarbeiten sollte und ob dereinst Massen von Chinesen auf dem Säntis sind

am 20. Apr 2024
Neues Buch «Nichts gegen eine Million»

Die Ostschweizerin ist einem perfiden Online-Betrug zum Opfer gefallen – und verlor dabei fast eine Million Franken

am 08. Apr 2024
Gastkommentar

Weltweite Zunahme der Christenverfolgung

am 29. Mär 2024
Aktionswoche bis 17. März

Michel Sutter war abhängig und kriminell: «Ich wollte ein netter Einbrecher sein und klaute nie aus Privathäusern»

am 12. Mär 2024
Teuerung und Armut

Familienvater in Geldnot: «Wir können einige Tage fasten, doch die Angst vor offenen Rechnungen ist am schlimmsten»

am 24. Feb 2024
Naomi Eigenmann

Sexueller Missbrauch: Wie diese Rheintalerin ihr Erlebtes verarbeitet und anderen Opfern helfen will

am 02. Dez 2023
Best of 2023 | Meine Person des Jahres

Die heilige Franziska?

am 26. Dez 2023
Treffen mit Publizist Konrad Hummler

«Das Verschwinden des ‘Nebelspalters’ wäre für einige Journalisten das Schönste, was passieren könnte»

am 14. Sep 2023
Neurofeedback-Therapeutin Anja Hussong

«Eine Hirnhälfte in den Händen zu halten, ist ein sehr besonderes Gefühl»

am 03. Nov 2023
Die 20-jährige Alina Granwehr

Die Spitze im Visier - Wird diese Tennisspielerin dereinst so erfolgreich wie Martina Hingis?

am 05. Okt 2023
Podcast mit Stephanie Stadelmann

«Es ging lange, bis ich das Lachen wieder gefunden habe»

am 22. Dez 2022
Playboy-Model Salomé Lüthy

«Mein Freund steht zu 100% hinter mir»

am 09. Nov 2022
Neue Formen des Zusammenlebens

Architektin Regula Geisser: «Der Mensch wäre eigentlich für Mehrfamilienhäuser geschaffen»

am 01. Jan 2024
Podcast mit Marco Schwinger

Der Kampf zurück ins Leben

am 14. Nov 2022
Hanspeter Krüsi im Podcast

«In meinem Beruf gibt es leider nicht viele freudige Ereignisse»

am 12. Okt 2022
Stölzle /  Brányik
Autor/in
Die Ostschweiz

«Die Ostschweiz» ist die grösste unabhängige Meinungsplattform der Kantone SG, TG, AR und AI mit monatlich rund 300'000 Leserinnen und Lesern. Die Publikation ging im April 2018 online und ist im Besitz der Ostschweizer Medien AG, ein Tochterunternehmen der Galledia Regionalmedien.

Hier klicken, um die Mobile App von «Die Ostschweiz» zu installieren.